Dach halb offen, Gasfeder weg . Aber mehr als ne viertel Umdrehung ist nicht. Aber all zu viel solltest Du da auch nicht nachsetzen, viel hilft da nicht viel....
Beiträge von ulridos
-
-
Ich würde vermuten der Wechselrichter taugt nix ?!
Das Ding ist ja nunmal die technische Schnittstelle zwischen Solartechnik und Stromnetz.
-
Sonnenenergie ist schon komisch
Volle Sonne bekommen meine Module aktuell ab etwa 12.30 Uhr.
Dann gibts auch zwischen 500 und 600 Watt.
Heute morgen bei voller Sonne, aber Module im Vollschatten gnadenlose 30 bis 50 Watt
Gestern bei teilweiser Bewölkung waren da 150 bis 200 W möglich.
-
..... Ich bin zufrieden mit der Anlage und ich glaube da werde ich auch nochmal nachrüsten.
Rechtlich geht nur eine solche 600W Anlage pro Wohnung/Zähler , wenn ich das richtig verstanden habe.
Wobei EU die Grenze schon auf 800W angehoben hat, D das aber noch nicht in nationales Recht umgewandelt hat.
Aber ich denke auch .... die 600W sind relativ simpel zu installieren, der Verwaltungsaufwand gering und gut ist. Wenns größer wird, brauchts spezielle Zähler, Gewerbeanmeldung und und und..... da sollten dann schon ein paar kW an Leistung installiert sein, damit der Aufwand lohnt.
Das Balkonkraftwerk hat bei mir heute 3,8 kWh produziert .... bei nicht optimaler Ausrichtung .... aber das ist eben auch ne Größenordnung die ich zu 95% einfach selbst verbrauchen kann , allein durch die Grundlast von Kühlschrank , Standby Geräten wie Fritzbox, APs , Laptop, PC, TV und so weiter. Viel mehr macht keinen Sinn, wenn man nichts für die Einspeisung bekommt.Bei Idealer Ausrichtung soll das Ding um die 600kWh pro Jahr produzieren, was dann aktuell rund 240€ an gespartem Strom wären. Wegen der nicht idealen Ausrichtung gehe ich eher von nur 200€ aus .
Aber nutzt ja auch nichts ( zumindest meinem Geldbeutel), wenn ich mit optimaler Ausrichtung Mittags zwar 600W generiere, davon aber 500W kostenlos ins Netz einspeise weil keine Verbraucher laufen .... Da muss man noch sein Verbrauchsverhalten anpassen und die Spül- Waschmascjine. Trockner entsprechend starten/proggen. Da muss ich mal meine Frau triggern -
Naja .... kostet nix ???
Anschaffung ausm Tierheim geht wohl noch.
aber Hundesteuer, Haftpflichtvers. sind schon ein paar Kröten.
Und etwas mehr als n Toast pro Tag wird er auch schnabulieren 😆🤪
-
Ich löse immer erst die Lenksäule, dann das LG von der Karosse. Dann kanns Du es etwas hervor ziehen und kommst an die Schläuche besser heran. Zum Schluss de Spurstangen und dann raus damit. Einbau umgekehrt.
-
-
Wow... Dann biste 25 Jahre dabei und hast das ganze über die EEG Umlage mit finanziert bekommen.
Was schaffen die Panels denn nach 25 Jahren Betrieb noch an Leistung ?
90% ? Mehr ? Weniger?
Die Entwicklung in dem Bereich schreitet ja kontinuierlich fort, in 10 Jahren hat so ein Panel wahrscheinlich 1kW
-
-
Da gabs n Topf von der Stadt Bochum.... 50000 € für Solaranlagen bis zu 400 für ne Balkonanlage . Der Topf war in Minuten verdampft
-
Viel Spielraum habe ich eh nicht .
Da groß rumfummeln wird bei mir nicht viel bringen.....
Obs nun 6 oder 10 Monate länger dauertt bis zur amortisation ist nun auch egal
-
"Meine" Methode funktioniert auch, wenn die Zwischenwelle aus welchen Gründen auch immer verdreht ist aber der ZZP stimmt.
Natürlich kann man nach dem JHIMS arbeiten.
Ja, wenn der letzte Wechsel akurat ausgeführt wurde
Es gibt aber so viele Pfuscher, die den Riemen einfach drauf werfen und nachher die Zündung nachstellen damit er wieder läuft.
Leute .... der 1er ist ein simples Teil, was den ZR Wechsel angeht , macht es Euch nicht unnötig schwer.
Die werksseitigen MArkierungen haben Ihren Sinn .... und ich weiß nicht, warum es einfacher sein soll wenn ich selbst weitere Markierungen anbringe.
Man kann ja auch die Werksmarkierungen weiß markieren und auf den Riemen übertragen ....
Riemen längs aufschneiden bringt nichts, wenn man irgendwann auch die Spannrolle raus nimmt um sie zu tauschen .Vorgehen: Abdeckungen abnehmen . Motor auf OT drehen, dass alle Werksmarkierungen fluchten .
Wenn das schon nicht hin haut, hat letztes mal jemand gepfuscht. Dann wird zusätzlich eine Zündeinstellung nötig, aber der Pfusch wird beseitigt. (X)
Spannrolle lösen und ausbauen, Riemen runter.
Spannrolle rein, Riemen drauf , leicht spannen , Markierungen kontrollieren. Wenn was nicht passt, nachbessern durch Lösen der Spannung und verdrehen des entsrechenden RAdes. Wenn alles passt, korekt spannen und den Motor ein paar MAl von HAnd durchdrehen und dann nochmal kontrollieren . Fertig .
GGF die Zündung neu einstellen .
Das ist der einzige korrekte Weg und nur so ist es bei späteren Fehlersuchen einfacher für den Fehler suchenden. Denn egal warum das Ding dann nicht läuft, wird er zuerst das in Ordnung bringen um Fehler einzugrenzen.Macht es Euch/Ihm nicht unnötig schwer
(X) sollte die Zwischenwelle nicht passen, könnt Ihr die Verteilerkappe abnehmen und auf der Kante des Verteilergehäuses die Stellung des Verteilerfingers markieren.
Nach korrektem auflegen des ZR löst Ihr dann die Schraube am Verteiler und dreht diesen wieder so, das die Markierung wie vorher zum Finger passt. So wird die Kiste wieder anspringen, aber die Zündung sollte baldmöglichst korrekt eingestellt werden.Noch etwas. Alle Marken zur Einstellung der Steuerzeit sind auf der Zahriemenseite. Die OT Marke am Schwungrad wird nicht benötigt.
Macht man es richtig und benutzt die vorgegebenen Werksmarkierungen, muss auch niemand an der Zündung rummachen.
Alle Marken sind auf den Zahnriemenrädern zu finden.
Das Nockenwellenrad hat 2 Marken, einmal den Punkt an der Rückseite , der auf die Ventildeckeldichtung ausgerichtet wird oder auch die OT Marke vorn, die mit der Zahnriemenabdeckung fluchten muss. Da ist egal welche man nimmt, die andere fluchtet dann eh auch.
-
"nicht trauen" ist natürlich n gewichtiges Argument.
Weil es evtl aus PRC ist.... Somit traust Du 90 % der aktuell verkauften Technik nicht.... sei es ein Handy, sei es ein Krups Mixer oder auch dem halben neuen Auto.
Mapco muss für das Teil Gewährleistung geben ...... also wird ein gewisser Qualitätsstandard da sein .... wahrscheinlich hält es nicht 30 Jahre/300tkm wie das Originale..
Aber das wird eine Reparatur auch nicht..... und die bei der Reparatur verwendeten Teile kommen wohl WO her ???
Ich habe mir so ein Mapco Teil in den Keller gelegt .... das sieht tadellos aus, was die Verarbeitung äusserlich angeht. Das alte Originalteil werde ich nicht entsorgen wenn es soweit ist, aber überholen kann man das dann ja noch, wenn das Mapco Teil sich wieder verabschiedet.
Für 120 oder so gabs das Anfangs von MApco direkt. Weil nun noch Händler und Zwischenhändler dran hängen ist der Preis durch deren MArge halt höher.
Aber .... Ich weiß was ein OEM Hersteller für einen Stoßdämpfer bezahlt... und mit dem Wissen sind 120€ für ein Lenkgetriebe direkt vom Hersteller für diesen ein sehr gutes Geschäft -
Ne Kreidlerteile werden mit Flipflops in Indien gegossen 😉
Wir hatten mal nen Thread zu dem thema.... waren imho 2 Firmen die reparierten.
Könnte sein. Dass ich noch Dichtsätze von meinen Versuchen habe.
Da die Reparatur damals für 100 angeboten wurde, habe ich da nicht weiter probiert, weil auch die Fehlerquote zu hoch war.
Bei 600 bin ich versucht, es nochmal anzugehen 😄
-
Ausrichtung ist eher westsüdwest
Sonne kommt da erst ab Mittag hin, da ich da aber arbeite ist es mehr auf später optimiert, wo ich es auch verbrauchen kann
anlage lag bei 900 , hinzu kamen etwa 120 € Montagematerial/Betonplatten. Wobei ich da nochmal nachlegen werde
Mich ärgert besonders, das ich die Förderung der Stadt um 14 Tage verpasst habe.
-
Das Mapco Teil ist aus PRC ?
-
Dachziegel ist Imho sehr aufwändig... Wenn überhaupt lohnt das nur bei grössen Anlagen.
Das Balkonding hat eine vereinfachte Zulassung... ohne Elektriker usw. Einfach beim Energieversorger und Marktstammregister anmelden und den Strom selbst verbrauchen. Für Einspeisung gibts nix. Lohnt auch den Aufwand nicht.
Ich denke das Ding bezahlt sich in 4-5 Jahren selbst, alles was es darüber hinaus funzt. Ist Gewinn . Die Module haben 20 Jahre Garantie.
-
Die Balkonkraftwerke mit 600 W Peak arbeiten mit Solarmodulen mit jew. 325 bis 400W
Alles was ich gesehen habe ist knapp 110 x 170 cm groß .
Meine Module sind von ASWS , haben 400W und sind 175 x 109 x3 cm , wiegen 22 kg das Stück. Oberfläche komplett schwarz.
Mikroinverter von Bosswerk Deye SUN600G3.
Das Komplettpaket lag Montag ( 7 St. verfügbar) bei 900€.
Die waren abends weg. Mittwoch war der Preis dann schon bei 950.
Hinzu kommt das mechanische Montagematerial.
Der Konverter kommt an die Steckdose, die Module an den Konverter.... fertig, läuft.
Mein Konverter hat integriertes WLan , worüber ich per App schauen kann ob und wieviel Strom produziert wird.
Das einrichten war Chinatypisch etwas..... holprig. läuft nun aber seit 16 Uhr und der erste € ist drin 😆
War ja heute bewölkt, als Sonne durch kam, habe ich Peaks um die 540W.... Im Gros um die 200W bei Bewölkung.... Und jetzt aktuell noch 28 W wobei ein Modul nun teilweise verschatzet ist. aber das war klar... ist halt so gesetzt, das Mittags möglichst früh die Sonne drauf kommt.
-
Oder Leibeigene?
sowas hab ich .... nennt sich "Sohn" und ist immer maximal begeistert, wenn er mir irgendwo helfen "darf"
-
Ough .... wenn ich das sehe, muss ich noch Beton nachlegen ....😳😳 Habe gerade 80kg pro Panel dran hängen