Beiträge von MyGolf1Cabrio

    also man könnte da schon 1mm verdrehen, aber das könnte auch nach hinten losgehen, wenn den Punkt dann nicht trifft. Ich würde es ohne Messgerät so lassen.


    Ansonsten sehe ich es auch so, passt.


    Nächster Schritt wie schon geschrieben Standgas einstellen.

    warmer Motoer (80° Öltemp oder mehr)

    blauer Geber abstecken (kann bei laufendem Motor erfolgen)

    Standgas mit Hilfe der Schraube (Messingfarben) auf der Rückseite bei abgestecktem blauen Geber auf 900/max.950U/min einstellen.

    blauer Geber aufstecken.


    jetzt rückmelden wie sich der Motor beim Fahren verhält (vor allem das Problem mit dem Beschleunigungsloch/verschlucken.

    Hallo und Willkommen.


    Ich glaube nicht, dass du nur einen Fehler beheben musst. Darum können einzelne Reparaturen auch ohne Wirkung bleiben.


    Ich würde mit der Überprüfung der Grundeinstellungen beginnen.


    1.) OT Einstellungen überpüfen

    Kurbelwelle auf OT, Nockenwelle auf OT. Wo steht nur die kleine "o" im Kuckloch oben am Getriebe und wo steht der Verteilerfinger im Verhältnis zum Gehäuse.


    Vom Verteilerfinger würde ich Gerne ein Bild sehen wie in diesem Beitrag:

    oberes Bild aus Beitrag#11

    Tipps erbeten: Zündverteilerdeckel sitzt fest (2H) - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de

    der Finger auf diesem Bild steht falsch und muss korrigiert werden.

    unglaublich. Sonntag Abend in Dubai bestellt, eben geliefert.

    Und das ist tatsächlich Original KIA Ware.

    einschleifen tut sich da garnichts...



    abgesehen von der klebenden Kupplungsscheibe würde ich noch folgendes prüfen, bevor du das Getriebe wieder ausbaust:

    - wieviel cm kannst du den Kupplungshebel (am Bild die 2) anheben, bevor die Stange auf das Ausrücklager trifft? (1 bis max.2cm. Mehr als 2cm wäre zu viel und es könnte sein, dass die Kupplung darum nicht sauber trennt)

    Ich bleibe dabei.

    Die Kupplung trennt nicht richtig.


    Hört sich vielleicht komisch an, aber da muss wirklich Fett auf die Welle (Nabenwelle) wo die Kupplungsscheibe drauf rutschen soll.

    Bei einem alten Getriebe kann das alte Fett schonmal sehr zäh und klebrig werden. Das ist dann noch schlimmer wie ganz trocken.


    Vor dem Fetten der Welle muss diese natürlich ordentlich von altem Schmodder befreit werden.


    Einfach mal hier lesen:

    Nabenprofil bei Kupplungsscheiben fetten - SACHS (zf.com)

    Vorgeschichte:

    Sohns Partnerin hat einen 2015er Kia Rio und mit der rechten Stossi eine Verkehrsinsel gestreift.

    Stossi, Abdeckung und Radhausschale defekt.

    Soweit nichts ungewöhnliches.


    Schwierig wurde es, als ich versuchte günstige Ersatzteile zu bekommen. Gebrauchtteile (komplette Stossi) beim Schlachter in falscher Farbe 800Euro...


    Bei Kia habe ich nicht gefragt, wenn schon der ebenfalls beschädigte Wischwasserbehälter 140Euro (nur das weiße Stück Behälter) kostet...


    Nachbau Stossi und Radhausschale gab es in D zu vertretbaren Preisen.


    Aber diese blöde Abdeckung

    Ersatzteilpreise über google, ebay, weltweite Suche.

    In D nichts zu finden. England war dann gebraucht teurer wie neu in Dubai. Die Polen wollten nicht nach D versenden.

    Bei Kia direkt in Korea kostet die benötigte Abdeckung 3,90$, in D 49,95Euro, in USA 11,90$ und in Dubai (ARE) 9,90$ + Versand +VAT (Summe insgesamt 40€), aber soll nächste Woche schon da sein, aus Dubai. Ich bin gespannt.


    Da muss sich doch niemand wundern, wenn der Teilehandel den Bach runtergeht.

    Die Kunden sind doch nicht doof. Die Welt wird zum Dorf, wenn ich alles am Sonntag Abend vom Wohnzimmer aus finden und bestellen kann.

    Ich habe einen emotionalen Bezug zu meinem Cabrio und möchte es nicht verkaufen.

    ...

    das ist ein gewichtiges Argument und damit ist der Wunsch nach einem Umbau und nicht Tausch für mich nachvollziehbar.

    Ich denke nicht dass du damit auskommst. Es werden viele "Kleinigkeiten" kommen, an die du nicht denkst, die sich aber läppern.

    Ich würde eher mit 3-4000 Euro planen, je nachdem was der Spender kostet.


    Motoreintragung ist heute je nach Bundesland auch mehr oder weniger schwierig und von den Kosten sind da auch schnell einige hundert Euros weg.


    ...

    Wer hat denn schonmal von MKB RE auf 2H oder 2E umgebaut. Ich denke letzteres macht Sinn, wenn man sowieso umbaut oder?


    Von 2H auf 2E lese ich fast ausschließlich Plug ans Play. Aber von RE?

    der Umbau von Basis RE auf 2H oder 2E macht keinen wirklichen Unterschied. Es dürfte sogar einfacher sein ein gutes 2E (oder Verwandte) Motorpaket bzw. Spender zu finden wie ein verunfalltes 2H-Cabrio mit gutem Motor.


    Den 2E gab es in VW, Seat, Skoda, die (immer noch?) teils verrostet sind und darum sehr günstig zu bekommen sind.


    Du kannst ja den 2E 1:1 übernehmen und musst nicht den Optikumbau auf 2H machen, was viele machen, weil es damit im Cabrio kaum auffällt.