bei der Öltemp ist nicht der Motor das begrenzende Element, sondern das Öl.
je nach Qualität reißt der Ölfilm früher oder später ab, aber bis 150 Grad sollten alle Öle zumindest kurzzeitig funzen.
der 2l 5 Zyl. Audi meines Vaters hatte keinen Ölkühler, aber bei zügigen Sommerfahrten konnte man den immer auf 150 Grad treiben .... und das hielten schon die Öle von 1984 aus.
Eine gesunde Öltemperatur für ein Alltagsauto liegt über 105 Grad, weil hier halt Ablagerungen durch Wasser verdunsten .....
Bei einem Rennwagen, der alle 300km neues Öl bekommt, sind eher 80-90 Grad ideal , da kommt es auf maximale Schmierleitung des Öls an, es müssen aber keine nennenswerten Kondensate verdampfen ...
Zur Wassertemperatur: das Wasser wird unten aus dem Kühler angesaugt und das Thermostat hält die Temp dort relativ konstant. Dann wird dises 87 Grad warme Wasser durch den Motor gespült und erwärmt sich dort und fliesst dann wieder oben in den Kühler . dort werden dass dann deutlich mehr als 87 sein. .... habe das nie gemessen, aber 95 bis 100 würden mich da nicht wundern ohne da eine erhöhte Anzeige zu sehen