Das war bei meinem Golf 1 Cabrio beim Kauf auch so. Stellte sich dann raus, dass der Vorbesitzer den Zündanlasschalter am Schloß durchgebrannt hat. Nach dem Tausch ging das wieder. Weiß aber nicht ob das bei Golf 4 C auch so ist.
Beiträge von Poldy
-
-
Am Freitag war es dann endlich soweit. Ich habe den Flansch getauscht und den Kühlkreislauf erstmal zum testen befüllt. Erstmal sieht alles gut aus. Auch wenn der Kühlmittelstand nach dem Starten gestern noch etwas gesunken ist. Das Motoröl ist auch nicht mehr geworden. Allerdings bin ich auch ein Opfer von neuen (2 Jahre alten) Kraftstoffschläuchen) geworden. Ich dachte ich gucke nicht richtig als der Spritt im hohen bogen ausgelaufen ist.
-
Ich hab ein Alphine CDE-178BT verbaut.
Vereint für mich gute Optik mit super Klang. Wirkt auch nicht wie ein Fremdkörper im Auto. Die Ausstattung ist auch noch top
-
Super dann warten wir mal ab
-
Es gibt mal wieder was neues:
Gestern ist mir beim warten an der Ampel der Kühlwasseranschluss am Motor abgebrochen. Der Lüfter war gerade wieder ausgegangen. Motor also ziemlich warm. Hab das Cabrio sofort auf den Parkplatz gefahren und den Motor ausgemacht. Hoffentlich hat er das überlebt....
Heute mal das Teil austauschen.
-
Gibt es den auch mit den drei Schlauchanschlüssen? Meins ist gestern auf dem Weg nach Hause gebrochen.
-
Gute waren schon immer Teuer.
Der aus deiner Anfrag würde ich nicht kaufen. Das ist ein Fass ohne Boden. Such lieber weiter.
-
Anbei mal die Bilder vom Innenraum.
Beim sichten der alten Rechnungen fiel mir auf, dass ich in den letzten zwei Jahren doch nicht so untätig war wie ich dachte. Hab mit dem besagtem Arbeitskollegen den Zahnriehmen gewechselt (da hab ich mich nicht alleine rangetraut) und die Zündkabel getauscht (nach einem Maderschaden).
-
Stimmt natürlich. Aber die von dem Verdeck haben die auch schon mal für mich neugemacht.
-
Sowas macht eigentlich jede vernünftige Hydraulikbude. Bei mir hat das Stautmeister in Braunschweig gemacht, Die haben die festen Elemente abgetrennt und neu gebördelt. Jetzt hat der Schlauch auf der einen Seite den originalen Anschluss und auf der anderen einen Anschluss für normales hydraulisches Gewinde. Das heist man kann jeder Zeit einen normalen Hydraulischen Schlauch einbauen. Hat knapp 100€ gekostet (hab damals aber auch zwei paar umbauen lassen). Die neuen hydraulischen Schläuche alleine würden ca. 35€ kosten. Super Alternative. Der Mann vom TÜV war gestern schwer begeistert.
-
Hallo zusammen.
Ich war im alten Forum immer mal wieder aktiv. Habe mich in den letzten Jahren aber eher dem Aufbau verschiedeneren Simson Modelle gewidmet. Dank der aktuellen Lage hatte ich endlich mal wieder genug Zeit mich meinem Cabrio zu widmen. Aber fangen wir vorne an.
Gekauft habe ich das Cabrio vor ungefähr 7 Jahren. Ein Golf 1 Cabrio wollte ich schon immer. Nachdem ich zwischendurch schon in Hamburg und Berlin mir welche angeschaut hatte (ohne Erfolg), rief mich eines Abends ein Arbeitskollege an. Er würde gerade eine Cabrio in schwarz für einen Freund reparieren. Dieser wollte es verkaufen. Wenn ich Interesse hatte sollte ich rumkommen. Nach einer Probefahrt und anschließender Verhandlung habe ich es gekauft. Genau was ich wollte, einen Haufen Arbeit zu einem mehr als fairen Preis. Als erstes habe ich angefangen das 80er Jahre und Baumarkt Tuning zu entfernt. Die über 12 Jahre alten Reifen habe ich auch ersetzt.
Hier mal die Ausstattungen:
Außenfarbe Schwarz
Innenraum Schwarzes Leder
Verdeck Schwarz
Austauschmotor mit 30.000 Km auf der Uhr
Servo
Hydraulisches Verdeck
elektrische Fensterheber
Nach dem ersten Jahr zeigte sich, das der Lack leider sehr schlecht nach lackiert wurde. Zusammen mit meinem damaligem Lackierer haben wir dann beschlossen das Auto von außen neu zu lackieren (würde ich nie wieder machen). Wir haben beim zerlegen zwar keinen Rost gefunden, aber leider Einbruchstellen an beiden Türen. Diesen wurden einfach übergespachtelt. Also brauchte ich neue Türen. Beim Zerlegen riss auch noch das Spannseil des Verdecks. Als das Auto wieder komplett war, habe ich noch den Tacho repariert.
Im nächsten Winter habe ich angefangen alle Verschleißteile zu erneuern. Eigentlich wollte ich nur das Fahrwerk neumachen. Das ist leider etwas ausgeartet:
Neue Dämpfer und Federn ringsrum (Sachs)
Alle Dichtungen am Motor getauscht
Neue Leitungen für die Servolenkungen bauen lassen und eingebaut
Einspritzung überholt
etliche Meter überflüssige Leitungen entfernt
Bremsanlage auf 255er Scheibe vorne und hinten auf Scheibenbremse umgebaut und eingetragen einschließlich Bremsdruckregler und BKV
Aller Achsteile Sandgestrahlt und lackiert
Getriebe abgedichtet und neue Kupplung eingebaut
Alle Achsgummis von Claus von Essen
Innenausstattung aufgearbeitet
Neue Anlage eingebaut
Seid dem ist nicht viel passiert.
Im letzten Jahr hatte ich einige Probleme. So ließ sich der Leerlauf nicht mehr vernünftig einstellen und der Drehzahlmesser ging nicht mehr. Habe über den Winter lange überlegt, ob ich ihn nicht verkaufe.
Durch die aktuelle Lage hatte ich endlich wieder mal Zeit an meinen eigentlichen Projekten zu arbeiten. Hat ein paar Tage gedauert, aber jetzt sind die meisten Probleme behoben und das Auto macht mir immer noch viel Spaß. Gestern hat er neuen TÜV ohne Beanstandungen bekommen. Im nächsten Jahr wird er 30 Jahre jung. Laut Aussage vom TÜV von gestern steht dem H-Kennzeichen nichts im wegen. Also es wird weitergehen
-
Habe ich im alten Forum auch schon mal als Thema gepostet. Nach dem ich in einem halben Jahr ca. 4 verschiedene Lager durch hatte bin ich auch zu den alten gewechselt. War teuer aber jetzt ist Ruhe. Na ja vielleicht hat der TÜV am Mittwoch ja was zu meckern.
-
Machen ich die Tage
-
Ich hätte noch eine originale Bremsanlage vom 2h liegen.
2x Bremsdruckregler
1x Hauptbremszylinder
1x vordere Scheibenbremse mit guten Belägen und Scheiben
1x hintere Trommelbremse
Hab ich vor 2 Jahren ausgebaut, weil ich meine Bremsanlage auf 16V umgebaut haben. Bei Interesse PN an mich
-
Ich habe ein gebrauchtes (voll überholtes) von Berner (Mig Mag). Überholt hier einer im Nachbarort. Da konnte ich hinfahren, verschiedene ausprobieren und mich beraten lassen. Das Gerät stammt aus einer KFZ-Werkstatt und die haben in 4 Jahren Nichtmal eine Rolle Draht durchgebracht. Wir haben das gleiche bei uns auf der Arbeit. Der Preis war auch super und es gab sogar ein Jahr Garantie.
-
Ich bin mir gerade nicht sicher das es am Tacho liegt. Bei drei verschiedenen der gleiche Fehler? Eher unwahrscheinlich, oder? Denke eher ich habe ein Masse Problem.
-
So habe nun gestern mal das Kabel vom Öltemperatursensor mit Masse verbunden. Die Anzeige zeigt keinen Wert an. Der Sensor der Außentemperatur ist auch verbaut und richtig angeschlossen. Ich Tippe auf eine Unterbrechung im Kabelbaum.
-
Ja hab ich auch gesehen. Werde ich mir die nächsten Tage mal ansehen
-
Ich war mehre Jahre in der Bremsenentwicklung tätig (für VW). Dieses Verhalten kann entweder aus dem Fußhebelwerk oder dem BKV (Bremskraftverstärker) kommen. Ich würde auf ausgeschlagene Buchsen aus dem Fußhebelwerk oder auf die Aufnahme des Bremspedals am BKV tippen. Aber ohne Geräusch ist das schwieg zu entscheiden.
-
Danke für die Hinweise. Hab gestern mal den Tacho auseinander genommen (wollte ich eigentlich nie wieder machen) und siehe da der eine Pinn vom Drehzahlmesser ist an der Leiterbahn abgebrochen. Ich hatte noch ne gebrauchte Leiterbahn. Seid dem geht zumindest der Drehzahlmesser wieder. Ich habe den Drehzahlmesser mit MFA Platine und Leiterbahn getauscht. Der Fehler mit der nicht funktionierenden Öltemperaturanzeige und dem überspringen der Außentemperatur bleibt. Kann eigentlich nicht an der MFA Platine liegen oder (wäre schon komisch den gleichen Fehler bei zwei Tachos zu haben)? Jemand nie Idee oder hatte wer den Fehler auch schon mal?