Beiträge von MyGolf1Cabrio

    L501

    hier die gewünschte Rückmeldung

    ...

    Der DAB-Empfang ist bei der ersten Fahrt heute Abend richtig gut gewesen. Jetzt bin ich auf die erste Fahrt durch den Odenwald gespannt. Da ist der UKW-Empfang nämlich immer ausgestiegen bzw. musste ich auf einen anderen Sender wechseln.

    Auch der Klang aus den Lautsprechern ist deutlich besser als mit dem Gamma.

    ...

    heute konnte ich die erste Fahrt durch den Odenwald machen.

    Also ich bin begeistert. Der DAB-Empfang ist nur an zwei Stellen kurz (für 1-2 Sekunden) ausgestiegen. Das aber ohne Rauschen, es wurde dann kurz leise.

    Ansonsten klarer Empfang über die gesamte Fahrt mit "meinem" Wunschsender HR3.


    Insgesamt bin ich damit mit dem Paket aus Hirschmann elektrische Stabantenne, Dietz Antennensplitter und Blaupunkt Bremen SQR46 DAB sehr zufrieden.

    Hallo GolfCabrio Gemeinde,


    ich hätte da noch eine Frage zu dem Blaupunkt Bremen SQR46 Radio. Welchen DAB+ Antennensplitter würdet ihr mir empfählen?
    Wollte das ganze mit der Originalstabantenne benutzen.


    Grüße

    Roman

    Habe ich letzten Monat verbaut. Siehe:

    Sammelthread: DAB Radio im Golf 1 Cabrio - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de


    als Splitter habe ich das Paket Dietz41112 verbaut:

    Sammelthread: DAB Radio im Golf 1 Cabrio - Seite 3 - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de

    ...

    Ich kann noch empfehlen die anderen Verbraucher und Erzeuger auch mit abzusichern, genug Platz hat der Kasten auf der Batterie ja.

    ...


    Das leuchtet mir ein.

    Ich habe nun den Anlasseranschluß auch über eine Sicherung abgesichert.


    Ich habe mich für ein 16mm² Pluskabel entschieden und zwei übereinandergelegte 110A Sicherungsstreifen.

    wie schon geschrieben ist das der Temperaturschalter für den KLR.


    Das mit der Mutter hast du richtig gemacht.

    Es gibt zwei richtige Lösungen.

    Entweder den Bolzen soweit kürzen, dass die Gewindehülse den Deckel fixiert, oder wie du es gemacht hast, die Mutter dazwischen.

    was man bei einer heutigen Eintragung von so kleinen Rädern (8x14 mit 195/45-14) bedenken sollte:


    - überstehende Reifen trägt kaum noch jemand ein. Früher so vor 15-20 Jahre reichte es, wenn das Profil abgedeckt ist. Das reicht heute eigentlich nicht mehr.


    - Tachoangleichung: wenn der Prüfer es merkt wirst du eine Tachoangleichung machen müssen. Kostet dann mal locker 200Euro und mehr.


    - Scheinwerferhöhe: soll eigentlich Unterkante 50cm sein. Da ist man mit einem 40er Fahrwerk und normalen Reifen schon drunter... Bei den kleinen 14 Zoll mit entsprechend kleinen Reifen und entsprechend runtergeschraubtem Gewindefahrwerk liegst du bei um die 40cm. Das sieht dann selbst der Ingenieur, der gerne darüber hinwegsehen möchte.


    Solche Räder verbaut man heute nicht mehr!

    Mir sträuben sich alle Nackenhaare, wenn ich mir das Bildlich vorstelle.

    Sorry, aber das ist meine Meinung und ich versuche dich vor deiner Entscheidung zu bewahren viel Geld für ein Ergebnis auszugeben, dass du nach einem Jahr wieder änderst.

    nach gefühlt 10 Jahren habe ich nun endlich zwei Sachen verbaut, die ich zwar haben wollte, die aber nie so weit in der Prioritätenliste oben standen, dass sie umgesetzt wurden.


    Der vor vielen Jahren bei Ulridos gekaufte Lichtbooster wurde verbaut und der Sicherungskasten auf der Batterie, den ich irgendwann mal vor x Jahren bei ebay gekauft habe sind nun verbaut.


    Nachdem mir im Juni kurz nach der H-Abnahme der Lichtschalter ausgefallen ist, ist der Lichtbooster-Umbau in der Priorität dann ganz nach oben gerutscht ;)


    Zu berichten gibt es eigentlich nicht viel, außer dass man vom Lichtbooster-Umbau bis auf die kleine Box nichts sieht.


    Der Vollständigkeit halber hier auch nochmal den Link zu den Bildern vom zerlegten Lichtschalter, den ich nach der Reinigung wieder zusammengebaut und getestet habe und den Teilenummern der verschiedenen Lichtschalter.

    Lichtschalter G1C - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de

    Funktion ist nun wieder gegeben, also liegt der nun im Fundus weil ich den neuen Lichtschalter drin lasse, den ich bei ClassicParts gekauft habe.

    Hallo Robmain,


    ein Golf 1 Cabrio von Bj.90 hat noch keine umgelegten Kotflügelkanten ab Werk.

    Wenn die an deinem Cabrio also noch nicht umgelegt sind, ist mit der Werksausstattung ET38 schon Feierabend.

    Wenn du Glück hast, passt vielleicht ET30.

    Das aber nur bei 6x14.


    Bei 8x14 und Gewindefahrwerk bleibt dir die Möglichkeit, dass Fahrwerk so hoch wie möglich zu schrauben und zu hoffen, dass mit Schubkarrenrädern nichts schleift.

    Das sieht dann zwar scheixxe aus, aber du musst nicht bördeln ;)


    Ich glaube du musst deine Anforderungen nochmal überdenken ;)

    Hallo,

    ja ist getrennt rechts und links:


    Sicherungstabelle – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki (golf1wiki.de)


    Fahrlicht sind die Sicherungen 21 + 22


    Ist auch getrennt im Lichtschalter. Und Lichtschalter ist ein häufiger Fehler dabei.


    Edit:

    Fernlicht sind die Sicherungen 9 + 10

    Ich habe nun nach mindestens 10 Jahren, wo der Relaisatz von Guido/Ulridos bei mir auf Lager lag, diesen endlich eingebaut.

    In dem Zuge habe ich auch gleich den Sicherungskasten oberhalb der Batterie verbaut (Bilder folgen wenn fertig in meinem Thread)


    Ich fahre vielleicht ein/zweimal im Jahr im Dunkeln, trotzdem ist mir im Juni mein Lichtschalter "abgeraucht". Mit neuem Lichtschalter habe/hatte ich 11,8V links und 10,xV rechts am gelben Pin für das Fahrlicht gemessen.

    Das ist natürlich ein Witz. Da muss man sich nicht wundern, dass die Lampen wie Teelichter wirken.


    Wenn morgen der bestellte Kabelschlauch kommt, werde ich mal messen, welche Spannung nun an den Pins vom Fahrlicht anliegt.


    Was ich auch krass finde ist, dass VW die Massepunkte mehrmals gesplittet hat. Auf der Fahrerseite kommt ein dickes Massekabel von der Batterie und wird auf 4 oder 5 dünne Kabel aufgeteilt. Eins dieser dünnen Kabel geht dann nach rechts ans Licht.

    Da im Relaisatz von Guido auch eine separate Masseleitung enthalten ist, habe ich auch rechts den Kabelbaum geöffnet (Bild) an dem dünnen Massekabel hängen beide Lampen (1x Fahrlicht, 2x Fernlicht), der Blinker, das Standlicht und die Scheinwerferverstellung. Da muss man sich über nichts mehr wundern.


    Mir geht es jetzt nicht um ein viel helleres Licht, sondern um eine Lösung, die verhindert, dass mir mein Cabrio wegen Kabelbrand verloren geht.

    Der LED-Umbau würde bei mir auch garnicht gehen, weil ich den Luftfilterkasten rechts so dicht hinter die Lampe gesetzt habe, dass ich schon zum Leuchtmitteltausch den Scheinwerfer ausbauen muss. Wegen dem LED-Lampen-Kühlkörper passt das bei mir nicht.


    Meine Meinung:

    wenn ihr auf LED umbaut, dann braucht es auch die vollen 12,8V, damit die LEDs richtig arbeiten können. Ein Relaisatz ist darum eigentlich Pflicht.


    ebay.

    Ich schaue, dass es ein Händler ist den ich kenne, also dort schon gekauft habe und der entsprechend lange dabei ist.


    Viele Anbieter haben auch Montagepartner, was für Käufer ohne eigene Montagemaschinen wichtig ist. Da kann man die Reifen auch direkt hinschicken lassen.

    Hallo Peter,


    bist du denn schonmal einen 2H gefahren, der dieses Lastwechselrucken nicht hat?


    Also mein Cabrio noch den 2H und das dazu passende Getriebe hatte, nervte mich auch das Lastwechselrucken im Stau.


    Hatte dein Cabrio dieses Problem schonmal nicht?


    Weil, wie andere Dinge auch sind bei einem Oldtimer manche Dinge normal.

    meine Meinung:

    wo kein Fehler ist, kann man auch keinen finden.


    Der Motor läuft doch gut.

    Bedenke, dass das ein vor ca. 40 Jahren entwickelter Motor ist. Da ist die ganze Regelelektronik noch nicht so fein und schnell wie heute.


    Schau mal dieses Video von Todis Motor nach dem Neuaufbau. Der "sägt" auch, aber das gehört so.


    20170306 182803 - YouTube