Beiträge von PHÖNIX

    S5 hat nun aber nur mit den Einspritzpumpen zu tun

    Aber trotzdem ist sie durch und somit sicher nicht uninteressant :wink:


    Strom nimmt immer den Weg des kleinsten Widerstandes


    Und da (noch) keiner weiß wo der Strom wann wie lange geflossen ist und wie lange welches Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurde (bis es durchbrannte oder Strom führte) und was NOCH alles nicht funktioniert muß man zunächst in alle Richtungen blicken


    Fakt ist das der Fred-Ersteller ja zunächst fuhr - d.h. die Sicherung muß ja heile gewesen sein. Jetzt ist sie es nicht mehr. Die Frage ist nun: warum ? Wenn sie vorher schon defekt gewesen wäre hätte er ja nicht fahren können :saint:


    Theorie und Praxis fahren oft auf verschiedenen Spuren


    Gleich gibt´s sicher Fotos 8)

    Das Bremsen, Kurvenfahrt oder Gang rein oder raus hat keinen merkbaren Einfluss auf das Geräusch.

    Das hört sich (zunächst) nicht nach Radlager an

    Da sich die vorderen Räder auf der Bühne nur schwer drehen lassen und aus seiner Sicht das Geräusch aus dem Getriebe kommt, vermutet er einen Schaden am Differential oder den dortigen Lagern

    Wurde von dem Menschen bei dem Verdacht eines Getriebeschadens wenigstens mal der Ölstand überprüft ?


    Wegen "schwer drehen": sind die Sattelführungen freigängig ? Die Bremse wird dabei nicht heiß ? (ich weiß - ist doof aber sowas gibt´s) :/


    Bei Tieferlegung gehen auch manchmal die äußeren Gelenke der Gelenkwellen defekt - da knackt nix ?


    Ich würde das nun SO machen: Vorderräder aufbocken - Auto sichern - einen Helfer reinsetzen und drunter legen - Ein paar Gänge einlegen und beschleunigen so wie bremsen und natürlich lenken und dabei die Ohren spitzen


    Einen Differential- oder Gelenkwellenschaden spürst und hörst du 8)


    g%l


    Gruss aus Witten :hihi:

    Das ist ein Vergasermotor - mit Benzinpumpe an der Stirnseite des Motors direkt unterm Dampfblasenabscheider


    Kleiner Tipp: Schmeiß diesen chinesischen Pseudo-Batterie-Schnelltrenner raus - die taugen alle nix und schaden mehr als sie nützen


    Also hast du weder Vorförderpumpe im Tank noch eine Hauptpumpe unterm Auto - weniger Teile die kaputt gehen können 8)


    Ich muß jetzt leider in die Falle und reiche das Mikrofon weiter an die Freaks der Nachtschicht :thumbup:


    :n8: und bis bald :thumbup:

    Im Benzinfilter ist auch immer mehr als die Hälfte Luft- wenn diese Info für irgendwas gut sein soll ?

    Ist normal - somit uninteressant


    Ist der "EX"-Motor nicht der 1,8er mit 90 PS und dem 2E2 Vergaser ? Sieht das bei dir so aus ? --> *KLICK*

    Habe da mitunter die Bezinvorförderpumpe im Tank im Verdacht samt dem Sieb ?

    Ein Vergasermotor hat keine Vorförderpumpe - nur eine mechanische am Motor die über einen Stößel der Zwischenwelle angetrieben wird


    Sonst würdest du auch nicht den Stand im Spritfilter sehen können - bei dem Einspritzdruck absolut nicht ratsam...


    Oder gibt es den EX sowohl mit Vergaser als auch mit Einspritzung :?:


    Steinigt mich wenn ich Unrecht habe... 8)

    Hab was englisches gefunden wo man mehr draus schließen kann:



    Auf deutsch:


    Die erste Zeile ist "CIS" = Continuous Injection System = Kontinuierliche Einspritzung = K-Jetronik - sowas hast du nicht


    Du hast Digifant: Benzinpumpenrelais Terminal 87 über Sicherung 5 und (intermittierende) Einspritzdüsen


    Nun ja, immerhin schon mal etwas eingegrenzt 8)


    Wie sieht die Sicherung 5 aus ? Einmal Benzinpumpenrelais ziehen und zunächst optisch analysieren - der Deckel geht mit nem Schraubendreher ganz gut ab


    Un getzt mach ma Foddooos :)

    Noch ne Frage: da steht was von"Kraftstoffversorgung" - laufen die Pumpen an wenn du die Zündung anmachst ? KANNST du die Zündung überhaupt gerade an machen ohne das was qualmt ?


    Mein linker Wischer war beim ersten WischWasch stehen geblieben, was aber eher an einer gelösten Mutter liegt und wohl nichts mit der Elektrik zu tun hat.

    Der Klassiker. Die Verzahnung ist echt nicht der Hit - das Problem beklagen Einige 8)

    "Hatte die Nacht stark geregnet" schreibst du - das heißt für mich das Cabrio stand draußen - sonst hättest du es nicht erwähnt - korrekt ?


    Meine ersten Gedanken gingen in "Ablauflöcher Wasserkasten" und "abgesoffenes Steuergerät"


    Nun ist mein Gedanke bei "Wasser in die ZE gelaufen wegen Rostschaden am Scheibenrahmen" (typische Gammelstelle beim 1er / 2er)


    Wie sieht es damit aus ? Keine Schäden am Scheibenrahmen ? Ablauflöcher frei ? Steuergerät i.O. ? War die ZE trocken ?


    Kleine Anmerkung: Wie schön das du in der Garage einen vollen Eimer Wasser hattest :thumbup:


    Aber wozu ? Schon mal einen ähnlichen Fall gehabt oder war das jetzt reiner Zufall ? :)

    Da hast du echt Schwein gehabt das nix Schlimmeres passierte :!:


    Persönliche Anmerkung: ja einen Kabelbrand hab ich schon mal hier und da gehabt. Ein Beispiel: Original ist beim Golf 2 mit alter ZE das blau/graue Kabel für die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung nicht abgesichert (eins der vielen Original-Armutszeugnisse) - das Ding mußte ich auch schon mal neu ziehen - so schön hinterm Tacho lang - zum Glück war der Minuspol nur aufgelegt so daß ich ihn schnell abziehen konnte :hihi:


    Meine Frage an dich: was hast du gerade gemacht als es fackelte :?:


    Hast du nicht originale Elektrik-Bauteile drin :?:


    PIN "N" sagt mir jetzt nix - hab auch gerade keinen Elan im Wiki oder SLP zu blättern :saint:

    Leider schlägt der Auspuff wieder an der Achse an.

    Kennt einer das Problem?

    Ich KANNTE das Problem - ist beim 2er nicht besser...


    Ich nehme nur noch Handfesseln der deutschen Zollbehörde


    Temperaturbeständig - abriebfest - hält bis der Seitenschneider kommt und längt sich nicht - unabhängig davon wie schwer die Pötte gerade auch sind


    Mit Auspuffgummis plage ich mich nicht mehr rum :saint:


    Die sind heutzutage nämlich genau wie die Domlager alle fürn A....

    kann man den Lüfter doch einfach mit der Batteriespannung ansteuern und man weiß ob beide Stufen funktionieren

    Das ist vollkommen richtig ! Man kann direkt Saft drauf geben und sieht dann ob beide Stufen funktionieren. Damit hast du aber nicht gemessen ob der Thermoschalter auch korrekt arbeitet weil DER ja den Lüfter triggert...

    Wie kann man testen ob beide Stufen am Lüfter i.O. sind ? .

    Ganz einfach:


    Stecker am Lüfter abziehen wenn er auf Stufe 1 läuft - Multimeter an den Stecker anschließen


    Der Lüfter hat 3 Pins. Einer Masse - einer Stufe 1 und einer Stufe 2


    Nun wird die Kühlsuppe ja zwangsweise immer wärmer


    Bald muß dann auch die 2. Stufe anspringen weil die 1. ja nicht mehr kühlt :saint:


    Nur nicht stundenlang damit warten sonst ist die KODI platt :hihi:

    Den Klopfsensor würde ich persönlich aus eigener Erfahrung pauschal erneuern so fern der in deinem Besitz noch nie erneurt wurde. Bei mir bewirkte ein Neuer echte Wunder :saint:


    Auf Nebenluft hast du den Motor gecheckt ?


    Wenn der Motor saugseitig Nebenluft zieht dann sagt die Sonde dem Steuergerät "zu viel Sauerstoff - bitte anfetten"


    Und dann kommt der berühmte Sack Nüsse weil wegen schlechter Verbrennung


    g%l

    8| Keine Liebe für den Jetta?

    Aber natürlich ! Ich hatte 2 1er Jettas. Es gibt nix schöneres ! :thumbup:


    Marsrot - weiße MTS-Blinker - ATS 7 x 15 in Wagenfarbe - 2 Hirschmänner am Heck - schwarze Scheiben - das Ding war total geil :hbang:


    Verkauft wegen "hat kein Kat" ;(