Beiträge von ulridos

    G3 ... gabs da schon einen 4-stelligen Pincode für VAG-com dazu ?!? G3 ist doch genau die Zeit, wo WFS erst eingeführt wurden .... die ersten waren noch mit dem simplen Ferritkern. nichts wirklich elektronisches.

    So ein WFS "Chip" hat ne Kennung und dem Auto muss gesagt werden, das es diese Kennung nun akzeptieren soll .... geht entweder über VCDS oder irgendeine Schlüssel-Schalter- Pedal Akrobatik .



    Aber diese alten Transponder ( Ferritkern) lassen sich doch auch kopieren ( was die Schlüsseldienste dann machen)kopieren ....

    soooo feddich ....



    AAAAAABER : Der Meyle Motor ist im Radius etwas zu klein und liegt, wie hier schon erwähnt wurde, mit den Gummis hinten nicht sauber in der Rille des Heizungskastens. Auch der Tausch der Gummis vom alten Motor half da nicht wirklich, die Nasen, auf denen die Gummis stecken dürften, locker 10 mm länger sein.


    So liegt das mit Gefummel da hinten so gerade eben auf. Auf die Schnelle habe ich da nun jeweils einen Klecks Sika in die Rille gegeben, damit die Gummis Halt haben und der Motor nicht im hinteren Halter klappern kann.


    Ohne das Fensterdichtgummi würde der Motor im Kasten gar nicht aufliegen und die Gebläseluft auch seitlich wieder entweichen und der Motor noch mehr klappern.


    Aber so gehts nun .... Plug-and-play ist nicht .... also etwas mehr Gedanken machen, wie man das vernünftig lösen könnte, wäre schon nicht schlecht. Wenn ich mal viiiel Zeit habe, schaue ich mir das an einem ausgebauten Kasten mal an ....


    Motor läuft und bläst, ist aber zumindest in Stufe eins akustisch deutlich präsenter als der alte AEG. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mein Alter schon länger sehr viel langsamer, lief .... keine Ahnung.

    aber ich bin schrauberisch ja nicht ungeschickt ....

    hilft Intellenz nicht weiter, gibt's ja noch Kraft.


    Unter Einwirkung letzterer könnte ich den Luftkasten beifahrerseitig überreden, etwa 8mm nach unten nachzugeben .... was dann immer noch sehr eng war.


    Der Motor ließ sich dann aber durch anschreien und Androhung groberer Gewalt dann doch überreden dort durch zu passen





    den neuen dann, wie anscheinend auch den letzten gegen geklappere mit Fensterdichtband an dan Anlageflächen versehen und wieder rein damit.





    Der alte ist total schwergängig, dreht kaum noch .....

    Wie Horst schon schrub, ist der Gebläsekasten innen mit der Mittelkonsole verbunden lässt sich deshalb nicht absenken. Ohne absenken geht der Motor aber nicht weit genug nach oben zu schwenken und stösst an das Wischergestänge.


    Also muss Platz geschaffen werden ... entweder durch absenken des Kastens oder durch Ausbau des Wischergestänges ..... ich versuche erstmal Horst Lösung und suche innen mal wie ich das Innenleben zusammengespaxt habe

    Tja.... dann stehe ich auch gerade an den beiden Schrauben innen im Innenraum/ Mittelkonsole ....


    Kann sich jemand erinnern wo und wie viele Schrauben ich da bei meiner Eigenbau Mittelkonsole drin versenkt habe ??? :D ich auch nicht .... sitzt alles bombenfest.... verdammt. Alternativ natürlich Wischergestänge ausbauen um Platz nach oben zu bekommen .... :/ :rolleyes: ....

    Das linke war noch top, das rechte aber schwergängig, da dürfte die Schmierung weg sein. Aber da ich links die Manschette machen musste, kam der auch neu.

    und .... wie immer, spät aber immerhin.

    .

    nach meinem Zeitgefühl ist nun Winter und ich gehe an die Servolenkung


    Rechts knarzgeräusche aus dem Spurstangenköpfe, links Manschette kleiner Riss und Austritt von etwas Flüssigkeit.

    Es liegen ein neues Servolenkgetriebe, Kreuzgelenk, Spurstangen komplett und noch 2 Spurstangenköpfe bereit


    Defekte Manschette zerschnitten... darin keine Flüssigkeit der Servolenkung, sondern reichlich Lenkungsfette, welches durch Abwärme des Getriebes etwas verflüssigt hat.


    LG ist also noch intakt und bleibt drin Axialgelenke auch spielfrei, bleiben also auch.

    Spurstangenköpfe noch mit Kronenmutter und Splint..... mein Gott wie alt sind die ??


    Rechts also eben angeschraubt Spurstangenabdrückerer von Hazet

    Kopf abgedreht und Umdrehungen gezählt bis er abfällt. Alt und neu nebeneinander gestellt und gemessen, dass die wirksame Länge der neuen TRW Köpfe 2mm kürzer ist, also etwa 1,5 Umdrehungen weniger weit drauf gedreht, verschraubt, fertig .

    Andere Seite dasselbe... nur dass ne neue Manschette drauf muss.

    Mit dem 02J Getriebe ist es da seeeehr eng und das Gefummel mit dem Belüftungsröhrchen artet etwas aus.


    Zwischendurch Kollegen mit dem 86c geholfen, der mit 57000 km nach einem Jahr Werkstattaufenthalt für 250€ den Besitzer wechselte. Karre hat neue Reifen und springt nicht an. Anlasser wurde schon erneuert und auch nun die Einspritzdüsen zum prüfen gegeben (OK) , nun Verdacht Kraftstoffdruckregler ... lag da ausgebaut Diesen hab ich mit Manometer und Druckluft geprüft, funzt aber .


    kurzer Startversuch .... = Vor- u. Rücklauf sind vertauscht. :headwall:


    Wenn die Düsen wieder da sind, soll er den Mal wieder zusammenbauen und testen, ich vermute, eine einjährige Fehlersuche wurde gestern beendet.


    Wieder am Golf ist auch wieder Blut in den Armen und nach weiterem Gefuckel ist irgendwann dieses Röhrchen in der Manschette und das Cab wieder fahrbereit..... Heizungsmotor ein anderes Mal, nur noch kleine Baustellen aufreißen ^^











    schrub ich doch.


    Grössere Kolben= mehr Bremswirkung bei gleicher Pedalkraft.


    Es gab Gölfe ohne Bremskraftregler ( ja, die heißen wirklich so ... ) , diese hatten die 14er Radzylinder.


    Alle Gölfe mir Bremskraftregler ( egal ob druckabhängig oder lastabhängig) haben 17er RadzylinderEs wandert keiner der beiden weiter raus... außen ist durch Belag und Trommel der Weg immer an derselben Stelle begrenzt.


    Nimm Dein Fahrrad , drehe das Rad und drücke ein 2mm Rundholz mit 10N gegen das Rad um es zu bremsen .... und mache dasselbe mit einem 20 mm Rundholz Du kannst das Holz beide Male nur bis zur Felge drücken, der Weg bleibt gleich. Der Druck bleibt auch gleich, aufgrund der grösseren Fläche bremst das 20 mm Holz aber schneller ab

    Klapp mal den Deckel hoch dann weißt du es genau :eye:

    :eye: hab ich natürlich, daher das Urteil. Zum Röntgen fehlt mir halt das Equipment. Diese Verkaufsverpackungen sind halt für den Transport auf Paletten ausgelegt und nicht für den Versandhandel.... und eigentlich wäre es Aufgabe des Verkäufers, das Produkt versandsicher zu verpacken. Wenn man mal liest, was ein Paket Standardmäßig aushalten muss, ist so eine Verpackung inakzeptabel .... und nur mit Glück kommt es unbeschädigt an .... und Handel sollte kein Glücksspiel sein 😉



    Neu bestellt und Händler um bessere Verpackung, Polsterung gebeten.


    Der Mensch ist ja lernfähig .... und das neue Paket kommt .... und satt an 6 Seiten liegt das Paket nunmehr nur noch an 4 Seiten an , an denen es nicht aufschlagen sollte ...


    AP1GczPo5vHlmKepuRToPIy32z-jG_9u65E7lv25LOaWt1WCbpOHR5jg81aBddQLbf1LXtZmljng-RBb-NpgkGQ36ggstYBJLemcopXDde81uAIq40QQ3nF5JUWrTkGqxe1xmwQG8FJgcz3-gSEIdoJvvzNdFXGvL1t1qFHjf0hKM2dcqC7Ejc28QukHJ-wNrLNhVWv-20zgAF62A0hCK949CtPE47V0sRqXguX_eVRex4BiPd-Ydwi1IVvFFhZEFt7RaKVuxG6oysoTYHQ7TaaljSEzmn70T6DEngRbCuhS84zktgQVs1CjFUqEOGyyj6kRN5LWgwNBaAHOaHY0QHArG30sY5Hil0DMiU0C4q2a6WmHwgOdK4qaIyhm-2NBw_2dC8AeQTsw42KVePguF8S2TUkOlb7u1tLZf_U_yqQLogAb1NgqISSnkOGhXaQkqWdhbUnBAB6_RhvW2mbSwIQYy6G3xoIaP0m_VBBsaj89IuvRTXc-vNK1N33eb0AjzfLP4JqkdD9TBw9akBcQHe0yUvRTq2kf4YSEGUU2ZdIhafRZ-kLlGvsqBJ6jaywfUb_khw6yNW44vNvPkVqqPd9mm3axlyzjgUwzrT9uJGWVJ62PyfksgBpNdqLOlSl9lPlQhPQdXoryUcw3y0BQ-IuVtIKPQEFUgWCAtnnrNjaFfprgp1Vtz14lYsZ3j5HDLKZlF7J2dXm92CRVJatrRnbr44yNmMAqtCP_Yrx6IMYYgj2Wz158IAczmNuDTe-i7RnkhM_t8_6H9iYJpkP4fdP8yFUy96_WKgBv909EZnbDvvEi1pooGFMWXxfSx-NjekoC1qfbwqP-XYYi9W0z7nZvbn6ueAzjvHL-YWWZRqZkUNPuEOUrbaamDpeVha5V1Mdg3K1MU1C5UdNUbCdS6SgI0s-K2g=w1151-h863-s-no-gm?authuser=0


    :headwall:

    diesmal aber gut gegangen , anscheinend ....

    RBZ wären dann ja nur oben zu kurz.... mir sieht das so aus, als wäre wirklich der komplette RAdius nicht passen ?!?

    Aber schön zu sehen, das auch andere immer neue Absurditäten auftun ... :D




    Und .... erschreckenderweise hab ich gerade gegoogelt, dass ein LT28 170mm Trommeln hat 8| , aber andere Lochung , passt hier gar nicht.


    Aber grundsätzlich gibts 170 .... und des Bastlers Wille sind keine Grenzen gesetzt

    Ich glaube du verwechselst das mit dem Kraftstoffsystem vom 2H Motor.


    Beim EG hast du im Tank einen feinmaschigen Vorfilter. Dann kommt nur die Hauptpumpe die die 5Bar für die Kjet erzeugt.

    ah ... Du hast noch den 40l Tank mit dem Abgang für die Pumpe unten seitlich ??


    habe nicht an das Baujahr gedacht .


    DAs ist natürlich blöde, da mit dem Schlauchkrümmer aussen kein Platz für einen Vorfilter da ist ....