Urlaub in Datteln! Aufm CP?
Jupp - Warum ?
Hier stand unsere Wohndose.....
Urlaub in Datteln! Aufm CP?
Jupp - Warum ?
Hier stand unsere Wohndose.....
Meinen Ausgleichsbehälter hab ich auch gleich mal innen gespült und von den Ablagerungen befreit. Was so ein Spülmaschinen Tab nicht alles fertig bringt.
Im Anschluss dann die Probefahrt bei guten aber für offen zu fahren noch zu kalten Wetter genossen.
Eine Km "Schnapszahl" gab es dazu. Ob ich und mein 2H die "7" vorne auch noch schaffen ?
Erste Reparatur der Saison
Nun ja - ich hatte ja schon geschrieben das mich mein 2H bei der ersten Ausfahrt schon etwas mit Kühlwasserverlust begrüßt hat.
Dagegen gab es heute einen neuen Flansch.
Ging ja alles super bis auf dieses bescheuerte Rohr welche an der untersten Schraube auch noch mit befestigt ist. Das ist etwas schwer zu bewegen seinen Platz wenigstens kurzfristig zu verlassen.
Beim JP war ich schon mal Burger essen als wir in Datteln mal in Urlaub waren.
Kann man essen, aber günstig ist das nicht, aber der Laden muss ja auch bezahlt sein. Ganz witzig ist halt das die Autos in der Burgerbude stehen und ein Vorderbau vom Golf 2 den Billard Tisch beleuchtet.
Und man kann von innen durch die Glaswand auf den Leistungsprüftstand schauen. Gesehen habe ich Ihn aber damals persönlich nicht. War wohl auf der Bahn YT Videos drehen
Eine vernünftige Platine wäre perfekt und sicher eine Rettung für so manchen Tacho. Ich würde eine nehmen sofern ich nicht Haus, Hof und Frau dafür verkaufen muss
Dann würde ich diese mal instand setzten. Die Niete aufbohren und mal nachlöten. Bitte nicht wegwerfen - da steht noch Potenzial drin.
Willst Du Dich von Ihr trennen, schick Sie mir rüber
Da da hätte ich auch Interesse wenn es eine Alternative zur Leiterfolie gibt.
Gerade auch beim 2H mit Motormeter MFA.
Langfristig wird es sicher noch Probleme geben mit der Folie und da ist ein Backup zur Instandsetzung immer gut.
Lüsterklemmen gehören auch nicht ins Haus. Außer man will auf Dauer die Bude abfackeln oder zumindest das Risiko dafür haben. Da gibt es vernünftige Verbinder…
Ich verdiene in der Brache mein Geld und bilde mir ein zu wissen von was ich rede. Aber lassen wir das.
Bezüglich Quetschverbinder …spreche ich nicht von den billigen bunten Quetschen welche mit der 5 Euro Bauhaus Zange verpresst werden.
Ich gehe von vernünftigen Presswerkzeug aus ! Und den zum Querschnitt passenden Verbinder.
Löten mag eine beliebte Art der Reparatur sein, ich kenne jedoch keinen Hersteller der in seinen Fahrzeugen Stecker oder Buchsen verlötet. Warum wohl ?
Diese bescheuerten Lüsterklemmen haben im Auto nix verloren.
Rausmachten und mit vernünftigen Quetschungen Verbinden. Löten ist immer die 2.Wahl da an der Lötstelle der Draht sich verhärtet und dann wieder bei Bewegung Brechen kann. Aber mit Schrumpfschlauch immer noch besser als der Klemmen Murks
Ob das Verdeck bis nach vorne reicht ?
Isser - fiel in Portugal vom gleichen Band
Wir haben auch einen 7N - habe es an der FIN in der WSS gesehen
Das ist doch ein Sharan - richtig ?
Ich kann diesen Leiterfolien Dreck auch nicht nachvollziehen. Ich denke die waren neu schon empfindlich und nun 30 Jahre später macht es das ganze nicht besser.
Daher - Kombi ausbauen und zerlegen am 1er hab ich so lieb wie Halsweh
Hallo Paule,
eine Leiterfolie zu reparieren ist schwierig. Einzige Lösung die Ich sehe ich das herstellen einer "parallelen" Verbindung.
Spricht man sucht sich Bauteile auf der Folie welche einen Lötpunkt zulassen und stellt die alte "leiterbahn" wieder mit Hilfe eines kleines Kabel oder Draht wieder her.
Die Folie oder dessen Leiterbahn versuchen zu löten geht in der Regel damit aus das die Folie schmilzt und es zu keiner Elektrischen Verbindung kommt
Hast Antwort
Hallo ,
Der Geber für die Temperatur welcher das Kombiinstrument nutzt ist der schwarze oben im Flansch wo auch der Blaue Geber für das Motorsteuergerät sitzt
Was haltet Ihr eigentlich vom neuen Bremen SQR 46 DAB?
(https://www.amazon.de/Blaupunk…ng-Schwarz/dp/B07XVMBKW4/)
Mir sagt es jetzt nicht so wirklich zu vom Design und vor allem Preis. Obwohl DAB und Subwoofer Ausgang schon was feines waeren.....
Hier ist mein Feedback dazu auf Seite 6 !!! :#
Macht was es soll.
Aktuell ist es noch verbaut im Cabrio und ich bin auch die Saison 2021 damit gefahren.
Das extra Mikro brauch man nicht einbauen. Es hat eines im Radio selbst integriert und die FSE geht damit gut den die Hohe von Radio passt im 1er.
Ich behaupte es sind die Elkos auf der MFA Platine.
Die kann man für einen schmalen Dollar selber tauschen.
Oder bau die MFA Platine aus und schick Sie mir, ich löte Dir neue ein
Gerade vor kurzem die MFA von Napedaan so wieder instand gesetzt.
Pech - bei sowas hab ich kein Mitleid.
Wenn nix kaufst - kannst nix sparen !
Sprich hätte Sie sich mal den neuen Riemen gegönnt hätte Sie sicher die Kohle jetzt sparen können und wäre noch mobil.
Nochmal....kein Mitleid
Lernen muss manchmal Schmerzen bereiten auch wenn es nur der Geldbeutel ist.
ZitatAlles anzeigenABS Kleben
Leider lässt sich das niedrigenergetische ABS nicht problemlos mit normalen Klebstoffen kleben. So „blumen“ z.B. viele der üblichen Sekundenkleber aus und bilden unschöne weiße Ränder. Nur wenige Klebstoffe verfügen über die Eigenschaft, diesen Kunststoff effektiv mit sich selbst und anderen Materialien zu kleben.
So kann das Kleben von ABS mit ABS gut etwa mithilfe eines Lösungsmittels, wie Methylisobutylketon erfolgen. ABS mit ABS kann aber auch mit Methyl-Ethyl-Keton (MEK) / Butanon und Dichlormethan (Methylenchlorid) geklebt werden. Optimales Vorgehen: Klebeflächen reinigen, trocknen. Klebeflächen einmalig ein- oder beidseitig einstreichen und vor dem zusammenpressen kurz ablüften lassen.
Profitipp: Die Viskosität eines Lösemittels lässt sich verbessen, wenn etwa Granulat des betreffenden Kunststoffes zugefügt wird.
Achtung: Methyl-Ethyl-Keton (MEK) ist reizend und leicht entzündlich. Daher stets die Anweisungen und Sicherheitsdatenblätter des jeweiligen Herstellers beachten. Ebenfalls kann das Material in Aceton angeweicht werden um dann gut fixiert voll durchzutrocknen, was circa 10 Stunden bei 20°C dauert. Ebenso funktionieren bei ABS auch lösemittelhaltige Klebstoffe mit Äthyacetat oder Dichloräthylen oder Cyclohexanon.
Zum Kleben von ABS auf Gummisubstrate eignet sich beispielsweise der lösemittelhaltige Kunststoff-Klebstoff Scotch-Weld 1099 von 3M auf Nitrilkautschukbasis, der höchste Festigkeiten nach Hitzeaktivierung erreicht.
2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis wie Scotch-Weld DP 100 von 3M erlaubt mechanisch stark beanspruchte Klebungen von ABS mit anderen Werkstoffen wie Metallen (Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing) und einer Vielzahl von Kunststoffen wie PC, Hart-PVC, GFK, Glas sowie Keramik – dies bevorzugt für größere Flächen. Die Klebeflächen sind vorher zu trocknen, anzurauen, mit Methanol zu entstauben/entfetten. Im Anschluss kurz ablüften lassen. Bei einer Verarbeitungszeit von 3 bis 5 Minuten ist die erste Belastung der gefügten Teile bereits nach sehr kurzer Zeit möglich.
Sekundenkleber eignen sich unter anderem zum Kleben von ABS mit Aluminium oder Messing und bevorzugt für kleine Flächen. Dabei zuvor sowohl ABS als auch das Metall anrauen und mit Lösungsmittel reinigen, hierbei auf fettfreie Finger und Werkzeuge achten – zu nennen sind hier beispielsweise die 3M Scotch-Weld Klebstoffe PR 100 oder PR1500 –mittelviskose Cyanacrylat-Klebstoffe auf Ethylcyanacrylat-Basis für das hochfeste Kleben sowie Klebfugen mit mittlerem Spaltmaß.
Auf dem Markt sind auch praktische Sekundenkleber-Stifte für fixe Reparaturen in Werkstatt, Haushalt, Kellersowie in Freizeit und Modellbau. Für ein hochfestes Kleben von Kunststoffen wie ABS enthalten diese einen wirksamen mittelviskosen Cyanacrylat-Klebstoff.
Profitipp: Um die Adhäsions- und Alterungseigenschaften von Klebverbindungen zu verbessern, empfiehlt sich hier unbedingt der Einsatz von Primern, wie dem Scotch-Weld AC 77 speziell für Cyanacrylat-Klebstoffe. Dieser erhöht die Oberflächenenergie von schwierig zu verbindenden niederenergetischen Kunststoffen wie ABS.
Quelle: https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/abs-kleben/
-----------------------------------
Normal klebt sich ABS etwas bescheiden. Das Problem ist, dass die Klebestelle etwas flexible bleiben sollte. Je härter die Klebestelle wird um so schneller "bricht" diese wieder. Da ABS selbst als Eigenschaft etwas "weich" ist.
Ein verschmelzen der Bruchteile miteinander ist wünschenswert.
Oder das einsetzen von Klammern.
Grüße Frank
EDIT:
Hier ist noch so ein Ding nicht mit Versand aus Fernost sondern von Amazon:
https://www.amazon.de/Stoßstange-Schweißmaschinen-Kunststoff-Reparatur-Schweißgerät/dp/B08GXDG1DD