gut.... aber auch das sind keine Präzisionsgeräte. Was Du da zeigst, finde ich noch im "normalen Bereich" .
Ich gehe davon aus, Kühlwasser ist korrekte Menge drin ?!
gut.... aber auch das sind keine Präzisionsgeräte. Was Du da zeigst, finde ich noch im "normalen Bereich" .
Ich gehe davon aus, Kühlwasser ist korrekte Menge drin ?!
Du hast das Thermostat unten in der Wapu gewechselt ?
Dann kann es gut sein, dass es nun 3....5 Grad später öffnet .... erstmal weils neu ist und evtl hast Du nun ein 92 Grad Th drin und vorher ein 87Grad.
Der Trend geht seit Jahren zu einer höheren Motortemperatur hin, weil die Kisten dort sparsamer laufen .... das ist kein Problem für den Motor....
Das glaube ich nicht. Wenn der HBZ defekt wäre, wäre eine Bremse vorn und eine hinten betroffen, aber nicht neide hinten
Aus Erfahrung rate ich davon ab. Der Plastikhalter dient auch als Griff für die Klappe, ist ohne blöd zu betätigen. Probier es aus...
da ohne die Blende die wunderschönen Kennzeichenleuchten herausstehen, kann man auch daran gut zerren
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich da mehrere Hersteller drauf stürzen.
Der Einführungspreis der fbecker war so gut. Dass eine bei mir einfach auf Lager liegt ....
Mein Alfa ist fertig ..... Wartet nur auf seine Saison ...
Saxcab liegt richtig ,😊
indeed!!!
DA sind mal einige Milliönchen unterwegens.....!
Ja, aber nach hinten fällts dann doch ab .....
ich auch nicht.... was ist das ??? der erste Lanz 12Zylinder ??
das funzt sogar bis 7000/min
Wer baute n 1,5l 12 Zylinder ???
Liqui-Moly Spuckt da für den 2H ein 5W30 aus...
https://www.liqui-moly.com/de/…sn=804&recaptchaResponse=
Finde ich jetzt doch etwas zu viel des Guten. So weit runter komme ich Wettertechnisch eh nie das ich ein 5WXX bräuchte
bei VW ersetzt die 504 00 alle älteren Freigaben für Benziner .
Damit biste auch bei Altmetall bei 5W30
Vergiss das besser .
Aktuelle Alfas bekommen verdünntes Wasser 0W20 ......
Da gehts schon lange nicht mehr darum, den Motor am überleben zu halten, sondern um Abgaswerte etc....
Auch mein Vectra soll eine 5W30 Plörre fahren ( hab ich auch lange) aber trotzdem auf 10W40 geändert.
Meine Erfahrungen decken sich mit denen von user Stahlwerk ......
Mein 1.8T bekommt Avista 5W50 . Das hat garkeine Freigaben und diese gesparten Lizenzgebühren schlagen sich im Preis nieder.
Der Alfa ist ein Energievernichter erste Güte und produziert eine Hitze im Motorraum, das ist unglaublich .. Der bekommt sogar 10W60 und davon fast 8l . Zum Glück hat da Mannol was günstiges im Portfolio. LM schlägt mir da auch ein 5W30 vor, so eine Freigabe gabs seitens Alfa nie für den Motor .
der Opel 10W40 ( der hatte keine Probleme mit vorgegebenem 5W30, aber was da nach 10...12000 km abfloss gefiel mir einfach gar nicht .... und der Werksintervall war mal 50000 )
Alles andere was hier rumrollt .... 2H , 1,6 16V G4 und sonstige Alltagsschlurren die einfach so dahinrollen müssen, erhalten je nach Verfügbarkeit ein 10W40 .... weil ich einfach lieber öfter günstig neues einfülle, als teure, angebliche HightechÖle, da ewig drin zu lassen .
........kontrolliert auf der Fahrerseite die Zahnstange und auf der Beifahrerseite die Kolbenstange.
Zahnstange reinigen und nachfetten, die Kolbenstange reinigen und mit etwas Servoöl benetzen. .......
dafür gibts sogar ein spezielles Fett von VW
G 052 168 A1 Lenkgetriebefett 10 gr kostet inzw. wahrscheinlich um 12€
Aber, solange die Manschetten intakt sind, ist es darunter sauber und wartungsfrei, da kein Dreck und Feuchtigkeit reinkommen kann.
Wichtig ist also regelmäßige Kontrolle der Manschetten und sofortiger Austausch derselben bei geringster Beschädigung .
Kommt Feuchtigkeit in den Bereich der Zahnstange, beginnt die Hartverchromung zu rosten und mit den ersten Rostpickeln ist die Oberfläche nicht mehr glatt und der Verschleiß nimmt seinen Lauf.
Aber Du hast natürlich recht damit, bei unbekanntem Zustand des ganzen das mal zu kontrollieren, da sicherlich nach einer TÜV Beanstandung da oft genug einfach ne neue Manschette drauf geschnallt wurde, ohne zu reinigen und zu fetten .
der Shop sieht super aus.
Ich habe immer n Kabelbaum, möglichst aus der deutschen oberen Mittelklasse gestrippt, da hat man alles dabei
alles falsch bisher. Ist auch links und rechts montiert und identisch und nur bis 1990 verwendet.
bevor man biegt, erstmal die Scharniere auf Spiel prüfen, sonst wird das nur ne kurzfristige Reparatur und mit neuen Scharnieren darfste dann bald wieder zurück biegen
Wenn Du nicht im Winter fährst, würde ich das nicht tun .
Selbst das billigste 15w40 übertrifft heute alle Spezifikationen von 1990 ....