Die Maße vom O-Ring der Standgasschraube findet man hier in Beitrag #12
2h Motor geht direkt auf Vollgas nach Start - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de
Die Maße vom O-Ring der Standgasschraube findet man hier in Beitrag #12
2h Motor geht direkt auf Vollgas nach Start - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de
Dem kann ich mich nur anschließen.
Solch einen unförmigen Faltenbalg habe ich noch nicht gesehen. Ich würde den auch nicht mehr montieren, also den kompletten Sattel.
Hallo,
wenn ich deine Beiträge richtig verstehe, hast du die zwei unteren Massekabel (einmal der Kabelschuh mit dem braunen Draht und den blauen Draht und einmal das braune Kabel mit weißem Strich) auf einer Schraube an Masse. Das ist ok so.
Die braune Masse vom Lambdasondenstecker an Ecke Ventildeckel ist auch vorhanden?
Dann als nächstes schauen, ob die Kabel und Pins der Lambdasonden-Steckverbindung alle fest sind und die Pins in Verbindung miteinander stehen. Ich hatte schon gebrochene Kabel, und auch im Stecker verbogene und zurückgeschobene Pins, so dass keine Verbindung bestand.
Dann Steckverbindung am Motorsteuergerät abstecken und schauen ob alles blank ist oder ob Oxidation/Kalk zu erkennen ist (Wasserschaden), ggf. Steuergerät öffnen und schauen, ob es innen trocken und kalkfrei ist.
ist denn die blaue Kappe noch über der Stellschraube am LMM?
Wenn nein, würde ich wie acki schon geschrieben hat, nach der Kontrolle der Massepunkte den CO einstellen lassen.
welchen Verbrauch hat dein Cabrio?
Hast du alle Massepunkte der Lambdasonde?
siehe Bild
Hallo Dan,
mal abgesehen davon dass ich 4 Stunden für zu wenig halte, aber 50 Stunden auch für viel zu viel, muss ich es aber auch nicht machen.
Ich war nur mal auf der Suche nach einem Fehler im Kabelbaum von einem 1,4TSI und fand es krass, was man alles demontieren muss um z.B. die Massepunkte freizubauen. An manche Geber kommt man nur "blind" ran.
Aber, was geht dich das überhaupt an? Soll sich die Werkstatt mit dem Gutachter in Verbindung setzen, oder du informierst deine Versicherung und die den Gutachter.
Ich sehe das nicht als dein Problem an.
Steht da nicht im Gutachten irgendwo am Schluß .... sollte sich Mehraufwand ergeben, ist der Gutachter zu informieren... oder so ähnlich.
Hallo,
welchen Motor hat dein Cabrio?
Wie ist die Zündung eingestellt?
wie schaut der Klopfsensor aus (falls es der 2H/98PS ist)?
Hallo,
an dieser Stelle (da wo das Kurbelwellenrad des Zahnriemens sitzt ist eine Aluplatte/Flansch am Motor angeschraubt.
Ich habe Freunden in diesem Fall schon gebrauchte Aluflansch verkauft. Dann kann man den austauschen.
Wenn du glück hast, kommst du mit einer längeren Schraube hin.
Schau mal auf dem Bild. Ist ein defekter Motor, aber man erkennt noch, dass diese Gewindelöcher oben offen sind. Das Gewinde geht bis oben durch.
Messe die verbaute Schraube und schaue wieviel "gutes" Gewinde noch im Bohrloch ist, das du mit einer längern Schraube nutzen kannst.
Die "sauberste" Sache ist natürlich der Tausch von dem Flansch mit einem neuen Simmering.
Dann hebe ich mal den Finger, ich denke ich war Nummer 1.
Das das den meisten nicht bekannt/bewusst war ist darauf zurückzuführen, dass das teamintern besprochen wurde.
Ich bin der Meinung, dass - mal abgesehen von den diversen Entgleisungen - man als Profi nicht auf jeden Beitrag etwas schreiben muss, nur weil mal alles weiß.
Lass doch den usern die vielleicht auch mal antworten möchten, die Gelegenheit was zu schreiben / ein Problem zu lösen.
Man kann als Profi immer noch antworten, wenn man merkt es weiß sonst niemand.
Natürlich sehen das viele nicht so, aber andere stört das. Ich gehöre dazu. Das hat gar nichts damit zu tun, dass ich sein Fachwissen schätze.
Ich bin der Meinung, dass man sich nicht immer und überall in den Vordergrund drängen muss.
Ein wenig mehr Fingerspitzengefühl wäre toll.
Wie Guido schon geschrieben hat:
Erst denken, dann schreiben, dann lesen und nochmal denken...
ist das ein Teil vom Türschloss?
Kannst Du einschätzen warum es die beiden unterschiedlichen Höhen benötigt?
sorry, nein.
Wie verhindert der bitte, das man Diesel tankt?
Der Dieseltankstutzen ist zu dick für das Einfüllrohr.
Wenn man aber trotzdem Diesel versucht zu tanken, sorgt die Klappe im Rohr für eine riesen Sauerei, weil die Brühe zurückspritzt.
ich habe leider keinen EX Motor da. Ich habe aber trotzdem mal von den zwei Vergasermotoren die ich stehen habe Bilder gemacht.
Zuerst der hohe Halter. Montiert an einem JB
dann ein niedrigerer Halter, montiert an einem EW:
Stecker vom Lüfternachlauf abgefallen? Oder dieser Geber defekt? Stecke ggf. mal das Kabel vom Geber ab. Hört der Lüfter dann auf zu laufen?
Die Dämmmatten haben oben drauf eine Art "Teerschicht". Diese verhindert, dass die Matten im Auto trocknen.
Wenn du diese nicht ausbaust, besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Diese Folgen willst du denke ich nicht haben.
Also raus mit den Dämmmatten.
Entweder umgedreht in der Sonne trocknen, oder neue Matten rein.
Ich habe das schon mehrfach durch (bei Golf 1 Cabrio und Golf 2). Einmal habe ich eins gesehen, das innen so fürchterlich stank und der Schimmel überall war. Das kann man nur noch komplett entkernen und neu aufbauen.
...
Es handelt sich um ein 1.8 L Motor , Cabrio ist aus 1986, der Motor hat den Kennbuchstaben EX (0600/607)
...
Grüße
Jens
ok, ich kann am Wochenende mal schauen, ob ich die Teilenummer finde an dem Halter.
ich denke ja, dass Angaben zum Motor hilfreich sein könnten. Vielleicht auch der MKB.
Ich habe zwei oder drei Vergasermotoren stehen, könnte also schauen, wenn ich den MKB habe.
die Reinigung der Zusatzscheinwerfer habe ich im Mai wie folgt durchgeführt.
Die Leuchtmittelaufnahme durch aufbiegen der Haltelaschen abgenommen. Vorher die richtige Position mit Edding markiert.
Die Leuchtmittelaufnahme hat an der Unterseite zum Scheinwerfer einen Dichtungsring.
Nach der Innenreinigung die Leuchtmittelaufnahme aufsetzen und Laschen beibiegen.
Hier ein paar Bilder dazu.