Ich hab ja oben schon geschrieben, aufgrund der Schaltpläne sehe ich das Ventil nur im Moment der Anlasserbetätigung in Funktion. Danach ist es wieder aus, sollte also während der Fahrt nicht .... gar nichts am Laufverhalten ändern.
Beiträge von ulridos
-
-
also echte 240W LED entspräche fast 2000 W Halogen
Was sich da am Chinamarkt so tummelt ist eh 80% Lüge. Ich würde da erstmal messen, was die wirklich ziehen.
Was wollt Ihr ausleuchten ? N Fussballfeld ?
140A ... zieht Dir ne gute 100AH BAtterie in 30 min leer....
Gib mal Links zu den Funzeln .... und den Einsatzzweck.
Ich hab schon einige Arbeitsgeräte wie Einsatzfahrzeuge und auch Bagger mit Arbeitsfunzeln ausgerüstet .... aber 1700W LED nicht annähernd verbaut.
Über 50A wirst Du auch keine sinnvollen Steckverbinder finden, da bleibt brauchbar Imho nur Schraubverbindung
-
ähm 140A .... bei 12V entsprechen fast 1700W
Was soll da für Licht rein ??
Da gibt's sicher Sinnvolleres in LED als solche Heizstrahler ?!!!
...
-
Die jetzt gebrückten Kabelpaare kannst Du nun jeweil's nachverfolgen bis zum Originalkabel und dann dort direkt brücken und die schwarzen Kabel entfernen. Dann passen auch die Querschnitte wieder
-
nix da. Bei dem Laden, der die MAil versendet hat, war ich nie Kunde (autoersatzteile.de)
Nur bei Autodoc.de . Denen habe ich die weitere Nutzung meiner Daten untersagt. Die oben verwendete Emailadresse habe ich denen auch nie gegeben.
Somit fragt sich nun .... woher haben die die Daten ?? DAs soll/darf es so ja nicht mehr geben.
Antwort.... nicht von Autoersatzteile.de, sondern von Autodoc.
Meine Daten KD Nr xxxxx bei pkw_de ... was soll das sein ?
Wieder nicht drauf eingegangen wo die benutzte E-Mail Adresse her stammt. Die bei denen gespeicherte ist eine andere.
-
Vorletzte Woche war ein Bericht in einer Autosendung. Da wurden 2 baugleiche Kfz vor dem Test auf Teilchen im Ölfilter geprüft.
Der Anteil war bei beiden Fahrzeugen identisch. Nach 1000km (?) - 1x mit E10, 1x mit E5 - wurden die Filter wieder gecheckt.
Beim E5 Fahrzeug war der Abrieb erheblich höher.
Fazit des Tests:
Etwas mehr Verbrauch mit E10 aber auf Grund des billigeren Sprit weniger Kosten.
...und E10 kann man bedenkenlos empfehlen
Dass da mehr Abrieb oder so entstehen sollte, halte ich eh für Quatsch. Nachdem der Kraftstoff die Einspritzdüse verlassen hat, ist da ein zündfähiges Gasgemisch im Brennraum und wird Sekundenbruchteile später verbrannt. Da sehe ich nichts, was Verschleiß fördern könnte.
Gefährdet ( wenn überhaupt) ist halt das Kraftstoffsystem, welches mit dem Zeug über lange Zeit in Kontakt kommt . Aber dem ist offensichtlich auch nicht wirklich so..... und dann währe E5 Imho auch nicht ungefährlicher als E10 ..... nur das Tempo wäre ein anderes.
Wie schon geschrieben... ein 94er 35i mit Monojet fuhr 2..3 Jahre lang mit ~ E40 .....
-
Du böser Ex-Kunde Du
Bin gespannt
nix da. Bei dem Laden, der die MAil versendet hat, war ich nie Kunde (autoersatzteile.de)
Nur bei Autodoc.de . Denen habe ich die weitere Nutzung meiner Daten untersagt. Die oben verwendete Emailadresse habe ich denen auch nie gegeben.
Somit fragt sich nun .... woher haben die die Daten ?? DAs soll/darf es so ja nicht mehr geben.
-
Gute Frage. die letzten von mir verlinkten würde ich auch Mal antanzen lassen, gibt ja Rückgaberecht.
Bei dem Preis würde ich nun keine 300000 km Lebensdauer erwarten, aber grundsätzlich scheinen die lt. Bewertungen erstmal zu funzen.
Gerade wenn wir bei Digifant das Zündkennfeld im Steuergerät sitzt, hat der Verteiler keine variablen Funktionen mehr.... Die Welle dreht sich, der Hallgeber gibt nach jeder Viertel Umdrehung ein Signal ab. Stumpf und dumm im Gegensatz zu den alten Verteilern mit Fliehkraft und Unterdruckverstellung.
-
Eine E-Mail mit dem Betreff "Hoppla, dies hast Du versehentlich erhalten"
Zwei Stunden später eine weitere vom selben Versender, anderer Betreff.
Beide an eine EmailAdresse, die ich seit Jahren nicht mehr aktiv nutze .
Diese ist nun also irgendwie in einem Newsverteiler gelandet . Lustigerweise bei einer der Newsletter der Autodoc- Unterseiten .
Denen habe ich ( Also Autodoc selbst direkt) damals untersagt meine Mailadresse weiterzunutzen und gefordert, alle Daten nach DSGVO zu löschen. (war aber auch eine andere EmailAdresse)
Ist das nun die Gelegenheit, denen 3 Jahre nach der Lieferkatastrophe ans Bein zu pinkeln ??
Ich habe mir da Mal die Mühe gemacht und meinen Rechtsanspruch auf Information zu den verwendeten Daten und deren Herkunft eingefordert.
Darauf kam nur eine Standard Antwort, die Daten würden nun gelöscht. Auf keine meiner Fragen wurde eingegangen
Passt wie immer zu Autodoc .... niemals die Rechte der Kunden zu akzeptieren.
Ich habe Beantwortung meiner Fragen eingefordert, nun wird das an deren Rechtsabteilung weiter gegeben. Wahrscheinlich werde ich nun noch verklagt
.
Ich starte hier Mal n Crowdfunding für n Rechtsstreit mit dem Drecksladen .......
-
Vielleicht macht der hier Spaß....
-
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/JP-Group/1191100100?articleId=369827562&modelId=c840e855
der von JP Group ist auch für alles gelistet.
Wird alles derselbe Chinakram sein.
Aber bei dem Preis kannste ja nicht viel falsch machen.
Edith: Den Einwurf von Stahlwerk hatte ich nicht auf dem Plan. Wenn der 2H n statischen Verteiler hat, kann man die von mir verlinkten vergessen.
Und die sind auch für 107 PS gelistet.....
-
aber beim 2er GTI.
Der ist dann wieder identisch.
Aber meine Einschränkung von gerade bleibt.
Die Verteiler am 827 unten im Block sind mechanisch alle gleich.
Unterschiede sind im Zündverstellwinkel und eine nur selten vorhandene Spätdose ( die eh niemand braucht)
Ob man nun im 30 Jahre alten Aftermarket darauf hoffen will, dass es alle 400 jemals verbauten Varianten als Neuersatz geben wird..... da kannste lange warten.
Weil der eine (neu) bei 6000/min die Zündung 20 Grad Richtung früh verstellt, und der andere 22 Grad, das wirkt sich im normalen Fahrbetrieb evtl weniger schlimm aus als ein ausgelutschter 30jähriger oder eine völlig verstellter ZZP. OK, das Abgasverhalten ist dann nicht optimal..... aber Wayne....?
Auch kann man das mit dem ZZP wieder anpassen.
Ihr müsst Euch klar werden, es wird nicht mehr jedes ET absolut original geben und man wird immer mehr improvisieren müssen.
-
Sehe aber gerade, dass der von 55 - 82 kW passen soll.
Das stimmt zwar auch mechanisch, jedoch verlaufen die Fliehkraft und Unterdruckverstellung bei 55 und 82 kW nicht identisch.
passt also technisch nicht zu 100 %.
-
Das ist bei eBay in den Versandkosten inzw. Imho inkludiert.
Trotzdem ist das ein Zubehörteil.
Solche findet man von JP Group bei eBay ab 35 bis 60 €.
Da der Verteiler schnell getauscht ist, wäre das hier erstmal meine erste Wahl. Nach dem Bosch kann man dann noch in Ruhe suchen.
Autodoc bleibt für mich immer die letzte Wahl. Zuviel Ärger mit denen bei Problemen, B Ware als neu vertickert, nicht wirklich die günstigsten,aber mit 500 Onlineshops unter diversesten Domains verdrängen sie mit perfekter Google Suchoptimierung jeden fairen und soliden Onlineshop auf Seite 6 der Suchergebnisse.
-
Danke
in dem Plan ist die Kaltlaufanreicherung mit drin.
Ich sehe da aber nicht, dass diese über Kaltstartventil anreichern würde. Also auch mit der Kaltlaufanreicherung ändert sich nichts daran, dass das KSv nur während der Anlasserbetätigung unterhalb von 35 Grad Wassertemperatur und max für 8 Sekunden angesteuert wird.
Die Kaltlaufanreicherung gibt nur Massesignale vom Leerlaufschalter etc an das Lambdasteuergerät und ändert Wahrscheinlich über die Taktrate der Lamdaregelung die Anreicherung.
Somit kann von dort auch kein Fehler kommen, der das KSV öffnen würde. ( Natürlich unter der Annahme, das da niemand an der Verkabelung gedoktort hat)
Es spricht also nichts dagegen, den Stecker auf jeden Fall drauf zu stecken, denn als Defekt am KSV gibt's somit nur 2 Möglichkeiten :
1. Das Ventil wäre defekt und der Magnet darin zieht nicht an. Das hätte denselben Effekt wie Stecker abziehen.
2. Das Ventil schließt nicht und spritzt oder tropft dauerhaft ein
Das würde spätestens bei der AU Probleme bereiten und auch keinen Unterschied machen ob Stecker dran oder ab ist.
Einzig wenn jemand die Verkabelung verpfuscht hätte, könnte das Ventil zu nicht passenden Zeiten öffen.
Aber das wäre, wie ganz oben beschrieben , mit 2 Leuten in 10 min überprüft.
-
ist auf Foto 4 von 4 nur am Rande mit drauf.... also das, was da rechts am RAnd zu sehen ist ein wenig mehr Details .
WIe schon geschrieben.... JH kenne ich nicht in natura . EG und KR hab ich immer gern an der K-Jet gespielt
-
N JH Stromlaufplan im Netz zu finden ist echt ne Aufgabe, finde ..... nichts brauchbares.
Aber.... JH scheints zumindest im Rocco auch mit Drucksprungschalter etc. gegeben zu haben ..... Das war wohl eine ziemliche Bastelbude bei VW mit immer neuen Erweiterungen .....
Niels.... machst mal Fotos auch von Drosselklappe ?
-
..... Der Beitrag des KSV zur Anfettung bei normalen Fahrten oberhalb von 15°C dürfte marginal sein.
da kann nichts sein, wenn ich die EG Schaltpläne anschaue. +12V liegen da nur so lange an, wie der Anlasser läuft. Danach ist eh aus.
-
Wenn der Motor mit Kaltstartventil (Stecker aufgesteckt) schlechter läuft als ohne (Stecker ab) stimmt irgendwas ganz gewaltig nicht.
Das Signal für das Kaltstartventil kommt vom Anlasser(+) und vom Thermozeitschalter (-). Damit es hier zu einer Fehlfunktion kommen kann wäre eigentlich nur denkbar, dass das Signal vom Anlasser nachdem der Motor angesprungen ist nicht weggeschaltet wird und es zu einer Überfettung kommt bis dann irgendwann (schätzungsweise je nach Temperatur 1-3 Minuten) der Thermozeitschalter die Masse wegschaltet. Das würde deine Fehlerbeschreibung (gut angesprungen, kurz schlecht gelaufen) erklären.
Dann wäre das beim JH noch genau so geschaltet, wie beim EG/DX . Ich dachte das System wäre schon etwas weiter entwickelt
Dann klemmt das rot/sw KAbel des KS-Ventils parallel zum Thermozeitschalter an Klemme 50 des Zündanlassschalters.
D.h. das Ventil bekommt +12V nur während des Anlasser-Startvorgangs. Denn der Magnetschalter des Anlassers hängt parallel dazu an Klemme 50 des ZAS.
Ein nicht weggschalten der +12V wäre somit eigentlich unmöglich, da der Anlasser dann weiter mitlaufen müsste.
Die Masse des KS-Ventils (gn/w ) wird dann über den Thermozeitschalter auf Masse geführt. Die Schaltpunkte sind mir gerade nicht bekannt,(Edit Google sagt 35 Grad)
Heißt also über 35 Grad bekommt das Ding gar keine Masse und ist eh funktionslos (wenn der Schalter funzt)
Desweiteren sorgt der Zeitfaktor des THZeitschalters für nur eine recht kurze Einspritzzeit, damit die Kiste nicht absäuft.
Der Zeitfaktor ist wahrscheinlich ein Heizwendel, der mit den +12V beaufschlagt wird.
Mit wegschalten des Anlassers fällt auch +12V weg und das Ventil spritzt nicht mehr ein
Somit hat man zur Fehlersuche immer nur ein sehr kurzes Zeitfenster.....
Edit: https://www.ebay.de/itm/394363…AW54_0MXTNURoCcjsQAvD_BwE
Schaltpunkt 35Grad, 8 sek.
-
Noch n Interessanter Artikel :
Ratgeber zum Thema Standzeiten und Benzin: Was ist beim Kraftstoff zu beachten?Wann und wie altert Benzin? Helfen Additive? Und was hat das Vitamin E damit zu tun? Wir liefern Antworten.www.motorradonline.de"Letztlich gibt es weder eine Norm für Benzin-Stabilisatoren noch eine genaue Auflistung, was darin enthalten ist. "Man kann nie sicher sein, dass diese nicht doch einen negativen Einfluss haben", sagt Wenzel Strojek. "Es öffnet Scharlatanen Tür und Tor," stimmt Kaiser von Liqui Moly zu"