Beiträge von ulridos

    Da müssen ia mehrere Ansteuerungen für die LED da sein.


    Einmal schaltet sie ein, wenn der Geber einen Gewissen Wert hat.

    Zum anderen wenn der Pegelgeber sich muckt.


    Und dann noch der Funktionstest beim Einschalten, der die für ein paar Sek. einschaltet.


    Genau da würde ich den Fehler vermuten. Solche Zeitschaltungen laufen am einfachsten über ei RC Glied (Widerstand Kondensator)

    Letztere gehen mit den Jahren schonmal hopps

    dass muß jeder halten wie er mag. Wenn Sie nicht leuchtet, wird sie sicher eher nicht bemängelt, als wenn da dauernd was blinkt.


    So ganz nutzlos ist das Ding auch nicht ... und ich persönlich habe es gern, wenn alles was am Auto verbaut ist auch funktioniert.


    Ich halte eine aufblinkende Kontrollleuchte bei zu heißem Motor (oder zu wenig Kühlwasser) für deutlich auffälliger als die reine Temperaturanzeige.

    Es ist nicht jeder ein Autofreak, der Auto fährt... und für meine Eltern ist am Auto erst dann etwas nicht in Ordnung, wenn was leuchtet oder die Kiste gar nicht mehr fährt......

    Wenn es Huckepack verschwunden ist. hättes das auch nichts genutzt.


    Mein 35i hatte auch die Conlog .... war so schon nervig mit dem Transponder..... Wenn ich nun vor jedem Start das Handschuhfach hätte öffnen müssen wäre ich völlig durchgedreht 😆

    Öhm ...

    Kühlwasser etwa ablassen und auffangen ( Schlauch unten am Kühler lösen)

    Kabel von Temperatursensoren abstöpseln.


    Sensoren ausbauen und mit neuen Dichtungen in den neuen Stutzen setzen.

    Schläuche ab. Stutzen abschrauben, alles sauber machen, neuen Stutzen dran , Schläuche dran, Stecker dran, Kühlwasser auffüllen.. Deckel drauf, warm laufen lassen bis Kühlerlufter anlauft, prüfen ob dicht ist, ggf Kühlmittel auffüllen.

    Bei 600 ,W Peak brauchste ne Menge Powerbanks 😀 ... oder n paar Ebikes.....


    Neee , deshalb schrieb ich ja .... Verbrauchsverhalten etwas anpassen.


    Grundlast hab ich ne Kühlkombi und gefühlte 30 Standbygeräte. Wobei die Kühlkombi ja auch noch zwischendurch abschaltet

    geschätzt:

    150 W Kühlkombi

    30W Router plus 2 APs

    10W NAS

    30 W TV, Verstärker, Satreceiver usw.

    ?? n paar Google Homes,



    Bin ich bei 150-250 W Grundlast


    Ergo muss bei Peak was an, .... Ich denke der Rechner von Sohn reicht.... oder eben die Klimaanlage.... oder n Trockner, Wama, Spülmasch.



    Um dem Versorger nichts zu schenken , könnte ich auch ne Decke über ein Modul werfen, wenn ich nicht da bin ,😂

    genau so ist das . Aber bei der geringen Leistung lohnt der Aufwand mit speichern etc. nicht. Das ist zum selbstverbrauch .... und reicht für eine gewisse Grundlast, die jeder Haushalt so hat..... Kühlschrank , Standby einiger Geräte.


    Wernn Du nun für die paar Watt noch Akkus ( die alle paar Jahre platt sind) Laderegler etc kaufst, armortisiert sich das nie.
    Da musst Du deutlich größer einsteigen .


    Hier biste mit 1000€ dabei .... und ein kleiner Teil der Energiewende......
    Bei mir Interessant: neben den Modulen steht ne Klimaanlage..... wenn die Sonne richtig knallt, läuft die Anlage fast komplett auf Solarstrom :)

    ..... Ich bin zufrieden mit der Anlage und ich glaube da werde ich auch nochmal nachrüsten.

    Rechtlich geht nur eine solche 600W Anlage pro Wohnung/Zähler , wenn ich das richtig verstanden habe.

    Wobei EU die Grenze schon auf 800W angehoben hat, D das aber noch nicht in nationales Recht umgewandelt hat.

    Aber ich denke auch .... die 600W sind relativ simpel zu installieren, der Verwaltungsaufwand gering und gut ist. Wenns größer wird, brauchts spezielle Zähler, Gewerbeanmeldung und und und..... da sollten dann schon ein paar kW an Leistung installiert sein, damit der Aufwand lohnt.

    Das Balkonkraftwerk hat bei mir heute 3,8 kWh produziert .... bei nicht optimaler Ausrichtung .... aber das ist eben auch ne Größenordnung die ich zu 95% einfach selbst verbrauchen kann , allein durch die Grundlast von Kühlschrank , Standby Geräten wie Fritzbox, APs , Laptop, PC, TV und so weiter. Viel mehr macht keinen Sinn, wenn man nichts für die Einspeisung bekommt.

    Bei Idealer Ausrichtung soll das Ding um die 600kWh pro Jahr produzieren, was dann aktuell rund 240€ an gespartem Strom wären. Wegen der nicht idealen Ausrichtung gehe ich eher von nur 200€ aus .

    Aber nutzt ja auch nichts ( zumindest meinem Geldbeutel), wenn ich mit optimaler Ausrichtung Mittags zwar 600W generiere, davon aber 500W kostenlos ins Netz einspeise weil keine Verbraucher laufen .... Da muss man noch sein Verbrauchsverhalten anpassen und die Spül- Waschmascjine. Trockner entsprechend starten/proggen. Da muss ich mal meine Frau triggern :D

    Naja .... kostet nix ???


    Anschaffung ausm Tierheim geht wohl noch.

    aber Hundesteuer, Haftpflichtvers. sind schon ein paar Kröten.

    Und etwas mehr als n Toast pro Tag wird er auch schnabulieren 😆🤪

    Wow... Dann biste 25 Jahre dabei und hast das ganze über die EEG Umlage mit finanziert bekommen.


    Was schaffen die Panels denn nach 25 Jahren Betrieb noch an Leistung ?

    90% ? Mehr ? Weniger?


    Die Entwicklung in dem Bereich schreitet ja kontinuierlich fort, in 10 Jahren hat so ein Panel wahrscheinlich 1kW