Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
@Mods
könnte man die Überschrift anpassen auf:
G60 Bremssattelhalter OHNE Adapter am Golf 1 Cabrio
das ist tatsächlich neu (für mich). Ich kenne nur die Version mit Adapter.
Da hat nun wirklich jemand (EPYTEC) Sattelhalter mit 75mm Aufnahme produziert.
Das ist bis jetzt die schönste Lösung für diesen Umbau. Da sollten nun sogar kritische Ingenieure mit den passenden weiteren Änderungen keine Schmerzen mehr haben.
-
Danke euch.
Ich habe jetzt den INA Satz 559015430 bei PAX bestellt und bin gespannt, was alles dabei ist.
Auf der ATP-Seite (nicht lieferbar) sind auch die Dichtungen nicht nur abgebildet, sondern auch gelistet.
-
...
Als einzige Alternative zu der Nummer kommt von Febi der Satz 184036 raus, das wäre mein Favorit.
Wenn ich mit Schlüsselnummer 0603/AMK und Golf6 EZ09/2009 1,4TSI 122PS zu Febi gehe, kommt der Satz 175863. Da ist dann bis auf den Ölwechsel alles drin.
Preis bei ebay: 424Euro
Den INA-Satz INA 559015430 Steuerkettensatz
bekomme ich bei PAX für 325Euro
Da fehlen dann wieder einige Dichtungen, dann liegt das Set sicher über dem FEBI.
großer Preisunterschied wird es aber nicht sein. Dann besser den den Satz von INA nehmen?
-
Hallo Zusammen,
der Motor von meinem Sohn seinem Golf 6 benötigt einen neuen Steuerkettensatz, weil sich die Kette gelängt hat. (Fehler: Motorkontrollleuchte an, kein Leistungsverlust, keine Startschwierigkeiten, kein Mehrverbrauch. Fehler laut VCDS: Nockenwellen ... Kurbelwellensenor ... Position ... falsche Zuordnung (aus der Erinnerung, habe leider kein Bild davon gemacht)
Mehrfacher Geberwechsel ohne Erfolg. Gegenüber dem tatsächlich defekten Nockenwellensensor vor drei Jahren hatte es aber auch außer der Motorkontrollleuchte keine Probleme.
Auch kein Leerlaufklappern bei Kaltstart.
Da die Kettenproblematik früher oder später alle 1.4TSI Motoren ereilt, ist das vielleicht auch für die Golf 6 Cabrios hier interessant.
Da der Golf 6 schon 186tkm km gelaufen ist, und mein Sohn das Auto auch nur noch so um die 5-6tkm pro Jahr bewegt, soll kein VW-Kettensatz für 8-900Euro verbaut werden.
Gesucht wird ein Zubehörkit das die nächsten 40-60tkm hält. Dann ist das Auto eh tot oder verkauft.
Die Reparatur macht ein Freund, der das schon x-mal gemacht hat. Darum muss auch ich die benötigten Teile beschaffen.
Die mir genannte Teilenummer für den Reparatursatz ist: 03c198229c und damit fangen die Probleme auch schon an.
Im Netz und bei verschiedenen Händlern gibt es Sätze von 150 - 600Euro.
Nun muss es kein Satz im VW-Karton sein (499-599Euro). Es reicht ein brauchbarer Anbieter (250-360). Dass immer ein Restrisiko bleibt ist mir klar.
Hinzu kommt, dass bei den VW-Sets noch Teile dazugekauft werden müssen (für ca.100Euro)
Nun die Frage an euch:
kennt jemand die folgenden Anbieter und wenn ja, taugen die in der Regel was?
PartsTec (Verkäufer Lott Autoteile)
Danke!
-
ein bisschen ging es wieder weiter.
Nachdem ich mich entschieden hatte die zur Karmannverbreitung passenden Doppelscheinwerfergrill zu verbauen, mussten ein paar Anpassungen erfolgen, damit dieser auch wieder passt.
Auf der Fahrerseite war der Ölkühler im Weg, auf der Beifahrerseite die Luftansaugung.
Die Ölkühleranlage zurück zu bauen fiel schon ein wenig schwer, aber nachdem ich gefunden hatte, dass ich die ersten 4 Saisons auch ohne klargekommen bin, habe ich mich entschieden sie auszubauen. Geht auch ohne, muss jetzt halt wieder bei Vollgasfahrten auf die Öltemperatur achten. Aber wie oft kommt sowas heute noch vor? Ich kann mich kaum an die letzte erinnern.
Die Luftansaugung war eh noch beschädigt (von dem abgebrochenen Lüfterrad der Lima), das viel nicht schwer. Die Luft wird nun hinter den Lampen angesaugt. Da gehen mir sicherlich ein paar PS verloren, aber egal.
Dafür entschädigt die passende Optik.
Ich möchte noch ein paar Bilder von Reinigen der Zusatzscheinwerfer zeigen. Nachdem ich den Grill aus dem Lager geholt hatte, viel mir der Nebelbelag innen im Scheinwerfer negativ auf. Zuerst hatte ich vor, die Reinigung durch den Lampensockel zu machen, dann sah ich, dass der Lampensockel nur mit drei kleinen Metallaschen befestigt ist.
Mit einem Schraubenzieher habe ich die Laschen senkrecht gebogen und konnte den Sockel abnehmen.
Nun war die Reinigung total einfach. Nach der ersten Reinigung musste ich nochmal ran, weil noch Nebelränder zu sehen waren (auf den Bildern zu erkennen)
Nach dem zweiten Versuch war alles sauber. Das Wiederaufsetzen des Sockels und umbiegen der Laschen ging wie das aufbiegen mit einem Schraubenzieher problemlos.
-
Hallo,
in einem anderen Thread hast du heute geschrieben, dass dein 2H keinen Kat mehr hat, du aber trotzdem die AU bestehst.
Ich vermute, dass dein 2H so mager gedreht ist, dass der Motor nicht mehr rund laufen kann.
Also zuerst Kat neu, dann Motoreinstellungen korrigieren lassen, dann schauen, was noch zu tun ist.
-
Das ist einfach dafür, dass man nicht mehr Nieten muss?
richtig.
-
Ich nutze mal diesen alten Thread für eine Frage zum Gamma 4. Ich habe das Radio bei Ebay gekauft und es sollte alles perfekt funktionieren. Bevor ich den Verkäufer kontaktiere, wollte ich Euch fragen, ob ihr vielleicht die Antwort direkt wisst.
Das Radio ist angebaut und funktioniert im FM Modus. Wenn ich jedoch eine Kassette einführe, passiert nichts. Er nimmt sie nicht an und man hört auch nicht, das ein Motor aktiviert werden würde. Da ich 4 Jahre Jünger als mein Cabrio bin (Bj. 88), hab ich noch nie ein Kassettenradio bedient
. Muss ich vorher irgend eine Taste drücken oder ist da was defekt?
Ich danke euch schon einmal!
Hallo,
hast du die Kassette in beiden Seiten eingeschoben? Weil wenn die am Ende steht muss entweder zurückgespult werden, oder Kassette gedreht werden.
Oder kann das Gamma 4 automatisch in beide Richtungen abspielen?
-
Hallo Marc,
ich schließe mich stahlwerk an. Suche dir jemand der sich wirklich mit dem Golf 1 Cabrio oder Golf 2 GTI auskennt, weil die können dann auch deinen Motor einstellen.
Zu der Werkstatt brauchst du nicht mehr gehen, die haben keine Ahnung vom Golf 1 Cabrio. Zündung auf OT einstellen
Das die den co richtig eingestellt haben, kann ich mir dementsprechend nicht vorstellen.
Wegen dem Spannungsregler.
Wenn die LED immer noch leuchtet, passt halt immer noch was nicht.
Kannst du bitte bei Motor aus mal folgendes mit dem Multimeter messen:
- Widerstand Minuspol der Batterie zur Ecke Ventildeckel (Massenanschluss)
- Widerstand Minuspol Batterie zu Masse Anlasser
- Widerstand Pluspol zu Plusanschluß Lichtmaschine
Das dünne blaue Kabel, welches von der Lichtmaschine weggeht und in der Nähe vom Anlasser eine einpolige Steckverbindung hat. Bitte mal auseinanderziehen und wieder zusammenstecken. Hast du Kontaktspray? Wenn ja, darf diese Steckverbindung gerne damit eingesprüht werden (hier hilft viel auch viel. Was rausläuft mit einem Tuch auffanden und den Stecker nur äußerlich abtrocknen)
-
ich sehe das nicht als OT.
Bei meinem sah es damals (2010/2011) an einer Stelle so ähnlich aus wie am Bild aus Beitrag 143. Ohne Aufarbeitung wäre das irgendwann zum Problem geworden.
-
Hallo Horst,
kommt denn auch wieder der DSW-Grill dran? mit den breiten Rippen?
Das geht aktuell nicht, weil der Platz dahinter für Luftansaugung und auf der anderen Seite für Schläuche vom Ölkühler verbraucht ist.
Aber ich schaue mir das nochmal an.
-
hab ich doch gerade geklärt.....
och komm ej. Das war vor 5 Stunden. Das weiss ich doch jetzt nicht mehr was du vor 5 Stunden geschrieben hast.
hätte ich erst alle Beiträge zuende lesen sollen, sorry.
-
Als ich die Verbreiterungen 2010/11 abgenommen habe, war der Lack an einigen Stellen bis auf die Grundierung abgeschliffen. An einer Stelle bis aufs Blech.
Es schadet also sicher nicht, die Verbreiterungen abzunehmen und nachzusehen. Ich habe das so mit Pinsel aufgefüllt, dass bei montierter Verbreiterung nichts mehr zu sehen ist davon.
-
Naja, das sind sogar LEDs, eine hat 240 W
glaube ich nicht.
Hast du bitte einen Link der Leuchten?
-
Wenn ich die Bilder zu den neuen Kedern an Radläufen und Schweller richtig deute ist eine Anbringung bei montierten Verbreiterungen eher "unpraktisch"?
bei montierten Verbreiterungen können die Keder meiner Meinung nach nicht moniert werden.
Am Radlauf wird es vermutlich reichen, die Verbreiterungen unten nur zu lösen. Aber die Seitenschweller müssen ab.
-
Hier nun noch ein paar Bilder.
Zuerst das letztens hier diskutierte KFZ-Kennzeichen. Habe ich mir schonmal fertigen lassen, in der Hoffnung, dass ich das H auch bekomme.
Hier dann die tolle Idee von Phoenix kopiert, mit den Blechklammern an Stossi zu Radlaufverbreiterung.
Wer es auch machen möchte:
man braucht Blechklammern 4,2mm für eine Materialdicke von 3,5mm !
Schrauben habe ich die gleichen genommen, wie sie auch am Seitenschweller unten verbaut sind.
-
nach einem halben Jahr Pause ging es Ende März weiter.
Die lackierten Teile sind am Auto. Die Heckstossi muss noch ausgerichtet werden, ansonsten ist alles dran.
Anbei auch noch ein paar Bilder zum neuen Keder. Da zumindest ein user auf die Montage der Keder wartet kann ich hier Rückmeldung geben. Die Keder von Werk34 passen perfekt.
Man muss nur beim Auflegen etwas Feingefühl haben. Bei mir brauchte es 3 Versuche, bis die Länge passte. Beim ersten Versuch hatte ich bei der Montage den Keder zu sehr "gezogen". Er stand ein paar cm über (Bilder). Beim nächsten Versuch war er zu kurz. Beim dritten Versuch passte es.
Die gestanzten Enden habe ich mit Sekundenkleber am Seitenschweller verklebt. Der Rest ist nur aufgesteckt. Durch die U-Form kann der ja nicht rausrutschen, wenn er mal sitzt.
-
Hast ihn schon angeschrieben?
ich brauche keinen Golf 2. Aber 500Euro finde ich nicht viel. Wenn der nicht total verrostet ist, ist das ein Schnäppchen.
-
ich denke mal der geht am Wochenende weg.