bei montiertem Kopf muss das jeweilige Ventil irgendwie zugehalten werden. Ich kenne keine weitere Lösung als Druckluft.
Bauschaum durchs Kerzenloch ....... ACHTUNG !!!!!! IRONIE !!!!!
bei montiertem Kopf muss das jeweilige Ventil irgendwie zugehalten werden. Ich kenne keine weitere Lösung als Druckluft.
Bauschaum durchs Kerzenloch ....... ACHTUNG !!!!!! IRONIE !!!!!
Ohne Kompressor geht der Wechsel nur mit Kopf runter, oder? Wenn ich mich im Winter vielleicht an die Nockenwelle gebe könnte ich die auch direkt mit wechseln.
japp.
Die Kompresormethode klappt ganz gut, kannst auch ne CO2 oder Stickstoffflasche nehmen , hauptsache Du bekommst da irgendwas zw. 5 und 10 bar auf den Zylinder .
Kolben jeweils in OT fixieren ist halt sinnvoll, falls beim gefummel doch mal das Ventil herunterfalllen sollte... dann kann es nicht tief weg ... und der mit Druckluft zu füllende Raum ist halt minimiert.
also der Kopf für Hydros hat doch eigentlich ein Nockenwellenlager weniger,,,, also deutlich erkennbar....
D3, weil es mehr am 1er Cabrio nicht mit Gutachten gibt,,,,, obwohl mein Motor eigentlich Euro4 mit OBD kann ....
.....
Also ist druck da, aber die Ventilkeile sind wohl so fest gebacken das sie sich nicht lösen bzw. das Ventil komplett runtergedrückt wird.
Gibt es ein Trick die Keile zulösen ?
.....
ist jetzt zwar zu spät für Dich, hilft aber dem nächsten ...
Ja, es gibt einen Trick. Druck auf dem Zylinder, Kolben oben fixiert. Wie Horst schon schrieb ..., wobei ich den 1. Gg nehme.
Dann ein Rohr auf den oberen Federteller setzen ... fest auf den Teller drücken und einen kurzen, trockenen Schlag auf das Rohrende geben (Fäustel).... meist fliegen die Kegelhälften dabei schon heraus,,,,, bleiben aber schön im Rohr liegen .....
nein, das wird nicht funzen . Für die Hydros braucht es Ölkanäle im Kopf und die Rücklaufsperre ..... die wird der Tassenstößelkopf nicht haben.
nö ... robustes Zeugs ....
Schwächeln kann das ZMS , vor allem bei Tuning. Habe auf G60 Schwungrad und VR6 Kupplung umgebaut ....
Neuwert 10 bis 13 .
Wichtiger als absolute Höhe ist Gleichmäßigkeit .
Verschleißwert liegt Imho bei 7 bar....
pfuh..
Von der Robustheit sind das die stabilsten Motoren , mit geschnmiedeter Kurbelwelle und den großen Ansaugkanälen, also die beste Basis für Tuning ....
260000 ist ne Hausnummer, aber ich kenne welche die bei 120000 verreckt sind, als auch welche die 400000 gehalten haben .
Wenn der vom Kumpel kommt, würde ich Kompression testen, wenn i.O sauber machen , rein damit und erstmal fahren .....
bisher ... ja .
Ich habe aber auch den Luxus, nicht jeden Tag etliche km zur Arbeit fahren zu müssen, würde mich also auch nicht in Schwierigkeiten bringen, wenn er mal nicht liefe.
Wobei .... gestern gefahren... alles schön... alles ruhig, heute Morgen rausgefahren und ein schreckliches Geräusch im Motorraum.... kommt aus Bereich Riemenantrieb, Abdeckung etwas gedrückt... und es war Ruhe, fing irgendwann wieder an .... muss ich wohl nachbessern .... aber es wäre auch vermessen, nach 14 Jahren Stillstand sofort absolute Problemlosigkeit zu erwarten ... erst Recht bei einem ALFA ....
Aber ist schon ungemein komfortabel die Kiste ...... da ist der Opel Vectra fahrwerkstechnisch ein Rüpel gegen.
ach ja ..... :
es passen auch 200cm in den Golf1 ....
und zum Rest ...... aktuell im Alltagseinsatz:
oder Boschdiensten .... oder ebay.....
Hallo Ralph, mein Verdeck ist auch fällig nach 28 Jahren. Würd es auch selbst machen. Du hast nicht zufällig eine brauchbare Schritt für Schritt Anleitung?:-)
Muss hier eigentlich, außer dem Fensterrahmen, noch mehr geklebt werden? Bei wem kauf ich das Stoffverdeck am besten?
Danke Gruß OJ
schau mal ins Wiki , da ist ein bischen was .
Ich habe die orig. VW Anleitung vor vielen Jahren mal eingescannt, die hats dann auch auf irgendwelchen Wegen nach ebay geschafft.
....... Deswegen gehen viele auf 38er Sättel vom Golf 2. Dann hast du aber eine andere Handbremsseillänge und -führung und sie werden auch verkehrt herum eingebaut. Das hat den Nachteil, dass der Entlüfternippel dann falsch sitzt und das Entlüften schwierig ist. Dazu muss der Sattel dann ausgebaut und so gedreht werden, dass der Entlüfternippel an der höchsten Stelle ist, damit die Luft rauskommt.
....
Vieles korrekt, der Teil aber nicht.
Wenn die Entlüftungsnippel unten sind, sind die Sättel falsch herum verbaut . Die gehören dann auf die andere Seite und das Bremsseil eben entsprechend anders verlegt.
Ich hatte ursprünglich 36er aus dem G2 verbaut, das passte komplett mit den Bremsseilen des G2 ( 16V 1987) Aber die Sättel sind der totale Murks. Die 38er waren schon deutlich besser, auch mit dem Handbremsseil von unten ist der ganze Ramsch etwas unanfälliger, was eindringende Feuchtigkeit an der Welle angeht.
Meinst Du mich? ...
Nein , ich meinte die, die beschreiben wann ihr Lüfter läuft .....
In der Serienversion kannst Du daran, dass er läuft nicht festmachen welcher Schalter ihn eingeschaltet hat .....
Oder auch der Hallgeber.
Also .... Grundproblem suchen ....
kommt Sprit vorn am Rail an ?
Ist ein Zündfunke vorhanden ?
naja .... Du weißt ja nicht ob er wegen dem heißen Kühlwasser oder wegen dem Thermoschalter am Ventildeckel eingeschaltet hat ....
Für die hintere Bremse muss der HBZ nicht auf 22, nur wenn die Bremse vorn vergrößert wird ( was jedoch Sinn macht wenn hinten Scheiben montiert werden)
Die Größe des HBZ ist in diesem eingegossen ....
Druckabhängige Bremskraftregler sind zwingend nötig ... außer man geht vorn auf 305 oder 310mm ....
Herth und Buss
das ist doch kein Massekabel ?!? DAs ist doch die 50er ... oder ?
Masse geht doch nur von der BAtterie ans Getriebe.....