Die kurzen mit identischen Werten gab's zumindest auch früher von VDO. Hab ich immer bei Sandtler gekauft
Beiträge von ulridos
-
-
Die alten Temperaturfühler waren genau so kurz wie die Drucksensoren.
Die mit dem 1 cm Gewinde + 1 cm Fühler entsprechen nicht dem, was orig verbaut war.
-
Erster!
Nicipoll Bj. 7/79 EZ 8/79 (glaub ich, hab grad keine Papiere zur Hand)
Verdammt ...... musstest Du das Forum wiederfinden ???!?
-
Ist natürlich ein Ateca mit Alcantara Ausstattung 😆
Fast so chic wie die Thailederausstattung im Opel
-
-
Meine Glückssträhne halt an ....
Der Vectra opferte bei Feuchtwangen die Kupplung komplett. ... nix geht mehr.
Noch 6 km ohne Kupplung zu Ner Opelwerke gequält....
Versicherung angerufen..... Der Opel wird heim gebracht, wir reisen nach 5h telefoniererei und Wartetei mit einem Seat Alcantara weiter
Statt um 19 erst um 23 Uhr die erste Etappe beendet. Abendessen fällt aus.
Erster Tag also schonmal extremst chice gelaufen
-
Die Teile habe ich auch schon gesehen.
Bis auf den Lautstärkeknopf finde ich das auch ok.
Was der Designer sich bei dem Knopf gedacht hat wäre interessant 😅
-
Und da isser wieder ..... Der Alfa ....
Steht n halbes Jahr rum und springt an als wäre nix gewesen. Mehrmals in die Halle für TÜV und Bremsen reparieren.
Gestern um 20 Uhr nochmal vorgefahren und etwas geputzt und gewienert um dann um 0 Uhr (Saisonbeginn) nach Hause zu fahren.
Daheim in der Einfahrt abgewürgt .... Und geht nicht mehr an. Anlasser klackt nur noch und zieht die Spannung komplett runter. Schnell die fast neue 100 Ah Batterie aus dem Opel reingeworfen .... dasselbe . Anlasser wohl tot ☹️
Also gleich mit dem Opel in den Urlaub fahren 😔😢
-
getreu dem Motto:
"Eure Armut kotzt mich an"
Da ich ja die Tage nach A und I fahre ...... schaue ich gerade nach den Spritpreisen ..... und diese fallen sowohl in A und I seit 4 Wochen kontinuierlich ..... während sie in D seit 4 Wochen kontinuierlich steigen ..... wir kaufen anscheinend auf einem anderen Weltmarkt ein .
-
Hallo zusammen,
und sorry wenn ich hierzu mal ne andere Frage stellen muß:
Hast Du (ulridos) das oben abgebildete MCR 1118 DAB+ bei Dir verbaut? Wenn ja, welche Farbe hat die Beleuchtung, passt die zum grün der Instrumentenbeleuchtung von unseren 1ern, hast Du oder kannst Du ein Foto davon mit eingeschalteter Beleuchtung davon mal posten und wie gut ist der DAB Empfang?
Ich spiele auch gerade mit den Gedanken auf Grund von DAB so eins zu kaufen, jedoch ist nirgens die Beleuchtungsfarbe angegeben.Und das Pendant von Conti ist gelb bzw. von VDO blau beleuchtet. Irgendwie habe ich noch keins so richtig in old school grün befunden.
Bevor da einer im Kittel Bauchschmerzen bekommt würde ich den Weg zur Prüforganisation des geringsten Misstrauens einfach mit einem eingelagerten Kellergerät passend zur Epoche fahren und danach wieder auf's jetzige umstecken.
ich habe das MCR 1116 ohne DAB , sieht genau so aus, gibts aber nicht mehr. Beleuchtung ist dezent , aber eher weiß ----- nicht umschaltbar.
Das mit dem Radio umbauen sollte funzen.... ob das später noch jemanden bei TÜV interessiert, wird man sehen . Ich denke da gibts auch ne Grauzone, spätestens wenn mal UKW abgeschaltet wird ( sollte es schon mehrmals) wird man auch neuere Geräte zulassen müssen .
-
Adapter von DIN auch Cinch gibts natürlich auch, Da musst Du aber aufpassen, dass das mit dem Pegel passt . DIN hat meist um die 500mV Chinch deutlich weniger. Bei vielen älteren Alpine Verstärkern kannst Du das anpassen .....
Ältere Alpine Radios passen Imho tadellos ins CAb mit der grünen Beleuchtung, haben auch Chinch Ausgänge.
Werden inzw. aber auch recht hoch gehandelt https://www.ebay-kleinanzeigen…e-top/2179548108-223-8474
Alpine war in den 90ern High End und einige hatten auch 2 Vorverstärkerausgänge .
DAs hier auf jeden Fall
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Wenn's um passende Optik und modernere Technik geht, schau Mal bei Kienzle. Kein High end , aber klassische Optik und mit Bluetooth Musik vom Handy abspielbar, Freisprecheinrichtung integriert. Hab ich eines im Alfa ...
-
...damit sich der Smombie, dem man beide Beine bricht weil man ihn mit der Frontstoßstange ungebremst anfährt, dem man eine Platzwunde beschert weil er danach mit dem Kopf voll in die Windschutzscheibe knallt, dem man mindestens einen Arm bricht weil er beim Ragdoll-Überrollflug an der A-Säule und am Überrollbügel hängen bleibt, nicht noch zu guter Letzt mit der Verdeckspitze am Ohrläppchen verletzt.
genau deshalb...
Und genau deshalb haben neuere Motoren die Steuerkette hinten am Motor, damit der Fußgänger, dessen Kopf durch Haube und Steuergehäuse geschlagen ist, nicht durch die die drehenden Teile verletzt wird......
-
Oh, Deine siebenjährige Pechphase scheint vorbei zu sein...
Auf Holz klopf...
Aber die nächste beginnt.
Da direkt mit Saisonbeginn eine große Tour geplant ist, stand nun AU HU auf dem Plan.
Die Zicke quittiert das mit Inkontinenz.
Die an der Servolenkung ging noch als geringer Mangel durch.
Die am Bremssattel h.r war dann doch des guten Zuviel. Die Kiste wurde festgesetzt und gestern Abend gab's neuen Kolben und Dichtsatz und ne Plakette. Die Servo kommt im Winter dran .
Jetzt gibt's Mittwoch noch ne Handwäsche und ab 24 Uhr ne 10km Testfahrt nach Hause. Um 7 wird dann gepackt und los geht's.
-
Das ist ja ein einfacher Fühler.... Der anscheinend das "Relais" und das dann die LED ansteuert.
Frage ist halt ob das in Deinem KI durch verdrahtet ist.
Link zum SLP ? Bin zu faul zu suchen.
-
Gut. Diese Ablagerungen im Vergaser ... Wer weiß, was da in 40 Jahren alles passiert ist.
Den Spritfilter würde ich turnusmäßig mit Ölfilter tauschen, die halten nicht ewig.
Die Kondensatoren sind halt hoch beansprucht und verhindern Funkenbildung am Unterbrecherkontakt. Die waren früher schon oft Problemursache.... kennt ja heute keiner mehr....
Ich würde mir ein paar Kontakte und Kondensatoren auf Halde legen, solange es die noch gibt.
Oder .... Ab 1980 gab's dann im Rocco, später auch im Golf die kontaktlose Zündung..... habe ich damals umgerüstet....
-
naja ... fürn n Voll-Alukühler mitsamt flachen Lüftern finde ich den preislich OK
Wenn der mal platt ist, lassen Deine Enkel da n neues Netz einlöten ....
Edith: ach ja .... der Wasserschlauch mit T Abgang zum Ölkühler gibts Imho auch nicht umsonst .....
-
n 480er reicht deinem übermotorisierten Vehikel nicht ??
OldtimerWerkAngeboten wird ein neuer Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter. Netzmaße 480x320. Passend für Golf 1 & Co GTI.Neuware in Top Zustandwww.oldtimer-werk.deoder nimm gleich den hier : https://www.ebay.de/itm/203883…P9t-1K75AGbBoCV20QAvD_BwE
-
Dein Problem wird der untere Abgang des Behälters.
Beim 1.8T liegen vor dem Zahnriemen Wasserschläuche wo der Behälter dann dran geht . Du müsstes einen 18 oder 20mm Schlauch vom Behälter nach unten irgendwo an den Rücklauf des Wasserkreislaufs einbinden..... normal ist der ja hinten bei Wasserstutzen Heizung angebunden ..... beim 827
ob das dann chic zu lösen ist ?!