Zeit spielt eigentlich keine Rolle ... solange die Felgen noch verfügbar sind. ob der Transport dann 3 Wochen oder 3 Monate dauert , ist eigentlich egal.
Ich könnte auch versuchen die über blablacar transportiert zu bekommen.
Zeit spielt eigentlich keine Rolle ... solange die Felgen noch verfügbar sind. ob der Transport dann 3 Wochen oder 3 Monate dauert , ist eigentlich egal.
Ich könnte auch versuchen die über blablacar transportiert zu bekommen.
Du möchtest bestimmt schon immer Mal zum Starlight Express ....
..... - sind die 2 Pumpen auch parallel geschaltet an einer Strippe wie beim 2er ?
japp.
Leitung geht zum Tankgeber und von dort in den Tank .... und unter den Tank
LA5Y ist heliosblau . Ist etwas problematisch, da VW das Jahrgangsabhängig in 5 Nuancen aufgebracht hat .
Also zum anmischen der Farbe das Auto ... oder zumindest ein lackiertes Bauteil mitnehmen ....
Gibts fast nur gebraucht den meisten Kram.
Das Lenkgetriebe hat Mapco nachgefertigt, könnte es also neu geben.
Die beiden Leitungen zum Lenkgetriebe kann ich neu beisteuern, den Rest wird's wohl nur beim Schlachter geben.
Die Lenksäule und das Kreuzgelenk ist bei Servo anders als bei der mechanischen Lenkung, muss also auch getauscht werden mitsamt dem unteren Lager im Mantelrohr
Motorlager hinüber
.
..
Aber: Ich habe ja gar keinen Kumpel mit nem Opel - die jage ich immer sofort vom Hof - die haben schon Hausverbot BEVOR sie auf den Hof fahren
ach was ?!?
Dürfte ich meine Pappe wieder haben ?
also mal ehrlich .... Sika 221 ist ein Karosseriedichtkleber .... ob das nun so das richtige hier ist ?
Meine Heckscheibendichtung ist ohne weitere Dichtmasse eingesetzt und dicht .
Was sinnvoll ist ... vor allem bei Stoffdach : Die Dichfläche auf der das Gummi nachher sitzt , ist die äussere Dachhaut .... perforiert duch Tackerklammern. Diese Fläche mit einer Dichtmasse zu tränken und zu glätten macht Sinn ... hier habe ich simples schwarzes Acryl genommen . Da geht sicher auch was anderes
Nach durchtrocknen der Masse die Scheibe wie gewohnt einziehen .... meine ist so bisher immer dicht geworden .
Würde das nicht ausreichen, würde ich höchstens die abtupfbare Scheibendichtmasse unter die Lippe ziehen ... aber kein 221 .... das soll ja auch demontierbar bleiben .
Wie Buster schon erwähnte .... die Verbreiterung am RAdhaus hinten ist nicht Serie . Was auch immer das ist .... dazu passend sollten dann auch Schweller , Kotflügel und Stoßfänger sein .... originale werden dazu nicht aussehen .
Diese Verbreiterung spricht auch eher für ein frühes Baujahr.
Mach mal Bilder vom Heck, Reserveradmulde , Frontblech , Federdom rechts .....
oder das Ding <Dir bei einem Unfall die Fersen zerschmettert .
Ich hatte mir lange Zeit ein Flacheisen gebogen , am Sitzgestelll befestigt, daran den Löscher . Fährt schön mit nach vorn und hinten mit dem Sitz .
Als ich dann aber mal sah wie eng der Fußraum nach einem Crassh werden kann habe ich das Ding wieder entfernt . Sitzt nun im Kofferraum .
Die 20 Sekunden die es dauert den zu greifen machen den Kohl nicht mehr fett.....
von dem verlinkten Heckscheibenrahmen halte ich gar nichts.... wenn ich die Beschreibung lese..... "Scheibe muss ggf. angepasst werden "
Eine Sicherheitsglasscheibe zerspringt mit 98%iger Wahrscheinlichkeit wenn Du die kleiner schleifen willst.... Schneiden von wenigen mm geht eh nicht....
Schöner wäre es, wenn der Rahmen einfach passen würde.....
Sieht ja böse aus! 😕 Wie kann man solche Stellen von innen versiegeln? Gibt es da einen Eingang?
teilweise. Zum Teil muss man die selbst noch bohren.
im Wiki sollte ne Anleitung sein
beerdige das Ding ..... da liegen bis zu drei Bleche übereinander ..... und bis 1984 war da mit Hohlraumversiegelung nix.......
Die Bleche gabs nur im Cabrio .... Verstärkungen für das fehlende Dach . Zubehör ist da nix .
Hier ist die Struktur hinüber .... und es würde mich wundern wenn es im Bereich der Hinterachsaufnahme nicht ähnlich aussieht....
Was fürn Baujahr ist das ??
für meinen Alfa habe ich orig Felgen gefunden ..... aber eben in Salzgitter .
Sieht da jmd ne Möglichkeit die ins Ruhrgebiet zu schaffen ??
Da habe ich nicht mit gerechnet... so ein spezielles Lager bei eBay zu finden.
Fluro hat mir Bezugsquellen genannt, von denen hat niemand auf meine Anfrage geantwortet 😠
Der eBay Händler besorgt mir nun auch die rostfreie Variante.
Scheint eh ne gute Adresse zu sein....
Super, Danke ... hilft mir schonmal weiter
Moin Junx ....
für meine Domlager brauche ich dringend ein Paar neue Fluro- Lager
Fluro selbst liefert nicht an mich , 2 Shops die ich anfragte haben das passende Lager nicht
Ich benötige min 2 St. GXSW 14 ( RR...316)
Wo bekommt man die ?
ach ja, die Zeit rennt. nun dürfte ich seit 1.4 schon wieder fahren .... aber ne Knie OP hat den Saisonstart verhagelt.
Zusätzlich wird hier gerade ein riesen Gebäudekomplex abgerissen .... die Staubbelastung ist gigantisch, ich habe gar keine Lust die Abdeckplane vom Auto zu nehmen .... der Wagen wird in Sekunden grau von Staub werden .
Also ... endlich mal die Domlager von Sladdi ausgebaut .... bzw eines ... um nachmessen zu können was für Unibal-Gelenke er in den Lagern verbaut hat .
Dank Gewindefahrwerk relativ einfach .... Mutter vom Stoßdämpfer gelöst, Auto angehoben bis Federn ohne Spannung waren und Dämpfer aus dem Domlager fiel . Dann Domlager von Karosse geschraubt und heraus genommen . Somit wird nichts an Fahrwerkhöhe und -einstellung verändert. ging mal eben in 15 min ..... keine Ahnung warum ich das so lange vor mir her schiebe . Das rechte Domlager macht schon seit Jahren leichte Geräusche ...
Bei Fluro fündig geworden . Leider hat Sladdi ein Maß gewählt wo die Auswahl stark eingeschränkt ist .
Passen wird ein GXSW 14 RR 316 .
In den Listen finde ich andere, die meiner meinung nach bessser geeignet wären ( axiale Belastung) aber die gibts nicht in den verwendeten Abmessungen.
Jetzt hat Fluro leider keinen Onlineshop ... also ANfrage gestellt .... und warten .....
ich hatte das in jungen Jahren selbst gebastelt und mit 3 Punkten und 125DM bezahlt ......