nur mal so n Tipp .... mein Vectra hat in der Kennzeichenleuchte W5W Glassockellampen mit 5W
An so einem Chinaroller gibts dieselben Leuchten mit 1,5W für Kontrollleuchten ...... passen auch tadellos in den Vectra ....
nur mal so n Tipp .... mein Vectra hat in der Kennzeichenleuchte W5W Glassockellampen mit 5W
An so einem Chinaroller gibts dieselben Leuchten mit 1,5W für Kontrollleuchten ...... passen auch tadellos in den Vectra ....
mal kurz an die letzte Regelung erinnern ....
Dirko rot lässt sich eigentlich gut abziehen/ wegrubbeln . Habe ich für den Einbau des Sperrdifferentials ja auch verwendet . Die 02J getriebe haben zwischen den Gehäusehälften keine Dichtung mehr .... alles chemisch abgedichtet
Stimmt, Datenstand ist 5/2020
Jaein, hatten wir schon mal.
Es gibt das alte Hohe.
Dann gibt es das Flache mit Anschlag am Rahmen.Und dann das Flache mit Anschlag seitlich.
Nummer zwei ist wohl nur im MJ 83 drin.
Ok, Du hast Recht und meine Wahrnehmung mit Änderung 82 stimmt somit auch. 1982 wurde im Verlauf des Jahres das Verdeck abgesenkt, aber mit Scharnier noch hinten am Rahmen . Ab MJ 84 dann die Scharnierversion auf der Hutablage.
Das war mir nicht bekannt, dass es da noch ne Zwischenlösung gab.
In der Zeit wurden auch die Dichtungen mehrmals verändert, da es Probleme mit der Dichtigkeit gab. Ich habe da 1988 herum an meinem alles auf die Neuere Version geändert. DAs ist größtenteils kompatibel gewesen .... aber sauteuer.
Aber das Verdeckgestell ist sowohl 1984, als auch 1989 , als auch 1992 immer dasselbe : 155 871 025K (angebl. bei CP noch erhältlich )
Selbst für einen 1982er ist dieselbe TN gelistet, sprich: die Einzige Änderung war das hintere Scharnier, ansonsten ist das Verdeckgestell lt. ETKA für alle BJ identisch gewesen .
DAs kann aber nicht stimmen, da die frühere Verriegelung im Verdeckgestänge lag, und ab MJ84 dann neben der Rückbank
Wahrscheinlich ist das alte Gestell noch viel früher entfallen und VW listet die neue Version auch für die alten Cabs.
(Der Umbau war bei mir aber nicht so ohne ....)
.... MJ 83 hatte die Befestigung am Heck, MJ84 auf den Seiten neben der Hutablage. Aber zum Ende hin kenne ich außer eben dem E nix anderes.
Lassen wir das E mal aussen vor.
Das hinten angeschlagene Verdeck ist das alte bis 82 (oder 83 ???) . Die Änderung des Anschlagspunkt vom Heckrahmen auf die Hutablage ist der Hauptgrund für die Absenkung des offenen Verdecks.
Edit : gerade in Akte geschaut . die neue Version kam mit Modell 84. Ist auch logisch mit der >>Änderung der Bodengruppe.
dass muss ja auch finanziert werden
Das gilt für die Modelle vor 1982.
Eine Änderung ab 90 ist mir nicht bekannt
Tja, so ein Projekt in D muss etwas mehr Zeit brauchen...
Aber tröste Dich- BER wurde auch fertig.
Das erlebe ich dann nicht mehr.
Zum Glück ist unsere existierende Wasserversorgung durch die Vorarbeiten dermassen beschädigt, dass die nicht mehr in Betrieb zu setzen ist
Gerade bekomme ich die Pläne ...
Es liegen drei Hauptschächte unterhalb der Anlage, den Nebenschächte sind nicht dokumentiert.
Fragt sich nun wem das Methangas gehört wenn wir da Reinbohren 😅😁
Ich freue mich .
Heute Termin mit dem Kampfmittelraumdienst gehabt.
Fundstelle ist markiert . Und in frühestens 6 Wochen werden 70 Sondierungsbohrungen gemacht.
Lange mit den Jungs diskutiert und darauf geeinigt das wir bis auf 6 m an die Marke heran buddeln dürfen .... Mit der gebotenen Vorsicht natürlich.
Somit könnten wir nun starten.
Aber nun bremst uns die obere Bergaufsichtsbehörde. Unter der Anlage liegt ein ehemaliger Bergbauschacht und an diversen Stellen hohe Gefährdungslage... Wegen der Luftschächte... = Baustopp !!!!
Er funzt ja :).
Nur das Radio nicht, wenn die Heckscheibe an ist. War mir nicht aufgefallen, weil ich a die HSH kaum benutzt habe und b meist Spotify im Auto laufen habe.
Aber wie das so ist ..... wenn ich weiß dass da etwas nicht funzt, muss das behoben werden .
Der Motor ist ja nur so ein Neben Zeitvertreib
3 oder 4 Drähte sind auch hin , das stimmt. Ich glaube, das fixe ich mal zuerst. Ohne Heizung funzt die Antenne ja tadellos. Leitsilber gerade gefunden, aber eingetrocknet .... erstmal neues besorgen .
Habe ich am Cab auch schon 2x repariert, geht sehr gut damit.
Phönix: der Anschluss ist klar.... mir gings eher darum, ob jemand sowas reparieren kann .
Genau aus dem 16 V kenne ich das .,.
EG hat das nicht und DX hab ich beim schrauben übersprungen 😅
MAl wieder hier was tun ....
Der Alfa nutzt die Heckscheibenheizung als Radioantenne.
Letztens fiel mir auf ..... RAdioempfang tadellos, schalte ich die Heckscheibenheizung ein, fällt der RAdioempfang aus und ein lates rauschen im Sekundentakt kommt aus den Lautsprechern.
Sieht so aus, als würde die Heckscheibenheizung getaktet angesteuert... und das Signal nicht aus der Antennenleitung heraus gefiltert .
Weils ja n Alfa ist, ist das Teil so verbaut, das Rückbank und Hutablage raus muß .
Hab dann im Netz mal so ein Teil geschossen, das zw. Anschlußkabel, Heckscheibe und Antennenleitung sitzen müsste.
Jemand Ahnung von so nem Zeugs. HAtte gehofft da ein paar vertrocknete Kondensatoren zu finden .... ist aber erstmal dermaßen abgeschirmt und verlötet, dass man nix sehen kann
Hat Dein DX schon nen Drucksprungregler ?