Beiträge von PHÖNIX

    Heutiges Resümee:


    Kühlsuppe rein (es liefen ca. 1,5 Liter raus) - Motor an - alles wird schön warm - im Innenraum riecht man den "neuen Duft" des Tauschers - Ventilator läuft - alles dicht - auch die ominöse Klappe wurde HEILE wieder eingebaut :hihi:


    Nun kann ich auf diese Geschichte ein Ei hauen 8)

    Frag den Jens mal :)


    Habe irgendwo im Wörlt Wait Wäp gelesen das man dazu 2 Leute braucht - habe aber auch gelesen das man nicht unbedingt alles glauben soll was andere so von sich geben - damit fuhr ich bis jetzt immer gut :)


    Dieser Tauscherwechsel war für mich beim 1er tatsächlich eine Premiere - aber jetzt kann ich mitreden :op46:


    Ich weiß nicht welche Schimpfworte mir plötzlich einfielen als ich das beim 2er zum ersten mal gemacht hab - es waren aber sehr viele :|

    Werk34 hat blitzschnell geliefert - ich war entzückt :op10:


    Ich hatte heute nach Feierabend leider nur begrenzte Zeit sonst wäre ich noch dazu gekommen Kühlsuppe aufzufüllen und den Motor warmlaufen zu lassen...


    Vorfreude ist bekanntlich die Schönste :)


    Viele viele bunte Teile:



    Ich habe zuerst die Schläuche an den Wärmetauscher montiert in genau der selben Position wie die Alt-Teile und sie dann in den Motorraum geführt nach dem ich den Tauscher in den Kasten eingeschoben habe. Wichtig ist es die originalen blauen VW-Schellen in einer Position zu montieren wo sie das Gaspedal nicht behindern können und auch nicht vor den Kasten stoßen: die Nasen der oberen Schelle nach oben und die vor unteren Schelle nach unten.


    Da isser nun an seiner "Final Destination" angelangt:



    Fille ? Brielmann !



    Der Schmerz den ich empfand als ich die neuen Schläuche mit dem Cutter einkürzte war enorm - aber nur von kurzer Dauer.


    Alles saß nachher so wie ich es als angenehm empfand:



    Schwuppdiwupp - alles wieder zusammengesetzt als wenn nix gewesen wäre:



    Der Arbeitsaufwand an sich ist im Vergleich zum 2er auf jeden Fall geringer. Die Knieleiste nervt ein wenig - zugegeben. Aber wenn man die erst 20 mal gemacht hat dann geht das auch irgendwann wie von selbst.


    Der 2er hat den Vorteil das die Enden des Wärmetauschers in den Motorraum ragen - sollte da mal ein Schlauch gewechselt werden müssen kommt man da gut dran.


    Beim Cabrio ist das jedoch nicht ganz so einfach - darum empfehle ich jedem Nachahmer sofort neue Schläuche zu verbauen und mich im Fall der Fälle auf keinen Fall um Hilfe zu bitten :hihi:


    Es empfiehlt sich die "Brille" erst zu montieren wenn die Schläuche schon im Motorraum sind und der Gebläsekasten wieder fest montiert ist. Wenn man die Schläuche vom Innenraum nach außen durch die Brille schiebt rutscht die (wenn man nicht alles mit Flutschmittel einsauen möchte) gerne wieder in den Motorraum.


    Mit einem Schlitzschraubendreher bekommt man die Brille vom Motorraum mit durchgezogenen Schläuchen problemlos vorsichtig in seine endgültige Position gedrückt.


    Ich habe es sogar geschafft (hätte ich gar nicht gedacht) den Gebläsekasten ohne Hilfe wieder zu montieren. So bald man auch nur EINE der 4 Schrauben angesetzt hat geht der Rest von ganz allein. Ein wenig vom Innenraum her nachdrücken - dann ist das gar kein Problem.


    Morgen dann der DIchtheitstest - ich kann bestimmt nicht schlafen :|

    Hallo und willkommen bei uns !

    Oder wie würdet ihr vorgehen?

    Auf jeden Fall die Original-Steckergehäuse benutzen.


    Die Anschlüsse würde ich persönlich auf jeden Fall vernünftig vercrimpen.


    Gerade mit Airbag & Sitzheizung gibt es dabei keine Toleranz.


    Die Lustklemmen gehören entsorgt - die sind nix für den KFZ-Bereich.


    Die passenden unisolierten Flachstecker gibt es (unter anderem) hier:


    Stecker-Laden - Online-Shop fÃŒr Steckverbinder und Kabelschuhe


    Da ich gerade nicht wirklich Ahnung habe WELCHE Flachstecker du genau benötigst muß ich das Mikrofon weitergeben.


    g%l

    Überleg mal - 500 Sachen und Dach offen - da haste vergessen dich anzuschnallen und "FUPP"


    Oder du gehst in einen Mützenladen und fragst ob die eine Kopfbedeckung haben die auch bei 500 Sachen noch sicher auf der Rübe hält :bird:


    Die Fahrer solcher Autos haben schon echt schwerwiegende Probleme :hihi:


    Zitat

    Schlussendlich wird der Höchstgeschwindigkeitsrekord für zugelassene Serienfahrzeuge angestrebt. Der Venom F5 Roadster soll über 483 km/h erreichen und damit das schnellste Cabriolet der Welt werden.


    Sollen wir zusammenschmeissen und uns einen holen ? :|


    12 Stück gibt es...


    Der Wagen sieht so schnell aus - der wird schon im Stand geblitzt...

    Nö, aber wenn die Autobahnen und Bundesstraßen blockiert werden, komm ich oder der Kunde nicht voran.

    Ich denke du hast meinen humorvollen Unterton genau verstanden ;)


    Überleg mal das wäre alles Golf Cabrios :love:


    Die treffen sich dann zwischen Dortmund und Leipzig (da wo alles weiß ist) und machen zusammen ne Sternfahrt mit über 2500 Fahrzeugen :love:


    Man würde sicher eine Autobahn nach uns benennen - die "A GOLF" wäre geboren :love:


    Ob da noch das Walkie-Talkie vom ersten bis zum letzten Wagen reicht ? :/

    Ich hab mal vorsichtshalber weniger Außentermine vereinbart...

    Fährste jetzt neuerdings mit den Öffis oder wie ? :|


    *TRECKERPARTY*


    TRECKERPARTY.mp4


    TRECKERPARTY 2.mp4


    Allein die Optik ist herrlich - dann noch die Musik dazu 8)


    Was für ein Ausmaß der ganzen Aktion :huh:


    So lange alles friedlich abläuft --> :thumbup:


    Worum es da genau geht wäre wieder Politik - da halte ich mich dann raus :weg:


    Hier wird es morgen eng:



    Da wo Dortmund ist liegt auch Witten und Bochum.


    Da wo der dickste und fetteste rote Kreis befindet.


    Gut das ich ganz woanders wohne. Oder ? :|

    Du siehst doch die Abermillionen Wohnungen die direkt an dieser Holzbrücke liegen. Die Leute dort werden am Schlaf gehindert und halten das einfach nicht mehr aus.


    Wenn die Radfahrer dort über die Brücke fahren machen die so einen Krach das man das ständig rauschende Wasser vom Fluß und die Wind-Pfeifgeräusche an den Pfeilern gar nicht mehr genießen kann.


    Ebenfall legen die dort brütenden und geschützten Stelzwachtel-Ziegenhirten-Gänse bald keine Eier mehr wenn das so weitergeht. Es ist das letzte lebende Pärchen dieser Art in ganz Europa. Das alles würden die Radfahrer zu verantworten haben.

    Das ist in der Tat eine Möglichkeit :thumbup:


    Nach einiger Rappelei wird er dann wohl Stück für Stück in sein Versteck gerüttelt worden sein.


    Er muß ja zwangsweise AUF dem Wärmetauscher gelegen haben bis ich diesen heute entfernte.


    Wer legt einen Schlüssel in die Nähe von Lüftungsschlitzen ? Und dann noch alleine ohne Schlüsselbund ?


    Wie auch immer - man wird es nie erfahren :|

    Trommelwirbel - er ist raus - hurra ()


    Wenn man den Gebläsekasten löst ist das in der Tat relativ einfach. Auf jeden Fall einfacher als ich dachte. Einmal dran ziehen - schon konnte er problemlos rausgezogen werden. Gut so.


    Sollte ich das noch einmal machen müssen dauert das auf jeden Fall nur halb so lang.


    Da ist er nun - möge er in Frieden ruhen bis er als recycletes Ersatzteil in irgendeiner Tessler-Gurke wieder zum Einsatz kommt:



    Ich bin wirklich froh das sich der Defekt vorsichtig und dezent angekündigt hat.


    Bei meinem 2er machte es seinerzeit mal "Zisch" - direkt in einer Autobahnausfahrt von jetzt auf gleich keine Sicht mehr. Das war eine Sauerei - da ist das Ding einfach mal großzügig geplatzt.


    Hier ist nun die demontierbare ominöse "Brille":



    Bei genauerer Betrachtung sind gewisse Alterungsspuren in der Tat nicht zu leugnen:



    Als ich kurz vor dem Aussaugen so im Gebläsekasten herumendoskopierte staunte ich nicht schlecht.


    Ich stieß auf ein recht willkommenes und sehr altes Geschenk:



    Er paßt sogar zum Auto - sogar noch viel besser als seine Nachfolger :)


    Nun habe ich eine neue prima Vorlage für zukünftige Schlüssel-Nachmach-Projekte


    Was mich dabei beschäftigt ist die folgende Frage: Wie zur Hölle kommt der da bloß rein :?: Und warum ist der ausgerechnet da :?:  :/


    Von oben geht irgendwie nicht wirklich "einfach so" :|


    Nun mal warten bis die Neuteile da sind - dann geht der Rückbau los.


    Bis bald :wink:

    Die beiden Schläuche haben die selbe Teilenummer...



    So denn...



    Und mal wieder warten :zzz:


    Zum Glück ist immer noch Schmuddelwetter angesagt dann tut das nicht ganz so weh :|

    Zur Feier des Tages:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ergebnis: es WAR in der Tat zu einfach :|


    Habe der Gerät heile extrahiert - nun tun mir die Finger weh - aber victory is mine :op10:


    Für etwaige Nachahmer:





    Dann sah ich zum ersten mal live den Stein des Anstoßes: :überz:



    Und erkannte sofort das es eine kleine Sauerei geben wird und der Tipp mit dem "Gebläsekasten lösen" eine Daseinsberechtigung hat.


    Also ab in den Motorraum und zunächst den Deckel vom Gebläse ab:



    Und schon war freie Bahn mit Marzipan gegeben. Raus mit dem Vorwiderstand:





    Und hier der elektrische Anschluß vom Blasebalg:



    Da ich sowieso den Gebläsekasten absenken mußte ging der Propeller in diesem Fall leichter raus als wenn man das Wischergestänge entfernt:



    Nun kam ich meinem Hass-Objekt immer näher: :wut:



    Der Kasten war nun schon beweglich - er hängt jetzt nur noch an den Schläuchen. Doch da war noch was im Weg:



    Nach dem die Domstrebe und die Tempomats-Pumpe entfernt waren gab es freie Sicht auf die 2 Schläuche:



    Wie man sieht ist das alles im Zustand "erneuerungswürdig und porös".


    Mein erster Gedanke war den Durchfluß mit meinen Klemmen zu beenden damit nicht so viel Suppe fließt aber habe mich entschieden die "Brille" nebst Schläuchen doch komplett erneuern zu wollen. Die Option die Schläuche direkt am Tauscher zu lösen erscheint mir allein von der Ausführung her als zu unattraktiv.



    Gleich bestelle ich die Teile - morgen stelle ich die Wanne unters Auto und löse die Schläuche vom Heizventil und vom Wasserrohr.


    Dann versuche ich den Tauscher mit noch montierten Schläuchen in den Innenraum zu extrahieren. Wenn der so rausgeht dann geht er auch genau wieder so rein. Das stelle ich mir als Tagesziel und bin dann schon mal bei 50% der Arbeit angelangt.


    I´ll be back :wink:

    Hallo und willkommen bei uns


    Hier bist du richtig und wirst geholfen


    Was wir mit Ehrgeiz nicht schaffen ersetzen wir durch Improvisation und kommen somit irgendwie immer zum Ziel


    Viel Spaß hier und allzeit gute Fahrt :thumbup: