der Cohline 2240 sieht noch top aus . Ist nun aber auch erst 1,5 Jahre drin
Aber andere hatten sich nach der Zeit schon verabschiedet.
der Cohline 2240 sieht noch top aus . Ist nun aber auch erst 1,5 Jahre drin
Aber andere hatten sich nach der Zeit schon verabschiedet.
das ist noch offen ....
An dem gezeigten Pedalbock wurde die Hülse schon geschweisst. Nicht gerade die schönste Naht, schwer zu beurteilen ob das gut hält
Deine Frau zieht schon bei Ledersitzen die Reißleine..... vergiss das klassische Tunung, da machst Du ein Riesen Faß auf.
Solange es einen Serienmotor mit mehr Leistung gibt, lass die Finger vom Tuning.
Dann klopp da einen 1,8 16V mit 129 oder 2.0 16V mit 136 Ps rein ..... das ist einfach und standfest und die Kosten überschaubar.
Du meinst die Abreissschrauben oben an der Lenksäule ???
An Nieten kann ich micht nicht erinnern.
Krater im Unterbrecherkontakt ? Dann ist der Kondensator am Verteiler sehr wahrscheinlich hin.
Wenn der Motorlauf beim ansprühen des Vergaserflanschs mit Bremsenreiniger sich verändert, ist der Flansch undicht und gehört erneuert
Vorhin habe ich auf der A2 einen DeLorean in freier Wildbahn gesehen. Den sieht man echt selten in unserer Ecke.
kann das dein Kollege gewesen sein RE-DL...?
ne, der juckelt in Erding herum..... beruflich da runter gezogen
Ganz ehrlich :.
Der Aus-u. Einbau des Pedalbocks ist die eigentliche Scheixxarbeit.
Wenn der dann draussen ist, ist das anschweissen der Hülse mit einer 2cm Naht fix gemacht und dauerhaltbarer als ein wieder 30 Jahre altes Teil mit nur 2 Schweißpunkten zu verbauen.
Bei den alten Pedalböcken war da immer eine Schweißnaht, die brechen nicht ab.
Es sind nur die späteren Baujahre mit den 2 Punkten wo die Hülse abreisst.
zu 1 : Massekabel am Lenkgetriebe lose.
zu 2: Sicherung Blinker defekt, oder den Einzelstecker am Warnblinkschalter vergessen aufzustecken.
Wieso stimmt es für einen 4Zyl. nicht?
Ich habe beim 1.8T Umbau auch mit dem Sprinter LLk geliebäugelt, da viele den Nutzen.
Aber: er ist relativ flach und ein nicht unerheblicher Teil wird vom Fahrtwind garnicht berührt.
Ich habe mich für einen flächenmäßig kleineren. Aber dafür dickeren vom BMW X5 entschieden.
Das hat ein ähnliches Volumen, hängt aber fast komplett im Fahrtwind und man muss sich für den Enbau nicht verrenken 😄
Auch wenn nur das Seil gerissen ist , erstmal schauen ob vorn am Getriebehebel alle Montageteile noch da sind. Wenn das Seil da vorn reisst, fällt auch die Halteplatte runter
Da hatte ich noch n Stück hydraulikschlauch
ich hab so einen drauf ..
Zum Kühlwasser :
Das G12+ violett ist eine Weiterentwicklung und kann problemlos mit G11 blau/grün gemischt werden.
G12 rot darf nicht mit G11 gemischt werden.
Ich habe alle Autos die ich betreue auf G12+ umgestellt .... altes raus, einmal gespült, neues rein.
Vereinfacht die Vorratshaltung.
Fahre ja auch moderne Motoröle 😄
-40 ist schon ok. Da hast Du etwas Reserve, wenn man unterwegs mal was nachfüllen muss und nur Wasser greofbar ist
Japp .. und Dichtung ist dabei.
Wir haben irgendwo einen Thread, wo Du die auch aus Alu bekommst ......
er meint den der Anzeige.
Wenn der Thermoschalter des Kühlerventilators defekt ist, mekst Du das eher an steigenden Temperaturen im Stand, die mit Fahrtwind wieder fallen... und eben daran, dass die Vents nicht anspringen....
bei der Öltemp ist nicht der Motor das begrenzende Element, sondern das Öl.
je nach Qualität reißt der Ölfilm früher oder später ab, aber bis 150 Grad sollten alle Öle zumindest kurzzeitig funzen.
der 2l 5 Zyl. Audi meines Vaters hatte keinen Ölkühler, aber bei zügigen Sommerfahrten konnte man den immer auf 150 Grad treiben .... und das hielten schon die Öle von 1984 aus.
Eine gesunde Öltemperatur für ein Alltagsauto liegt über 105 Grad, weil hier halt Ablagerungen durch Wasser verdunsten .....
Bei einem Rennwagen, der alle 300km neues Öl bekommt, sind eher 80-90 Grad ideal , da kommt es auf maximale Schmierleitung des Öls an, es müssen aber keine nennenswerten Kondensate verdampfen ...
Zur Wassertemperatur: das Wasser wird unten aus dem Kühler angesaugt und das Thermostat hält die Temp dort relativ konstant. Dann wird dises 87 Grad warme Wasser durch den Motor gespült und erwärmt sich dort und fliesst dann wieder oben in den Kühler . dort werden dass dann deutlich mehr als 87 sein. .... habe das nie gemessen, aber 95 bis 100 würden mich da nicht wundern ohne da eine erhöhte Anzeige zu sehen