Beiträge von ulridos

    Auch die Guttschlösser hinten.... bis 83 sind hinten 2 einzelne Gurtschlössee mit jew. eigenem Befestigungspunkt, ab ,84 dann mittig nu noch ein Punkt und eine Doppelpeitsche. Die Reserveradmulde bis 83 fasst auchvein echtes Rad in 175/70r13


    Das Heckblech ist glatt und ohne Beule für Radmulde, der Auschnitt für Auspuff ist kleiner und eckiger als später.

    Durch den 40l Tank ist auch noch Platz und ne Lasche für einen lastabhängigen BKR vorhanden.


    Auspuff und Aufhängung desselben ist auch anders.


    Und natürlich das andere, hohe Verdeckgestell mit de anderen Persenning bis ~82.

    Für mittlere Anlagen ohne Speicher siehts etwa so aus :









    Und mit Speicher so :






    Daher habe ich mich auch für das beschriebene Teil entschieden.

    Einfach , ohne Bürokratie, überschaubar.


    Wenns super läuft, deckt es 10 % meines Jahresverbrauchs.... wenns doof läuft nur 5%.


    Selbst im miesesten Fall rechnet es sich nach 10 Jahren.... dieses Risiko scheint mir tragbar....

    Das Problem ist, dass Du für einspeisen ins Netz Imho noch lumpige 7 ct bekommst. Und dann brauchste n Gewerbe und zahlst Einkommensteuer für den Ertrag.....


    Also musst Du selbst verbrauchen.


    Aber dann brauchste Speicher.... Um den Strom, den Du tagsüber produzierst abends verbrauchen kannst. Ich glaube der preiswerteste Speicher wäre ein E Auto :D .

    Da gibts aufwändige, intelligente Systeme.....


    Bei den Kosten und der Kalkulation

    Sollte man nicht vergessen, das bei einer späteren Reparatur der Dachhaut der ganze Rumms auch wieder ab - und aufgebaut werden muss.

    Die ersten Baujahre haben den Hebel für die Längsverstellung auf der anderen Seite als bei den späteren Baujahren. Bis wann genau das anders war, weiß ich nicht. Vermute aber den Bodengruppenwechsel ab Mj 84

    Alle Prüfer die so etwas verlangen sind die falsche Anlaufstelle und sind der Sache nicht aufgeschlossen.


    Da ist es sinnvoller auf Autotreffen herum zu hören wo die Leute so waren.....


    Und es sind meist ältere Prüfer (aber nicht nur) die da im Thema gut unterwegs sind.

    Also die Zeichnung im WIKI habe ich von dem Teil angefertigt, was mir ein VW Betrieb geliehren hat....


    Das ist simpel und funktionell ... Hält halt sicherer als n 27er :)

    Da müssen ia mehrere Ansteuerungen für die LED da sein.


    Einmal schaltet sie ein, wenn der Geber einen Gewissen Wert hat.

    Zum anderen wenn der Pegelgeber sich muckt.


    Und dann noch der Funktionstest beim Einschalten, der die für ein paar Sek. einschaltet.


    Genau da würde ich den Fehler vermuten. Solche Zeitschaltungen laufen am einfachsten über ei RC Glied (Widerstand Kondensator)

    Letztere gehen mit den Jahren schonmal hopps

    dass muß jeder halten wie er mag. Wenn Sie nicht leuchtet, wird sie sicher eher nicht bemängelt, als wenn da dauernd was blinkt.


    So ganz nutzlos ist das Ding auch nicht ... und ich persönlich habe es gern, wenn alles was am Auto verbaut ist auch funktioniert.


    Ich halte eine aufblinkende Kontrollleuchte bei zu heißem Motor (oder zu wenig Kühlwasser) für deutlich auffälliger als die reine Temperaturanzeige.

    Es ist nicht jeder ein Autofreak, der Auto fährt... und für meine Eltern ist am Auto erst dann etwas nicht in Ordnung, wenn was leuchtet oder die Kiste gar nicht mehr fährt......

    Wenn es Huckepack verschwunden ist. hättes das auch nichts genutzt.


    Mein 35i hatte auch die Conlog .... war so schon nervig mit dem Transponder..... Wenn ich nun vor jedem Start das Handschuhfach hätte öffnen müssen wäre ich völlig durchgedreht 😆

    Öhm ...

    Kühlwasser etwa ablassen und auffangen ( Schlauch unten am Kühler lösen)

    Kabel von Temperatursensoren abstöpseln.


    Sensoren ausbauen und mit neuen Dichtungen in den neuen Stutzen setzen.

    Schläuche ab. Stutzen abschrauben, alles sauber machen, neuen Stutzen dran , Schläuche dran, Stecker dran, Kühlwasser auffüllen.. Deckel drauf, warm laufen lassen bis Kühlerlufter anlauft, prüfen ob dicht ist, ggf Kühlmittel auffüllen.

    Bei 600 ,W Peak brauchste ne Menge Powerbanks 😀 ... oder n paar Ebikes.....


    Neee , deshalb schrieb ich ja .... Verbrauchsverhalten etwas anpassen.


    Grundlast hab ich ne Kühlkombi und gefühlte 30 Standbygeräte. Wobei die Kühlkombi ja auch noch zwischendurch abschaltet

    geschätzt:

    150 W Kühlkombi

    30W Router plus 2 APs

    10W NAS

    30 W TV, Verstärker, Satreceiver usw.

    ?? n paar Google Homes,



    Bin ich bei 150-250 W Grundlast


    Ergo muss bei Peak was an, .... Ich denke der Rechner von Sohn reicht.... oder eben die Klimaanlage.... oder n Trockner, Wama, Spülmasch.



    Um dem Versorger nichts zu schenken , könnte ich auch ne Decke über ein Modul werfen, wenn ich nicht da bin ,😂

    genau so ist das . Aber bei der geringen Leistung lohnt der Aufwand mit speichern etc. nicht. Das ist zum selbstverbrauch .... und reicht für eine gewisse Grundlast, die jeder Haushalt so hat..... Kühlschrank , Standby einiger Geräte.


    Wernn Du nun für die paar Watt noch Akkus ( die alle paar Jahre platt sind) Laderegler etc kaufst, armortisiert sich das nie.
    Da musst Du deutlich größer einsteigen .


    Hier biste mit 1000€ dabei .... und ein kleiner Teil der Energiewende......
    Bei mir Interessant: neben den Modulen steht ne Klimaanlage..... wenn die Sonne richtig knallt, läuft die Anlage fast komplett auf Solarstrom :)