das kenne ich aber nicht einzeln in der Hand gehabt . Aber meine Beschreibung passt exakt
Aber dass es aufgeclipst ist war mir nicht mehr bewusst, ich hätte behauptet die Plaste wäre da drüber gestülpt.
das kenne ich aber nicht einzeln in der Hand gehabt . Aber meine Beschreibung passt exakt
Aber dass es aufgeclipst ist war mir nicht mehr bewusst, ich hätte behauptet die Plaste wäre da drüber gestülpt.
Alles anzeigenMahlzeit,
gestern war mich mit meinem G1C bei einem Fahrsicherheitstraining. Soweit noch nichts Besonderes, aber meine Erwartungen (an das Fahrzeug) haben sich in keiner Weise erfüllt - natürlich kommt noch die Fehleranfälligkeit des Anwenders hinzu. Diese Eindrücke möchte ich hier teilen und zur Diskussion stellen.
Mein Setting: 1993er Sportline mit H&R Gewinde und H&R Stabis, 195-55R15 Conti Premium Contact (Sommerreifen) an der Altersgrenze; hinten besser als vorne.
Notbremsung auf Fahrbahn mit unterschiedlich griffigen Oberflächen.
Meine Erwartung: das Cabrio dreht sich weg. Vor gut 10 Jahren habe ich ein FST gemacht mit einem ausgelutschten Polo II, da war das erwartungsgemäß der Fall.
Erkenntnis: das Cabrio bleibt recht eisern in der Spur. Zum Glück gibt es Videoaufnahmen die zeigen, dass das Hinterrad auf der griffigen Seite der Fahrbahn nicht blockiert, auf der glitschigen Seite schon. Ergo: Heck bricht nicht aus.
Lesson learned: Kontrolle behalten ist grundsätzlich gut, aber wird evtl. nach hinten Bremskraft verschenkt? Eine Einstellung der Bremskraft v/h wäre hier nur möglich, wenn andere Bremsdruckminderer verbaut werden.
fede62db-0279-4b9d-99f6-e42c056773ec.MP4
Ausweichen auf rutschiger Oberfläche in zufällige Durchfahrtstore in einer Wasserwand mit anschließender Notbremsung (zweite Wasserwand).
Das Einlenkverhalten war gefühlt eine Katastrophe (sofortiges Untersteuern), ich habe erst im 3. Versuch das Fenster getroffen.
Ich erinnere ich aber, dass das mit dem Polo II damals ähnlich war. ABS/ESP sind schon sinnvolle Extras.
Wiedergewinnung der Kontrolle nach "Heckwurf" auf der Dynamikplatte.
Totalausfall und gefühlt chancenlos. 4 Versuche, 4 Pirouetten. Den ausgelutschten Polo habe ich damals eingefangen bekommen. Mögliche Ursachen. Anweder zu langsam, vielleicht älter geworden, Auto hecklastig durch Verdeckaufbau und AHK, Verschlimmbesserung durch harte Stabis... keine Ahnung. Das war frustrierend.
de4bedad-c760-41b7-9c14-a369a2e0559b.MP4
"Leider" waren wir ein buntes Feld mit vielen moderneren Fahrzeugen. Ein älterer Twingo ohne Fahrhilfen war ebenfalls ein Brummkreisel, der Polo II eines Kollegen mit neuen Reifen ließ sich - wie meiner damals - tatsächlich einfangen, hat sich aber auch bei der Notbremsung weggedreht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? ich für meinen Teil bin froh, mein Cabrio nicht mehr im Alltag bei Wind und Wetter zu fahren nachdem ich nun weiß, wie besch...eiden der Grenzbereich aussehen kann.
Japp ... mim CAb ende der 90er ... mit 16V Motor am FAhrsicherheitstrainingzentrum am Nürburgring .... ja , nach 2..3 Versuchen war die Kiste auf der Heckschleuder abfangbar ....
Auf der Aquaplanigstrecke meist kürzere Bremswege hingelegt als die meisten, damaligen ABS Autos , auf trockener Strecke sowieso. War schon lustig damals .... da waren die meisten ABS noch mechanisch geregelt
Ob ich das nun .... 25 JAhre später noch hinkriege ???? ich fürchte NEIN .... Reaktionszeit, Gelenkigkeit ..... deutlich schlechter als damals ..... so langsam wird n Schulterblick schon zur Qual
DAbei das Auto seitdem noch verschlimmbessert, größere Bremse, dickerer Stabi, mehr Leistung, Sperrdifferential, besseres FAhrwerk ....
d.h der Grenzbereich ist "eigentlich" noch weiter oben als damals .... aber eben auch schmaler/kritischer. Die Zeitspanne von " es kündigt sich was an " zu " Mist jetzt ist zu spät" ist nochmal kürzer geworden und man ist dann nochmal ein paar kmh schneller .... d.h. evtl. Folgen sind schlimmer .....
Akut auch keine Idee.
Das schützt anscheinend etwas, was aufeinander reibt.
Verdeckgestänge ?
Ich würde einfach ein Fläschchen Oktan-Booster in den Tank kippen und gut ist.
......
und genau um dieses Schamanenzeugs gehts im verlinkten Beitrag auch ....
Es KANN sein , dass 10 min auf einem Bein ums Auto hüpfen denselben Erfolg hat ......
japp ---- ach ja, den 16Volt hab ich ganz vergessen
ach ja, hatte ich hier letztens schonmal verlinkt :
https://www.motorradonline.de/…m-kraftstoff-zu-beachten/
wieviel ist drin ? Halbvoll ?? Tank einfach 98 Oktan auf.
Problem ist immer, dass die leicht flüchtigen Anteile verloren gehen, und der Sprit zündunwillig wird. Scheint bei Dir nichtmal der Fall zu sein . 2. verliert er Oktan ..... aber da reicht dem 2H eh 92Oktan.... und Du wirst (ursprünglich) 95 getankt haben .... wird wahrscheinlich noch passen, kannste aber mit zumischen von 98 oder 100 Oktan anheben .....
geil ..... für den Ami Geschmack muss irgendwas völlig unpassendes ans Auto konstruiert werden
Nehme mal an wg. Airbag.
Aber .... ist der RAhmen/ Gehäuse nicht zweiteilig ? Wenn Du mehrere hast, opfere einen und schau ob man die Hälften trennen kann. dann kannste auch das Glas tauschen
BGlasreiniger, Silikon Entferner, Verdünnung, Isopropanol, Aceton ..... geht alles ...
und ... Miss von aussen die Mitte der Scheibe und markiere die aussen mit Edding o.ä. . Dann innen Spiegel anhalten , Sonnenblenden herunter klappen und Freigang prüfen und Klebestelle aussen genau Anzeichen lassen.
Ich bin es vom alten, hohen Verdeck gewohnt, den Spiegel so hoch wie möglich zu setzen .....
das wird sportlich, geht aber.
Aaaaber ..... wenn da nun alle Lager noch die ersten sind, macht es nur Sinn, alle 4 Motorlager zu erneuern ..... die sind alle durch.
und ..... kleine Nebenbaustellen müssen auch mal erledigt werden .
Die Spritzdüsen der Scheinwerferreinigung (Bosch-Teil) sind nach nun 30 Jahren doch recht brüchig. An beiden Seiten ist ein Oberteil der jeweils 3 Düsen weggebrochen.
Seit 4 Jahren suche ich solche Teile , aber gebrauchte zu 100 Geld brauche ich da auch nicht, da die auch alt sind..... neu nichts zu finden.
Also mal wieder selber machen .
Bei BMW finde ich kleinere Düsen mit nur 2 Sprühköpfen, die ziemlich genau in den abgeflachten Bereich der Originalteile passen würden.
Idee also .... neue Formteile aus Kunststoff fertigen, die in den Stoßfänger passen und eine Öffnung für die BMW Düsen haben. Der Kunststofftechniker im Bekanntenkreis scheiterte.
Nun hat sich ein Mitglied hier im Forum dem Problem gestellt :
Erster Prototyp:
3D Druck ist schon geil ...... wenn jemand auch die Datei erstellen kann
ja...... kaum zu glauben....... aber ich schreibe auch mal in diesem Thread hier
Mich erfreut, die absolute Hilfsbereitschaft in diesem Forum hier ..... auch über das Cabrio und Landesgrenzen hinaus.
Für meinen Alfa gibt erstaunlicherweise mal wieder ein Ersatzteil nicht und ein Forumsmitglied macht da mal ehmt wieder eine 3D Druckvorlage für mich ....
warum nicht direkt von FAG oder SKF ??
da haste Qualität und gleich 40% Rabatt
Von den Abmessungen her sollte ein 6201 Lager passen. Ist halt nur noch die Fragen welches Lagerspiel benötigt wird.
Die Nummer kommt mir bekannt vor .......
Kreidler Radlager
Ich wußte schon genau warum ich ne Grüncolorscheibe mit Blaukeil nahm
ich bezweifle, dass da n UV Schutz drin steckt
wenns ums mechanische Verdeck geht, ist wohl der Einrasthebel der sinnvollere, weil leichter zugängliche Ort....
wie wäre es direkt an den Hydraulikdämpfern ?
bei ATP gibts den für knapp 300.
INA (= Schaeffler, Conti) hat n Namen zu verlieren.... Die Teile von denen waren immer Top, egal ob Tassenstössel, Zahnriemenrollen, Wapu ......
die soll in 3 Jahren stehen ???? Im Leben nicht .
hier mal A40 : https://www.deges.de/projekte/…uecke-duisburg-neuenkamp/
Das daurt lt. Planung schon 10 Jahre..... und erwartungsgemäß wird das nicht 2026 fertig, weil es ja auch das doppelte kosten muss.....
Weiss grad nicht, welcher TSI da im Spiel ist (Motorcode?), würde aber INA nicht ausser Acht lassen:
https://www.pax-fahrzeugtechni…d=29992:productId=2416525
Hier mal als Beispiel am 122PS.
CAXA..... steht doch inner Überschrift......
Hepu kenne ich vom Alfa her..... da waren es die hochpreisigeren Wasserpumpen .
AIC ist mir auch schon untergekommen ..... hab aber keine Erinnerung was genau das war.....
Febi ist, wie viele andere auch, ein Teiledealer, der zukauft, was er kriegen kann . Ich behaupte mal, die fabrizieren nichts selbst. Die FEBI Spannrolle für meinen 1.8T letztens habe ich wegen der Qualität extra von FEBI genommen..... auf der Rückseite der Rolle steht groß "CHINA" Aber bis jetzt ist sie OK
INA wäre auch meine erste Wahl ......