Red Line?
Gab es das wirklich?
Red Line?
Gab es das wirklich?
Genau das denke ich mittlerweile auch, ich werde das Teil wohl am nächsten Wochenende wieder ausbauen.
Ist mir auch zu kriminell mit dem Abstand, das wird mir so auch keiner eintragen.
Du hast einen Automatik.
Sitzt da die Antriebswelle an der gleichen Stelle wie beim 5-Gang?
Dankeschön!!! Die 0280150902 gibt's aber neu noch sehr selten, und wenn, dann zu horrenden Preisen, oder? Viele Grüße, Golf1Cabrio155
Du wirst doch keine neuen verbauen wollen, oder?
Bei deiner Fehlerbeschreibung wäre mir das Geld dafür viel zu schade.
Wenn in der Spritleitung trotz Spülung und Filtertausch noch irgendwo Dreck drinsitzt setzt es dir die neuen Düsen wieder zu.
Nimm gebrauchte, die tun es auch. Und wenn die sich nochmal zusetzten hast du nicht zuviel Geld verbrannt.
Hallo,
egal was du drin hast.
Ich würde auf jeden Fall die nehmen:
siehe auch:
https://golfcabriowiki.de/inde…title=Einspritzd%C3%BCsen
Die hellblaue wurde bei den letzten 2H verbaut und ist die bessere Düse (die mit den 4 Düsenlöchleins), weil der Sprit feiner zerstäubt wird.
Und das ist ja auch die Nummer die Bosch listet.
...
Eine Frage bleibt noch bzgl meines letzten Fotos und dem angeschmorten Kabel (was ja auch die Ursache sein kann da ja hier der Lambdastecker angeschlossen wird). Kann mir einer sagen wohin das Kabel führt (Motorkabelbaum ? Steuergerät?) und ob es auszutauschen geht? Wäre dann wohl der komplette Motorkabelbaum auszutauschen ?
Danke soweit erstmal für eure ganzen Hinweise und Tips.
ich kann auf dem letzten Bild kein verschmortes Kabel erkennen
ich bin zwar immer noch nicht sicher, aber ich glaube ich würde dann auch mal die Lambdasonde tauschen.
schon komisch. Schaut schon irgendwie nach Lambdasonde aus, aber sicher bin ich mir nicht.
Hast du den Benzindruckregler geprüft (ob Benzin aus dem Schlauch kommt wenn du ihn abziehst.
Hier hilft auhc ein Blick auf die Zündkerzen. Cabrios mit defektem BDR haben in der Regle eine schwarze Zündkerze am 1.Zylinder.
Die zwei Massepunkte der Lambdasonde geprüft? (oben an der Ecke Ventildeckel das eine braune Kabel was vom Stecker der Lambdasonde kommt, das zweite am seitlichen Wasserstutzen. Eine Öse mit zwei Kabeln dran)
Die Steckverbindung am Motorsteuergerät. Findet sich hier Oxidation an den Pins, werden die Signale nicht mehr sauber ins Steuergerät übertragen.
ok, und dann dreht der Motor nach dem Aufstecken vom blauen Geber auf 1500-2000?
Hast du einen Chip verbaut?
Ist dein LLR schon geprüft worden?
hattest du das Standgas bei abgestecktem blauen Geber auf 1000U/min eingestellt?
Hallo,
ich hatte dir ja schon geschrieben, dass ich keine andere Chance sehe, als das Cabrio zu jemand zu bringen, der den Fehler beheben kann.
Abgesehen von der Grundeinstellung des Motors (Steuerzeitten, ZZP, Standgas) können es auch defekte Bauteile sein (defekte Lambda, Klopfsensor, blauer Geber, LMM, BDR, Krümmer, Kat) oder oxidierte Kontakte (Masse, Steckverbindung am Steuergerät, fehlende Masse am Motorblock), oder sich gelöste Steckverbindungen (z.B. am Stecker Lambdasonde)
Siehe 1. Video oben, würde sagen ca 600U/min
wie ich schon in Beitrag #2 geschrieben habe, ist das Standgas zu niedrig eingestellt. Dies musst du erstmal korrigieren.
Warmlaufen lassen, mit aufgestecktem blauen Geber. Wenn er anfängt zu ruckeln, wenn er warm wird, stecke mal die Lambdasonde noch ab.
Dann blauen Geber abstecken und Standgas auf 1000 einstellen. blauen Geber wieder drauf und schauen was der Motor macht.
letzte Woche wurde der Adapter geliefert.
Vorgestern das Gamma 4 eingebaut und den Adapter angeschlossen.
Dann der Schock: Der Klang war so mies, das ich wieder alles zurückgebaut habe. Also nix war es mit Gamma 4.
Es bleibt beim ALPINE.
Ich wollte nochmal Rückmeldung geben.
Ich hatte den Sprühkleber - Pattex - permanent gekauft und verwendet.
Das Zeug ist der Hammer. Sprühen - ablüften - festdrücken - fertig. (Sitzheizung auf Schaumstoff)
Achtung, Korrektur ist tatsächlich nicht mehr wirklich möglich. Also schon beim Ersten zusammenfügen auf korrekte Positionierung achten.
schöner Oldtimer!
Glückwunsch.
genau die hab ich . Nur sind die Gewinde sehr knapp für den dicken Stoff, gibts da einen Trick für ? Da sind in dem Futter auch noch so Kupferdrähte drin. Was habt ihr damit gemacht ?
Wie habt ihr das getauscht ?
hast du ein elektrisches Verdeck?
Die Kupferdrähte verhindern (sofern aufgeclipst) das versehentliche schließen des Verdeck und dadurch ein verbogenes Gestänge.
bis zu mir sind das 110km bis Gießen. Ich mache aber keine "Hausbesuche".
Vielleicht gibt es jemand der näher dran ist.
Ich bin mit meinem Latein erstmal am Ende.
Online ist halt schwierig.
Vielleicht kannst du mal zu jemand fahren, der sich mit dem 2H auskennt.
Wo steht denn das Cabrio?
Hallo,
ein poltern ist es in der Regel nicht, aber vielleicht klingt es für dich wie poltern:
Wenn am Bremssattel zwischen Belägen und Sattel die kleine Metallfeder fehlt, kann das furchtbar klappern.
Zum Testen über eine Strecke fahren wo es normal klappert und dann ganz leicht auf die Bremse treten. Wenn es dann weg ist, hast eine oder beide der Federn verloren.