Nach einer Probefahrt nach Stammschröer in Dortmund wo ich mich neu einkleidete war alles dicht und sauber
Die Freude war jedoch nur von kurzer Dauer. Nun hat er nicht mehr schwarz sondern rötliches Pipi gemacht. Sozusagen ein Übel gegen ein anderes getauscht - hurra. 
Hier die freudige Geschichte:
Was muß man machen wenn man den Ölkühler tauscht ?
Unter anderem die Wasserschläuche lösen.
Was passiert wenn ein Spezialwerkzeugloser Vorbesitzer-Honk Schraub- anstatt die wunderschönen VW-Klemmschellen verbaut ?
Genau. Der Schlauch wird garantiert nicht noch einmal dicht. Hätte ich mir ja denken können.
So richtig schön fachmännisch kaputtgequetscht: 

Aus "maehmt" austauschen wurde 2 Stunden harte Arbeit 

Der Alte Schlauch war fix entfernt. Um den neuen Schlauch einzubauen muß das Rohr allerdings weg - sonst kriegt man das Geraffel nicht gewaltfrei vernünftig angesetzt.
Dazu Schrauben vom Rohr vorne und am linken Kopf-Wasserflansch lösen. So weit so gut.
Um das Rohr nun wegschieben zu können muß das Motorlager weg - das ist im Weg.
Dazu beide Anlasserschrauben raus. Den Käfig vom Lager ebenso. Prima.
Ohne meine Spezialzangen wäre ich doch glatte 3 Stunden da dran gewesen 

Klar das ich die hintere Getriebestütze gleich mit wechsle wenn ich schon mal so gemütlich unterm Auto rumlümmeln tu. Die ist alleine durchs Anschauen schon in 2 Teile zerbrochen. Hatte ich einfach mal auf Verdacht mitbestellt.


Schön das ich noch genug Klemmschellen auf Vorrat hatte
Ich hoffe das mich die Wasser- und Ölkreisläufe nun in Ruhe lassen sonst verabschiedet sich MEIN Kreislauf letztendlich auch noch 