Beiträge von ulridos
-
-
Vielleicht Hersteller abhängig?!?
Wenn Du magst 😊
-
Abstandshalter Bremsschlauch.
Bingo !!!
-
Falsch bisher. Man hat es selten so einzeln in der Hand
-
-
Dann hier mal ein lustiges Ratespiel für alle die Ihr G1C kennen oder kennen lernen wollen.
Man stellt hier ein Bauteil des G!c rein und es wird losgerätselt wo es hingehört. Erst wenn die Frage gelöst ist, das nächste Bauteil einstellen .
Ich fange dann mal an :
-
DA hat VW die Türdichtungen und die vorderen Dachdichtungen sowie die große da aben abgeändert.
Ich habe um 89 herum meinen von alt auf neu geändert. Dafür muss sogar etwas Blech an der Tür oben weichen. Die alte Ausführung war Schrott und nicht dicht zu bekommen und damals wurde viel umgerüstet auf NEU . War auch n kleines Vermögen .....
In der Original - Verdeckwechselanleitung die ich seinerzeit eingescannt hatte, ist auch das alles schön aufgeführt
-
wird oben mit einer zähen, klebrigen Dichtmasse geklebt .
Ich hatte meine neue damals nur außen genietet und in der Mitte auf die Falz gedrückt, weil ich meinte, das müsste funzen.
Tat es auf der Autobahn bei offenem Verdeck aber nicht, der Fahrtwind hebelte den mittleren Teil von der Falz.... danach hab ich sie dann (aber nur punktuell) angeklebt
-
Seh nur ich da ne fette Delle in der Haube ??
Aber schlecht finde ich den auch nicht . Gerade das 2 Din Radio finde ich da sehr gut umgesetzt. Entsprechend mies finde ich die Umsetzung der Zusatzinstrumente und des Gebläseschalters....
Die Heizung kann man auch ohne die Hebel in Betrieb halten .... so viel fummel ich da auch nicht an den Hebeln herum
Das es mal n Genesis war ..... mir doch egal ....
-
Kleine Vereinfachung :
Schraubt die HA (auf ner Bühne) nur vorn von der Karosse ab und lasst Sie an den Dämpfern am Auto hängen und schon spart man sich den 2. Mann und etwas Zeit.
Handbremsseile reicht auch am Hebel zu lösen und heraus zu ziehen (wenn man an der Bremse selbst nichts machen muss)
Die Pos. der vorderen Lager kann man gut markieren und wieder exakt so anschrauben .... dann muss man da auch gar keinen Fall was einstellen.
-
Wie wäre es mit einer Beratung durch die Verbraucherzentrale ? Die bieten sowas an und scheinen mir etwas neutraler als der Dachdecker oder eine Solarfirma .....
-
Der zu erwartende Ertrag von 50% in 25....30 Jahren ist eher das Problem.
Da darf nichts kaputt gehen ..... auch nicht der Speicher ....
Und wie gesagt, steht in der Zeit ne Dachsanierung an, muss der Kram demontiert werden.
Ich glaube in der Gesamtheit wäre es sinnvoller, wenn jede mögliche Kleinfläche mit solchen Balkonkraftwerken zugepflastert werden, denn damit kann man tagsüber schonmal die dauerhafte Grundlast abfedern .
-
Auch die Guttschlösser hinten.... bis 83 sind hinten 2 einzelne Gurtschlössee mit jew. eigenem Befestigungspunkt, ab ,84 dann mittig nu noch ein Punkt und eine Doppelpeitsche. Die Reserveradmulde bis 83 fasst auchvein echtes Rad in 175/70r13
Das Heckblech ist glatt und ohne Beule für Radmulde, der Auschnitt für Auspuff ist kleiner und eckiger als später.
Durch den 40l Tank ist auch noch Platz und ne Lasche für einen lastabhängigen BKR vorhanden.
Auspuff und Aufhängung desselben ist auch anders.
Und natürlich das andere, hohe Verdeckgestell mit de anderen Persenning bis ~82.
-
Für mittlere Anlagen ohne Speicher siehts etwa so aus :
Und mit Speicher so :
Daher habe ich mich auch für das beschriebene Teil entschieden.
Einfach , ohne Bürokratie, überschaubar.
Wenns super läuft, deckt es 10 % meines Jahresverbrauchs.... wenns doof läuft nur 5%.
Selbst im miesesten Fall rechnet es sich nach 10 Jahren.... dieses Risiko scheint mir tragbar....
-
Das Problem ist, dass Du für einspeisen ins Netz Imho noch lumpige 7 ct bekommst. Und dann brauchste n Gewerbe und zahlst Einkommensteuer für den Ertrag.....
Also musst Du selbst verbrauchen.
Aber dann brauchste Speicher.... Um den Strom, den Du tagsüber produzierst abends verbrauchen kannst. Ich glaube der preiswerteste Speicher wäre ein E Auto
.
Da gibts aufwändige, intelligente Systeme.....
Bei den Kosten und der Kalkulation
Sollte man nicht vergessen, das bei einer späteren Reparatur der Dachhaut der ganze Rumms auch wieder ab - und aufgebaut werden muss.
-
Die ersten Baujahre haben den Hebel für die Längsverstellung auf der anderen Seite als bei den späteren Baujahren. Bis wann genau das anders war, weiß ich nicht. Vermute aber den Bodengruppenwechsel ab Mj 84
-
Alle Prüfer die so etwas verlangen sind die falsche Anlaufstelle und sind der Sache nicht aufgeschlossen.
Da ist es sinnvoller auf Autotreffen herum zu hören wo die Leute so waren.....
Und es sind meist ältere Prüfer (aber nicht nur) die da im Thema gut unterwegs sind.
-
Ist doch VB ..... Ich denke Deine Bedürfnisse sind erfüllbar
-
Also die Zeichnung im WIKI habe ich von dem Teil angefertigt, was mir ein VW Betrieb geliehren hat....
Das ist simpel und funktionell ... Hält halt sicherer als n 27er
-
Da Ihr so auf scharfe Bilder steht .....
Nissan Micra Oldtimer 1986 SportEinmaliger Oldtimer Nissan Micra Sport in einem unrestaurierten guten Zustand sehr gute Substanz....,Nissan Micra Oldtimer 1986 Sport in Rheinland-Pfalz -…www.ebay-kleinanzeigen.de