Ja gut,ich dachte an ein Bierfass... aber so ne 200 Liter Fass kann ich gut für n Balkon gebrauchen als Stehtisch
Ist gebongt. Besorg nen Avant Turnier Kombi zum Abholen
Ich fräge nexte Woche nach
Ja gut,ich dachte an ein Bierfass... aber so ne 200 Liter Fass kann ich gut für n Balkon gebrauchen als Stehtisch
Ist gebongt. Besorg nen Avant Turnier Kombi zum Abholen
Ich fräge nexte Woche nach
könntest du die Düsen auch mit Pressluft ausblasen.
Dabei den Schlauch vorher abziehen sonst hast du das Steinchen bald wieder genau da sitzen wo es herkam
So ollen Kessel oder nen Fass bekommt man ja immer irgendwo her.
Das ist *KORREKT*
Diese 200 Liter "Öl"-Fässer stehen bei der Nachbarfirma - ich kriege die (für mich) umsonst
Die werden nur leider rund wenn man die volle Möhre aufpumpt denke ich - ich habe den Berst-Druck noch nicht ausprobiert - keine Ahnung ob die dafür geeignet sind
Ich säge die sonst immer auf und schmeiße Brennholz rein...
Kauf nen ollen Kessel als Puffer und schalte den dazwischen
Wir haben z.B. nen alten schrottigen Kompressor einfach als Kessel missbraucht - der hängt "lose" mit im System
Lufttrockner nicht vergessen (die sogenannte "Wartungseinheit")
Ölen würde ich die Zuleitung zur Pistole jedoch nicht !
Ich sag mal vorsichtig "ja" - aber diese Autos sind mittlerweile zu schade dafür geworden - 46 Jahre hat der Kleine auf dem Buckel - und das ist einer der "jüngsten"
Unser Gründungsmitglied und Deuvet-Mann Rolf aus Ostfriesland in Action --> *KLICK*
Endlich mal wieder am DAF basteln - hab ihn heute mit dem Schlepper in die Werkstatt geholt - er bekommt so wenig Aufmerksamkeit
Bis Phönix wieder fliegen darf sind es noch 12 Wochen - bis dahin vergnügt mich jetzt der Rote
Das neue Nummernschild hab ich mir auch reserviert - vielleicht melde ich den ja mal wieder an
Das ist keine dumme Idee
Aber SOWAS von
Also ganz streng genommen müsste das in den Papieren eingetragen werden .....
Ich kann den imaginären Mittelfinger sehen den dir der Harry gerade zeigt
Das wäre auch meine Reaktion gewesen
Die Fotos wurden professionell gemacht mit einer Blende die ich nicht weiter deuten kann
Das letzte Foto sieht aus wie ein Modellauto
Ich drücke dir die Daumen
Vielleicht findet ja mal einer ein Ventil das (wenigstens 1 oder 2 Jahre) halten machen tut
Ich muss nun langsam zu einer Lösung kommen, damit ich am 31.3. alles fertig machen kann .....
Das schaffen wir bestimmt
Sind noch 8 Wochen
Danke für den Hinweis. Dann bin ich also nicht der Einzige der sowas schon mal in Hinterkopf hatte
Hab jetzt ein neues aus dem Zubehör bestellt.
Febi IST ja Zubehör- welche Marke hast du JETZT genommen
Darüber habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht... Das Teil ist bei mir auch noch nicht kaputt gewesen... Also müßte das ja mal irgendwann bald passieren...
Wenn mein Heizventil mal kaputt gehen sollte (so dachte ich) knalle ich mir ein *Magnetventil mit Durchflußregulierung* in den Motorraum (gut getarnt). Dann habe ich zwar ein zusätzliches Poti irgendwo im Innenraum (gut versteckt) aber wenigstens Ruhe vor der nächsten originalen Fehlentwicklung. Diese Ventile laufen leider auf 24 Volt so daß ich dann noch einen *Spannungsverdoppler* verbauen müßte - aber das wäre ja nicht das erste Mal...
In diese Richtung könnte es gehen
Die Kosten / Nutzen - Rechnung dazu mache ich noch...
ich habe da auch noch ein Projekt offen ....elektrisch getaktetes Ventil ...
Getaktes hat nix. Dann ist das Ding ständig in Bewegung - frißt Strom und verschleißt zu schnell. Eine einstellbare Stauscheibe oder einen elektrisch einstellbarer Druckminderer für 12 Volt wäre perfekt - aber finde mal sowas
Edit: *KLICK*
Nur wie stelle ich das Ventil denn genau ein ? *grübel - wühl - kram*
Edit2:
Sowas schraub ich mir definitiv NICHT ans Armaturenbrett
Hallo Harry ! WIllkommen bei hier !
ATS Cup-Fahrer sind immer sofort meine Freunde
VERDAMMTER MIST
Nicht fluchen - SUCHEN
Die einfachste Lösung ist oft die naheliegenste. Stichwort: Mechanische Blockade
Alles schon gehabt
Hol das Radio nebst Einbaurahmen raus und schau nach das dir da kein "Wander"-Kabel den Spaß kaputtmacht und den Weg schlicht und ergreifend mechanisch blockiert
Hinter dem Heizungsregler sind unten 2 Kreuzschrauben - diese 2 halten das ganze Schieber-Geraffel fest - wenn die raus sind kannst du das alles prima analysieren
Und nicht zu feste am Betätigungshebel drücken - die dünnen Metallbetätigungsstangen (so nenne ich sie mal) verbiegen sich genau 2 mal: das 1. und das letzte mal
Du findest schon die Ursache
Da sind doch sicher noch mal Farbfilter verbau, da die Originalen Lämpchen weiß leuchten, oder?
Korrekt: hier siehst du die grünen Elemente der *MFA* und des *TACHOS*
Die LED´s die man überall kriegt sind alle durch die Reihe problemlos dimmbar. Sie werden nur nicht SO dunkel wie die original verbauten Lampen. Das hängt mit dem Widerstand in der Parallelschaltung zusammen der sich ändert so bald die Lampen durch LED´s ersetzt werden. Der Dimmbereich ist in meinen Augen aber vollkommen ausreichend und ändert sich nicht nennenswert.
*DIESE* habe ich genommen und kann ich auch empfehlen - bis 14,2 Volt auf jeden Fall stabil
Zu diesen "Plug & Pray" - Led-Lampen kann ich nichts sagen. Lediglich die Worte meiner Kollegen habe ich noch im Ohr. "zu dunkel" - "sieht ja behindert aus" - "zu wenig Leistung" - sie liegen heute noch in einer Werkstatt-Schublade. Sie waren nicht davon überzeugt und kauften sich die originalen Lampen. Und denke nicht du kannst nur EINE tauschen. Wenn dann mußt du alle 3 wechseln damit das gleichmäßig aussieht
Und denke bitte daran (falls du doch LED´s nehmen solltest): LED´s kann man verpolen - also richtig herum einsetzen
In Bochum und in Witten - ham die Weiber dicke... Beine
Ja ich höre nun auf zu spammen sonst wird der Johannes sauer - das ist hier ja nicht die Laberecke - bitte entschuldigt meinen Redebedarf
Bin gespannt wie es mit seinem Cabrio weitergeht
Er meinte sicher Theremouth
bitte um aufklärung
Da ist ein Link zur Wissensdatenbank - da steht alles drin - darum machen viele (mich jetzt eingeschlossen) diese Bastelei
Ich erhoffe mir dadurch Ruhe
Meine (kaum gefahrenen) Meyle-Domlager sind auch "noch ok" aber der Umbau ist halt auf Dauer gesehen die beste Lösung