Beiträge von PHÖNIX

    Kommste heim - denkste an nix Böses - steht da ein Karton - machste auf - guckste rein - bauste auf - staunste rum 8|


    Die Katzen ersma so:



    Und das Ding ausm Karton so:



    Und mit ohne Raumlicht dann so:



    Wieder ein unerreichtes Stück Einzelkunst aus dem Erzgebirge welches Gemütlichkeit in jeden Raum zaubert :love:


    Herzlichen Dank an Hendrik aus Sachsen - da hat er mal wieder neue Maßstäbe gesetzt ()


    Dieses edle Teil wandert allerdings nicht in die Werkstatt wie *DER PHÖNIXBOGEN* sondern in den Clubraum - da gehört der hin 8)


    Mal sehen was er mir nächstes Jahr bauen möchte. Ich hab u.A. noch nen 2er... :weg:

    Gehäusehälften abziehen und Innerein zerlegen schaffe ich problemlos :thumbup:


    Den Zusammenbau - und zwar so daß ich VOR dem Einbau weiß das auch alles funktioniert - das... :eek:


    Hendrik aus Sachsen : Sollen wir dich zum "Ressortleiter Getriebe" ernennen ?


    Wir schicken dir dann überholwürdige Getriebe zu und du schaust dann mal... :weg:


    Ich würde niemals ein gefaltetes Getriebe kaufen

    Nimmt weniger Platz weg - spart Versandkosten :op10:

    Heute hat mich eine weitere kleine Schraubersession erfreut :)


    balu71 kam seinerzeit mal auf die Idee den Abgaskrümmer, den Hosenrohrkat, den vorderen Wasserflansch und den Öl/Wasser-Wärmetauscher zu beerdigen und durch Austauschteile zu ersetzen. Heute war der Tag.


    Der Krümmer neu von LRT - der Flansch neu von Keineahnung - der Ölkühler von Meyle.


    Ich lag 45 Minuten gemütlich unterm Auto - schraubte Stabi, Hitzeschutz und Abschirmblech weg - zuppelte die Bolzen raus - schraubte das CO-Rohr ab und drückte ihm dann den Krümmer in die Hand. Wir staunten nicht schlecht:



    Die anschließene "Wasser-Durchlauf-Probe" bewies das der Riß auf jeden Fall durchgehend war.


    Die Bolzen zum Hosenrohrkat waren von suboptimaler Konsistenz und die Muttern hielten nur noch am letzten Zipfel:



    Ein Gruppenfoto einiger historischer Verbindungs- und Dichtelemente:



    Auch hier war wieder ein "AHA"-Moment zu erleben.


    Wenn - dann ist es immer der obere Bolzen vom 4. Zylinder der eine Vorgeschichte unsachgemäßer Handhabung erzählt.


    Oben: ein Standardbolzen

    Mitte: der bereits überarbeitete und abgerissene obere Bolzen vom 4. Zylinder

    Unten: Mein Ersatz dafür (Spannrollenbolzen vom 1,9er TDI):



    Bevor einer frägt: natürlich habe ich ihn vor dem Einbau gekürzt :saint:


    Als das nagelneue LRT-Aggregat seinen neuen Wirkungsbereich voller Freude eingenommen hat war das mal ein Foto wert. Man wird ihn nie wieder sehen:



    Wie bei so vielen anderen Motoren fehlte auch an diesem das Blech welches Ansaug- und Abgaskrümmer verbindet.


    Da ich zufällig keins in der Tasche hatte habe ich eins angefertigt. Ein dickes Blech mit einem Lochabstand von 28,5 mm übernimmt jetzt die wichtige Rolle die Stabilität des Krümmergeraffels maßgeblich zu unterstützen. Das fand wohl einer irgendwann mal unwichtig:



    Als ich dann den Austauschkat so an den Hosenrohrstutzen anschrub fing ich nach ein paar Minuten an mich zu fragen ob ich nicht durch das Ansetzen dessen dabei das Gewinde eines Bolzens beschädigte. Eigentlich hob ich das Ding sehr behutsam da rein. Die nagelneue Mutter ging aber ums Verrecken nicht drauf. Egal wie viel Mühe ich mir auch gab - die Sau wollte einfach nicht :motz:


    Nach genauerer Betrachtung war mir aber klar das die Bolzengewinde alle über jeden Zweifel erhaben waren.


    Plötzlich fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Wenn ich den dafür verantwortlichen Vogel erwische dann... :überz:


    Finde den Fehler:



    Ich habe Christian gefagt ob er mich veräppeln wollte - aber er verneinte das. Somit verschonte ich ihn :dlol:


    Als ich dann alles wieder zusammengebaut hatte startete ich den Wagen. Wir waren schockfasziniert über die neue Akustik des Fahrzeugs :love:


    Dann gab es zunächste mal eine Pizza für jeden von uns. Irgendwas muß einen ja motivieren :op46:


    Nach der Pizza wurde es schmutzig: Ölkühler und Wasserflansch - eine leckere Suppe 8)


    Dieser Flansch war ein Auslaufmodell:



    Ich hatte dann noch Spaß mit dem unteren Gewinde aber das möchte ich hier nicht erzählen sonst fange ich noch an zu weinen ;(


    Der Öl/Wasser-Wärmetauscher war mit der Zeit zur Ölquelle mutiert und sorgte für eine gräßliche Optik unterm Flansch:



    Mal eben das Ding rausgeworfen und passend dazu gleich den Ölwechsel vervollständigt,


    Ganz zum Schluß noch einen der Schläuche erneuert - der sah schon aus wie ein Trompetenkäfer:



    Als dann die Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt waren ließen wir den Wagen laufen bis der Qualm verflogen war und der Lüfter lief.


    Christian sagte zu mir als er rausfuhr: "Das ist nicht mein Auto." Ich nahm das als Kompliment :blumen:


    Demnächst noch mal eben den Zahnriemen wechseln und die Hinterbremse auf Vordermann bringen g..)


    Ich hoffe das balu71 uns dann letzten Endes stolz die neue HU-Plakette präsentieren wird 8)

    Heute hat mich erfreut das ich endlich mal den Allerwertesten hochbekam um beim 2er das Fehlerbild "WIscher bleibt bei Intervall willkürlich auf der Scheibe stehen" zu terminieren.


    Wischermotor raus - Deckel auf - Laufbahnen gesäubert und das alte völlig verhärtete Fett mittles eines Schabers entfernt:



    Die 3 Abnehmer gehen noch:



    Neues Fett verstrichen:



    Deckel drauf - heiß Wasser rein - der Wischer wird zufrieden sein:



    Nun ist er wieder für mehrere Jahre gut :op46:

    Ich persönlich habe schon bei mehreren Fahrzeugen erfolgreich bei eingebautem Kopf die Bolzen nachgebohrt - das war bis jetzt immer problemlos.


    Warum sollte ich einen Zylinderkopf runterreißen wenn es nicht unbedingt notwendig ist ? Das verstehe ICH widerum nicht.


    Ich kaufe ja auch nicht gleich eine Hühnerfarm wenn ich mal ein Frühstücksei möchte. :)


    Mit einer echten *WINKELBOHRMASCHINE* (bloß keinen "Aufsatz" oder ähnliche Schandtaten) und vernünftigen Bohrern ist das keine Zauberei.


    Danach *GEWINDE REIN* und fertig.


    Wenn wirklich was schiefläuft kann man den Schädel immer noch runterreißen und Helicoils einsetzen.

    das wird schwierig 😣

    Die Eintritts-Stelle zu finden ist keine wirkliche Kunst


    So findest du die zu 100%:



    (1. Abschnitt)


    Wo wohnt dein Haus ?


    Falls du aus dem Ruhrpott kommst: gerne suche und finde ich mit dir den Unruheherd:thumbup:

    So schlimm ist das nicht - das erzählen zwar viele aber das stimmt gar nicht


    Die hinteren Domlager rappeln auch nicht - im Gegenteil - das Fahrverhalten hat sich spürbar verbessert und ich brauche mir keine Pfannkuchen mehr anzusehen


    Und die Hinterachslager machen nur eine kleine Drehbewegung - die Schläge fängt der Stoßdämpfer auf

    Ich würde auch sämtliche Lager an der Achse neu machen wollen. Aber die gibt es dort vermutlich auch ;)

    Und wenn du meinst das es zu viel wird die Lager durchs Auge zu pressen kannst du sowas nehmen:


    VW Golf 1 Scirocco 1 2 Jetta 1 PU Buchsen Hinterachslager beidseitig
    10-teiliges PU Buchsen Kit für die Hinterachse des: VW Golf 1 VW Golf 1 Cabriolet VW Scirocco 1 und 2 VW Jetta 1 Vorteile:…
    epytec.de


    Die schiebst du einfach rein und gut is


    Sollten meine mal wieder gewechselt werden müssen so werde ich auch diese auf PU umrüsten


    85 Shore ist schon prima :)


    Die Stabilager zu wechseln ist auch eine nicht all zu komplizierte Sache