Beiträge von ulridos

    Schweißnaht aus der Flasche, das Original aus dem Hause HG Power Glue


    mit dem zugehörigen Primer (extra kaufen) sollte das klappen.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nein der kann bleiben. Bei den US Modellen muss das für den Fangharken abgeschnitten werden

    nein, auch dann bleibt das so dran . Sonst ist es ja undicht und tropft durch.


    Der evtl. vorhandene Fanghaken ist damit auch wasserdicht abgedeckt, Wenn im Falle eines Crashes sich die Haube nach hinten schiebt, ist die Plaste kein Hindernis .....

    DAs hat auch Gründe.... nehme ich an .


    ATE wird immer noch Bremsen und Teile produzieren können . Für aktuelle Autos und als OEM Zulieferer ist er große Stückzahlen gewohnt zu produzieren.


    Um für so olle G1 bis G3 die Produktionslinien umzurüsten, wird sich nicht lohnen . Ergo wird da zugekauft .

    Macht SAchs ja auch nicht anders, die Sachskupplung für G1 z.B. hat andere Herstellermarkierungen ..... (und kostet auch nur noch halb so viel wie früher)

    Wenn ein Auto,auch ein Cabrio, unter Wasser ist machst du erstmal gar nichts auf.

    Der Wasserdruck ist zu hoch.

    ...

    Exakt.... Fenster aufkurbeln geht theoretisch.... aber das dann einströmende Wasser lässt Dich auch nicht raus .


    Ich habe da mal so eine Simulation mitgemacht.

    In der Situation gibts nur eine Chance. Du musst warten bis die Karre fast voll gelaufen ist . Die kleine Restluftblase oben dann einatmen und dann erst Tür/ Fenster öffnen und raus .

    Das geht schon ein einem 4m tiefen Becken mit 5 Tauchern um Dich herum und ne Pressluftflasche neben Dir an die Nerven .... das dann eiskalt durchzuziehen wenn Du allein bist und auch noch tiefer absinkst, ist nochmal ne ganz andere Nummer.... fürchte ich.

    Hallo zusammen :wink:


    Vorweg: die SUFU und WIKI haben nix passendes ausgespuckt :eye:

    mach doch einfach einmal was richtig ..... :P


    Ich erkennen bei deiner Aussage keinen Bezug zu meinem Post....egal.


    Im übrigen gilt,hast du keinen geeigneten Verbandkasten nach DIN 13164 im Auto wirst du zur Kasse gebeten. Hast du Material eines Verbandkasten dabei auf dem aber kein MHD drauf steht,ist es genauso als wenn du nix dabei hast.

    Da muss ich mal kurz drauf zurück kommen .

    Das mit dem MHD ist großer Quatsch.

    Die DIN 13164 kennt kein MHD. Die DIN regelt nur den Inhalt.

    Die neue DIN 13164 Version 2022


    Das ist eine krude Erfindung der Verbandskastenhersteller.

    Mein Kissen von 1980 ist nach DIN 13164 und ergänzt durch Handschuhe, Rettungsdecke... Op Masken ... Und erfüllt so die Vorgaben und ist qualitativ den heutigen 6€ Kästen um Welten überlegen.

    Die Diskussion habe ich schon vor Jahren mit Prüfern und auch Polizisten geführt.

    Der Gesetzgeber verlangt Verbandsmaterial nach Din ... Und die DIN kennt kein MHD.

    Da nichts darin steril ist , gibts da auch kein Verfall. Zumal steril auf der Strasse mit dem öffnen der Verpackung sowieso erledigt wäre .


    Es gibt auch qualitativ gute Kästen mit mehr als 20 Jahren MHD .... Und MHD ist Mindesthaltbarkeitsdatum ... Aber kein Ablaufdatum.


    Edit: und meine damals von Richtern bestätige Rechtsauffassung wurde anscheinend inzw. offiziell geändert.

    Also mein Geschriebsel von gerade ist obsolet.

    Verbandkasten im Auto
    Ein Verbandkasten ist in jedem Pkw Pflicht. Was er nach der 2014 geänderten DIN-Norm enthalten muss, hat der ADAC zusammengestellt.
    www.adac.de


    Trotzdem kommen mir die billigen Teile nicht ins Auto .

    Die Kästen von Söhngen mit 20 Jahren Haltbarkeit sind letztendlich preiswerter als die 5€ Kästen und das Material besser.

    So.... auch da sind wir etwas weiter .


    Nur mit der Wilwood vorn tue ich micht etwas schwer, irgendwelche Berichte zu finden, das wilwood schon in den 80ern 4-Kolbensättel für universellen Einsatz vertrieben hat.


    HAt jemand Bilder oder Berichte aus dem Motorsport oder über Seriensättel von Wilwood aus den 70 oder 80ern ?

    Puha ....


    Also ich habe mir am Ring öfter den Spaß gemacht hinten gut 3 bar drauf zu knallen , vorn aber mit 2-2,1 bar .


    Das führt dann dazu, dass mein Fronttriebler fast Jede Kurve quer nehmen konnte .... sieht spektakulär aus, macht Spaß wenn man drauf vorbereitet ist , ist aber langsam.

    Mit 195/50 15 habe ich bei rund 2-2,1 bar den meisten Grip gefunden , drunter wird der Reifen schwammig und weich in der Flanke , drüber geht eben Grip verloren. Und das widerspricht etwas Phönixs Theorie ... ist aber eben meine Er"Fahrung"


    nun mit den 195/45 16 liegt dieser Bereich aber eher bei 2,4 bar herum ...


    Also ein Reifen reagiert definitiv auf verschiedene Drücke .