(Eis, Ölspur, Krötenwanderung, etc.)
Ich warte auf den Tag wo jemand ankommt mit dem Satz "Können Sie bitte den Krötensensor checken ?"
Dann gebe ich mein Lehrgeld zurück und werde Schriftsteller nach dem ich die Person vom Hof gejagt habe.
(Eis, Ölspur, Krötenwanderung, etc.)
Ich warte auf den Tag wo jemand ankommt mit dem Satz "Können Sie bitte den Krötensensor checken ?"
Dann gebe ich mein Lehrgeld zurück und werde Schriftsteller nach dem ich die Person vom Hof gejagt habe.
ein diesel umbau is ja auch geil
Sicher
Hier auch mal etwas Außergewöhnliches aus England
Bei Rechtslenkern ist alles irgendwie anders. Sogar der Tacho steht auf dem Kopf.
Wenn es nur darum geht ein paar Lücken in einem bereits bestehenden Netz zu schließen könnte man das einfacher haben als alle 200 m nagelneue Funkmasten zu montieren. Einerseits kriegt man nahe gelegt das Strom sparen toll für unsere Umwelt ist - das der zellverändernde Elektrosmog unbedingt verringert werden muß - und andererseits amüsiert man sich dann prächtig über solche Schlagzeilen.
Nur wenn das Super-Netz nun zig-fach schneller wird kann ich immer noch nicht schneller telefonieren. Wenn ich nur doppelt so schnell rede wie üblich versteht mich schon keiner mehr.
Ich selbst habe während der Fahrt meine Hände am Lenkrad. Ich weiß das ist auch "out"...
Heute hat mich die Frage beschäftigt wozu der Homo Sapiens "5G" auffer Autobahn braucht
Ich als leidenschaftlicher Smartphone-Verweigerer hab mal gehört das das voll der Hit sein soll - Verstrahlung und Elektrosmog vom feinsten und so...
Was hat man bloß 1980 ohne diesen Tinnef gemacht ?
ZitatHunderte neue Funkmasten sollen die Qualität des Handynetzes an den Autobahnen in Deutschland verbessern.
Wozu bitteschön ?
Mal weiter grübeln ob ich da eine intelligente Antwort drauf finde...
Das Phänomen ist umzingelt.
Es ist ein Thermoschalter:
Anscheinend zuständig für den Lüfternachlauf:
Nun kommen wir der Sache näher: Ein Lüfternachlauf. Schaltpunkt 55/65 Grad - ich denke der ist gegen den "Hitzkopf". Habe ich schon mal gesehen - da sitzt auch noch ein Sensor am Ventildeckel der da auch noch eine Rolle spielt - hab ich mich bis jetzt nicht mit befaßt. Bei welchem Motor nun entweder der Sensor und der Schalter oder auch nur eins von beiden verbaut ist entzieht sich völlig meiner Kenntnis...
Nichts desto trotz ist DIESER Sensor nicht wirklich dafür verantwortlich das dein unterer Kühlerschlauch nicht heiß wird. Ich würde dir anraten diesen Schalter trotzdem zu erneuern da der Schaltpunkt bei 55/65 Grad liegt - der hätte den Lüfter bei deinem Nadelstand bereits bewegen sollen.
Kommen noch mal 6 € dazu. Dann bist du bei 22 €.
Was du immer findest
Laut Akte ist das ein Thermozeitschalter:
Den kenne ich nur von der K-Jetronic
Dann ist der kleine Fühler an der Seite tatsächlich für den Tacho. Kann lustiger Weise an 5 verschiedenen Stellen montiert werden:
Hat zwar nix mit deinem Problem zu tun aber ich will nun wissen wozu welcher Fühler zuständig ist
erneut hab ich nur den (s. Bild) nach Anraten meiner Werkstatt des Nichtvertrauens. Fahrseite
vom Block. Wofür ist der?
Ups ! Wenn der am seitlichen Flansch tatsächlich für den Tacho ist dann ist der oben am Flansch für ?
(Zieh mal den Stecker ab - was passiert dann mit der Nadel ?)
Da muß ich mich mal eben in die 2E2-Vergaser-Technik vom EW-Motor einlesen
dass die Temperatur laut Anzeige zu hoch ist. Ebenfalls springt der Lüfter nicht an und der untere Zuleitungsschlauch zum Kühler bleibt kalt
Ferndiagnose: Es wird es Zeit das wir dein Thermostat mal fix erneuern. Neues Thermostat - neuer Flansch - neuer Dichtring - fertig. Die abgelassene Kühlsuppe können wir gefiltert wieder oben einfüllen. Es sei denn du wolltest sowieso wechseln oder erneuern. Da du keine Servolenkung hast ist das Erneuern des Thermostates bei deinem Auto ein Klacks.
Das erklärt auch warum dein Ventilator jetzt nicht mehr läuft. Wenn kein heisses Wasser durch den Kühler fließt schaltet auch der Thermoschalter nicht. Der "große" Kreislauf geht nicht auf.
Kleiner Trick: Wenn du den unteren Schlauch bei laufendem heißen Motor etwas mit der Hand "pumpst" kannst du das hängende Thermostat manchmal dazu bewegen sich gnädiger Weise noch mal zu öffnen. Sozusagen eine "Reanimation" durchführen.
Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du zweifelsfrei feststellen ob das Wasser tatsächlich zu warm wird - hat nur nicht jeder griffbereit. Da wo der Zeiger steht sollte der Lüfter schon angegangen sein.
Vor 2 Wochen lief noch alles
Der Rest vom Wasserkreislauf ist gleichbleibend warm/ heiß. Heizungskreislauf ebenfalls warm.
Der Wärmetauscher läuft im "kleinen" Kreislauf - der wird immer mit Warmwasser "versorgt".
Hat es zufällig mit den Gebern zutun auf dem Bildern, da diese deutlich korrodiert sind oder wofür sind die?
[KORRIGIERT] --> Das ist nur ein Thermoschalter für den Lüfternachlauf. EIN Geber - und zwar der für die Anzeige im Tacho. Das bißchen Grünspan ist tolerierbar - die Temperaturanzeige zeigt ja an. Du sagtest das du den erneuert hast.
Unterhalb des Flansches ist auch ein Geber - und zwar der, der den "Igel" in der Ansaugbrücke ansteuert. In unseren Breitengraden so wichtig wie ein Kropf.
Zustand nach ca 3 km Landstraße beim Umstellen vom Auto. ( udo und Andy: der KM Zähler beendet den Streit und ist jetzt wieder an der Schüppe. Läuft tadellos.)
Nun, dann
aber an dieser stelle bitte ich einmal um aufklärung: wo ist der unterschied bei H1 und H4 und H7 ??
Hallo zusammen,
Bin seit letzter Woche auch glücklicher Besitzer eine Golf 1 Cario GTI.
Hallo und willkommen bei uns !
Wenn du mal ein paar Minuten Zeit hast ein paar Bilder in den Vorstellungs-Bereich zu laden würden wir uns riesig freuen !
Allzeit stoßfreie Fahrt und viel Spaß hier
Da fallen mir sogar ZWEI Filme zu ein...
Ringo und High Noon
Das waren so "Peng ! Peng !"-Filme
Ich glaube beide sogar schwarzweiß
ZitatKein Geld ? Kein Job ? Keine Ahnung wie es weitergehen soll ?