Ethanol ist, wie Bremsflüssigkeit hygroskopisch.... zieht also Wasser an.
klingt erstmal doof .
Aber .... bei Bremsflüssigkeit z.B. ist das sogar praktisch.
Das Zeug bindet dann auftretende Feuchtigkeit, die sonst (z.B. bei Dot 5.0) als Wasserbläschen im System bliebe. Diese Bläschen würden bei 100 Grad verdampfen und zu komprimierbaren Dampf werden, was die Bremse ausfallen lassen kann. Auch führen diese Tröpfchen zu Korrosion.
Problematisch wird es, wenn die Flüssigkeit gesättigt ist und kein Wasser mehr aufnehmen kann. Deshalb soll diese regelmäßig erneuert werden.
Somit sehe ich da auch für das Benzin keinen Nachteil durch E10, daher Kraftstoff kann erstmal mehr Feuchtigkeit binden. Solange das Zeugs also regelmäßig erneuert wird.....
Bleibt es sehr lange im Tank, ist es irgendwann gesättigt und Wasser wird sich an den Tankwänden absetzen. Die Logik sagt mir aber, dass das bei E10 später passiert als bei E5 ..... also eher ein Vorteil ?!?
Das Ethanol ist aber eine biologische Komponente, die irgendwann kippt und "schlecht" wird. Bei dem Prozess entsteht dann Essigsäure, welche korrosiv wirkt. Wieviel das nun ist, und wieviel weniger bei E5 entzieht sich meiner Kenntnis, aber dieses Schreckgespenst wird im Marketing bestimmter Produkte immer gern angeführt.
Das passiert aber auch nicht in 6 oder 12 Monaten, dafür muss die Karre schon sehr sehr lange stehen.
Als mein Freund seine Halle kaufte, standen dort einige LKW mit offenem Tankdeckel... da waren dann Algen im Tank. Die Kisten standen da über 6 Jahre , wie lange der Deckel auf war, weiß niemand.
Wenn Ihr den Tank also jede Saison mal leer fahrt, besteht keinerlei Gefahr.
Persönlich schätze ich auch 2...3 Jahre als unproblematisch ein, solange der Tank verschlossen und möglichst voll ist. Da gebe ich aber keine Garantie drauf
.
Wer länger parkt, kann Stabilisatoren zugeben.