und auch das Produktionsdatum
Welche genau hast Du ( Jensebub) ich hab doch oben einen Link zu allen GA gesetzt
und auch das Produktionsdatum
Welche genau hast Du ( Jensebub) ich hab doch oben einen Link zu allen GA gesetzt
auch das Gutachten auf der Webseite von ATS ist von 1992
http://www.ats-wheels.com/ats_wheels/abe_tuev/ATS-old/Cup/Cup-7059_7,0x15/7059_4-100_ET28.pdf
Und auf Nachfrage bekommt man bestimmt auch eine ältere Ausführung , aber für n 86er reicht die doch so.
Also Dein Prüfer ist 23 Jahre jung ???
ATS Cup war DIE Tuningfelge der 80er .....
Hier ein paar alte Anzeigen von damals ( unten auf der Seite)
....
Eine Frage zum späteren Einbau: Wie paßt der Stabi in die dafür vorgesehenen Gummis ? Muß da rumgeahlt werden bis das Auge paßt oder gibt es da Stabi-Lager die zu diesem Produkt von vornherein passend sind ? .....
Ich habe ja die H&R in 22mm . Da waren passende Gummilager dabei.
Ich denke mal, das sollte hier auch möglich sein . Bei der Bestellung eben drauf hinweisen, dass die auch nötig sind.
Edit: Sorry. hatte ich nicht gesehen, dass Du da schon nachgehakt/ Alternativen gepostet hast.
Das ist ganz einfach ...keine Eintragung möglich (Abgasgutachten u,s,w)=kein H Gutachten
exakt ......
kleines aber:
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass ein TÜVer o.ä. diesen Umbau sieht/ erkennt.
Beim TE hier war es ja anders, da die Basis ein G-Kat Motor war.... dass sieht natürlich ein Blinder, dass ein G-Kat und ein Vergaser sich beißen ......
Ach das ist doch kein großes Ding. Bisschen abschleifen, Sikaflex rein und mit Alpina Weiß drüber. Wenn die Scheibe drin ist fällt das nicht weiter auf...
hat der Vorbesitzer doch schon so ähnlich gemacht .... Grundierung ist das, was der NAme schon sagt .... es ist ein Grundauftrag vor dem schützenden Lck. Grundierung schützt nicht vor Rost .... meist tut sie sogar das Gegenteil und saugt Wasser auf. DAs ist (meistens) nur ein HAftvermittler zwischen Blech und Lack ... erst der Lack schützt das Blech vor Wasser.....
Wenn Du den Heckgeriebenen Bus meinst, dann spielt bei dem der Einbauort die Rolle. Im Cabby sitzt der Motor vorn noch in einem gewissen (kühlenden) Luftstrom. Im Busheck erreicht den Motor so gut wie null Luftstrom während der Fahrt. Mein Diesel hat sogar noch eine Windel, die gar nichts mehr an Luftzug an den Motor lässt. Deswegen überhitzen die auch so gern. Da kann ich mir vorstellen, das der früher öffnende Thermostat Sinn macht.
Jetzt müssen wir aber aufpassen ..... Thermostat ungleich Thermoschalter .
Wenn man beide aufeinander angepasst tauscht, ergibt das einen gewissen Sinn. Die Ausgangsbasis dieses Threads ist aber nur den Thermoschalter durch früher schaltenden zu ersetzen.
Benziner oder Diesel? Ein Diesel wird heißer als ein Benziner.
äähhhm .... ne .....
Ich glaube der Thread eignet sich dazu einige Fehler auszuräumen
Wikipedia : ....... Gleichzeitig liegt die Verbrennungstemperatur des Diesels aber 500 °C unterhalb der des Benzinmotors.....
nenenene..... Der Thermoschalter ist an oder aus .... das Thermostat öffnet von 0mm bis x mm ohne Sprünge passend zur Temperatur ...
Es beginnt z.B. bei 87 Grad ( Nennwert) und ist dann komplett offen bei z.B. 92 Grad
aber auch da .... ich sehe mich in der Formel bestätigt . .... oder brauche weitere Aufklärung
Wenn m1 die MAsse kühleres Wasser aus dem Kühler, T1 die Temperatur desselben ist .... und m2/ T2 die MAsse des kleineren Kühlkreislaufs ist ....
Nehmen wir Normalbetrieb an .... Thermostat öffnet bei 87 Grad und hält ab da die Temperatur konstant durch weiterers öffnen oder schließen ... es regelt also m1 um T2 konstant zu halten.
Wenn das Kühlwasser im Kühler über 87 Grad heiß wird, wird das nicht mehr möglich sein, T2 wird steigen. DAher schalltet ein Serien Thermoschalter bei der Auslegung meist so um 90... 92 Grad ein, bei 85 wieder ab .
Die dann kurz erreichten 95 Grad T2 sind absolut unkritisch..... Emmissionstechnisch oft sogar von Vorteil , für die Leistung natürlich nicht.
Jetzt sorgen wir dafür, das das Wasser im Kühler nicht über z.B. 80 Grad geht .... T1 wird also abgesenkt ...... als Gegenreaktion wird der Regelkreis Thermostat weniger weit öffnen um die Temperatur im kleinen Kreislauf nicht unter 87 fallen zu lassen ... das Produkt m1 x T1 ändert sich zwar... T1 wird kleiner, m1 aber auch .... und auch der Teiler unter dem Bruchstrich wird kleiner .
Jetzt darf das mal jemand mit Zahlen füllen und Kurven zeichnen da fehlt mir gerade die Zeit
Oder hab ich da n großen Denkfehler drin
Alles anzeigenStahlwerk hat Recht !
und es ist auch zu erklären; mit der Mischungsformel
golfcabrio.de/web/attachment/33262/
Es gibt Vorteile.
Das interessiert mich nun wirklich ... ich ziehe das Thema dann mal hier (aus dem alten Thread )raus und hoffe auf eine anschauliche Erklärung Überflüssiges gelöscht . Ich würde mich wirklich über Aufklärung freuen.
Ich denke mal es geht um dies hier ?
...dem muß ich wiedersprechen aus eigener Erfahrung.
Das Wasser wird und bleibt durch den Thermostat immer warm genug.
Der frühe Thermoschalter hat bei gleichem Kühlervolumen jedoch einen ähnlichen Effekt wie der Fahrtwind !
eben .... Du hältst nur kälteres Wasser im Kühler vor, solange die Kühlkapazität des Kühlers/ Wind dies ermöglicht. Das TH wird aber weniger ( weil kühleres) Wasser in den kleinen Kreislauf lassen um die Temperatur zu halten .
Vorteil hier : keiner.
Ist das System an seinen Grenzen, weil der Kühler die Temperatur aus dem Motor nicht mehr abführen kann, läuft der Lüfter eh .... auch mit dem normalen Schalter ..... Vorteil hier des niedrigeren Schaltpunkts: keiner
Hier würde nur ein größerer Kühler oder stärkerer Lüfter was nutzen .
Das Rohr ist bei Corrado und G2 auch identisch .... und in einem Teilekatalog ( allerdings 3 Jahre alt) noch gelistet
Es wird allein am Gutachten scheitern . Die H&R Teile ( früher auch von Eibach) kosten schon über 300€
Da nun 40 Stück zu fertigen ist die eine Sache..... die Fahrversuche etc. zur Abstimmung und Begutachtung liegen jenseits von Gut und Böse .... auf die Stückzahlen umgelegt wird allein das ein hoher 4stelliger Betrag.
Bliebe nur eine illegale Lösung.
Und wer fertigt den mit Gutachten ???
btw.... ich hab die H&R drin .... empfinde es nicht als "zu straff" die wirken ja nur , wenn einseitig gefedert werden muß.... sprich Kurvenfahrt oder auch Schlaglöcher. Gerade letzteres mildern die dicken Stabis extrem , weil das Rad nicht in jedes Loch knallt.....
Mal bei VW gefragt ?? Scheint noch für 15€ gelistet zu sein ......
und schraub den Thermoschalter für den Kühlerlüfter vom Audi A8 4,2 bzw VW T3 Turbodiesel rein...der schaltet ca. 10 Grad früher den Lüfter ein...bei heißen Sommern eine echte Hilfe für den Wasser- und Öltemperaturhaushalt !
dem kann ich nicht folgen.
Dann springt der Lüfter früher an und kühlt das Wasser im Kühler weiter runter..... entsprechend wird das Thermostat weniger Wasser aus dem Kühler in den Kreislauf lassen ..... weil es die Temperatur regelt und auf Niveau hält. Wenn das System an seine Grenzen kommt, läuft der Lüfter eh .... es ändert nichts.
Entweder muss mehr Luft durch den Kühler oder die Kühlfläche muss vergrössert werden um die Kühlleistung zu verbessern..... nur ein anderer Schaltpunkt des Thermoschalters bringt nichts
Wenn die Kolben mit montierten Ringen geliefert werden, ist das Stossspiel für den Kolbendurchmesser und der passenden Bohrung schon eingestellt.
Wenn man Kolbenringen einzeln kauft, sollte man das Spiel prüfen/ anpassen
und wieder Autoteile ....
Ich weiß schon , warum ich nie, nie, niemals Zahnriemenkits mit Wasserpumpe bestelle ......
Immer Conti o.ä Zahnriemenkit und Wapu von SKF o.ä.
Der Opel braucht mal etwas Zuneigung ... darf wohl nochmal 2..3 Jahre bleiben mit meinem neuen Arbeitsweg. Zahnriemen, Wapu, Rippenriemen mit Spanner und Rollen, neue Xenonbrenner, Gasfedern hinten , Öl, Filter usw. also ne größere Teilebestellung ....
Nun bin ich doch auf die Beschreibung bei ATP/Ebay hereingefallen Conti Riemenkit +Wapu ..... und natürlich liegt nach 10 Tagen Lieferzeit ne ATEC Wapu im Karton ....
Mit ATEC Bremssätteln hatte ich schon meinen Spaß, Qualitätskontrolle übernimmt der Endverbraucher und Rückgabe ohne Werkstattbescheinigung nahezu unmöglich ..........seitdem meide ich das Zeug wie der Teufel das Weihwasser .....
Also Karton zurück ..... arbeiten verschoben .....
Hat jemand Schwallbleche oder Ölhobel in der Ölwanne verbaut ?? Kommen 3,5l raus ??
Also die 3,75l sind schon korrekt, wenn alles , inkl. Filter gewechselt wurde. Ein paar ml bleiben immer im Kopf zurück .... aber 3,5l sollten da immer locker rein gehen.
Bleibt nur Falscher Ölpeilstab, falsches Führungsrohr für den Peilstab .....