Wenn dem eine Frau in der Serie über den Weg lief ist dem doch auch sofort die "Kopfdichtung" durchgebrannt...
Beiträge von avopmap
-
-
Für alle, die Ölkohle einigermaßen gut wegbekommen wollen: Hab es heute im Isopropanol probiert. Funktioniert! Allerdings: Gut lüften und das Rauchen einstellen.
Sonst erzeugt man woanders Kohle.
-
Der Dichtring: Kupplungshebel
-
Hast du gefragt, ob du die Betriebsanleitung vom Spender auch dazulegen sollst?
-
Großen Öl/Wasserkühler habe ich verbaut, mit dem großen Ölfilter vom Dieselgolf passt es nicht, dafür ist der Schraubstutzen zu kurz. Nen normaler Ölfilter passt gerade so. Und das dürfte mit dem großen Ölfilter auch eng im Auto werden.
Gestern habe ich den Öldruck mittels Bohrmaschine über das Nebenwellenrad angetrieben. Erkenntnisse:
Ich würde diese Vorgehensweise empfehlen wenn man mal den Kopf abhatte: Man entlüftet, hat sofort Druck sobald der Motor das erste Mal läuft und man hat nicht den ganzen Junk in der Steigleitung zum Zylinderkopf. Und da war echt Krams drin! Ist zwar alles aufwändig, aber fürs gute Gefühl...Erster Durchgang: hab 2 Liter Öl in die Wanne gekippt (über einen der Rücklaufkanäle) und nen Schlauch in die Steigleitung zum Kopf (den Schlauch unbedingt festhalten und möglichst einen passenden nehmen der da gut und fest reingeht). Das Ende in eine Altöldose.
Als Entlüftung schraubt man einen der Geber im Ölfilterhalter los. Dann langsam Gas geben an der Bohrmaschine und sobald das Öl am Ölfilterflansch ankommt aufhören, den Geber wieder dicht drehen. Dann wieder etwas Gas (bloß nicht zuviel!) und den ersten Teil des Öls direkt in die Dose füllen. Da reichen 200 ml dicke aus.
Danach habe ich die Kurbelwelle ein wenig gedreht und immer mal wieder gepumpt.
Und jetzt das "Vorsicht": Kommt nicht auf die Idee, dass kein Druck mehr da ist wenn man nicht mehr die Nebenwelle dreht. Da ist noch eine ganze Zeit Öldruck und es gibt eine schöne Fontäne.
After that: Kopf montiert, und wieder laufen lassen bis der Kopf satt im Öl stand. Nockenwelle ein paar mal dabei gedreht. Ich sag mal so: Geschmiert ist das jetzt alles. Sieht auch alles interessant aus.Derweil habe ich den noch im Auto verbauten Motor seiner Ansaugbrücke, Kabel und Lima entledigt. Montiert sind noch die A-Wellen, Krümmer und Motorlager. Das letzte Mal nervte die Ansaugbrücke ultimativ beim Ausbau.
Die Tage lasse ich das Kühlwasser ab und dann kommt er raus.
Die Ursache für die schwergängige Kupplung habe ich gefunden: Es ist der FUCKING Zug, der ja noch relativ neu ist. Habe Silikonöl reingesprüht und das Ding ist wieder butterweich zu bedienen. Das hat mich gerade echt aufgeregt, weil ich da nun echt viel mit gefahren bin und die Kupplung mir immer auf den Keks ging. Eigentlich müsste man sich mal überlegen, ob man sich nicht was bauen lässt in hochwertig. Mit nem Schmiernippel versteht sich. -
Ich sag mal vorweg: Ich bin auch nicht gerade jemand, der nach 2 Jahren ganz nervös wird, nach 3 Jahren kommt bei mir der Punkt "man könnte mal"... Ich sehe das auch weniger problematisch bzgl. Dampfblasenbildung sondern in Bezug auf den Korrosionsschutz.
Eine Geschichte zur synthetischen Bremsflüssigkeit: Ein Irrglaube ist, dass man damit kein Wasser mehr in der Bremsanlage hat. Mein Vater hat das bei einem amerikanischen Oldtimer (da wurde das Zeugs schon früher öfter mal verwendet) auch immer gesagt und dass das alles Quatsch und Geschäftemacherei sei mit der Wechselei...
... ja bis dann der Hauptbremszylinder verrostet war (also innerlich). Warum? Wasser bildet sich trotzdem und ist auch in der Bremsflüssigkeit drin. Zwar nicht in den Leitungen oder Bremssätteln (oder unbedeutend in der Menge) aber oben im Bremsflüssigkeitsreservoir ganz normal weil es zur Umgebungsluft eben nicht hermetisch abgeschlossen ist. Und da der ganze Hauptbremszylinder aus Guss bestand, der Deckel aus Blech, hat sich da eine stattliche Pampe gebildet.
-
Danke für den Tipp, den Öldruck baue ich noch auf bevor der Motor überhaupt im Auto ist durch Antrieb der Ölpumpe per Bohrmaschine. Das hat den Vorteil, dass sich nix dreht beor nicht Öldruck einmal voll da war.
Heute Teile bei VW bestellt. Schrauben und Co, jetzt bin ich über 500 Euro
-
Wenn man das macht, dann bietet sich bei den Ersatzteilpreisen „einmal alles“ an. Ich meine, dass ich noch unter 500 Euro liege. Mit neuer WaPu, Ölkühler, ALLE Dichtungen außer Ventilschaftdichtungen (die waren schon gemacht) neuen Hydrostößeln. Alles von namhaften Herstellern. (INA, Glyco, Gates, Elring…)
-
Wenn man nicht alle Bauteile austauscht würde ich bei dem bleiben, was drin war. Kost nix, kann alles, tauscht man halt alle zwei/ drei Jahre.
-
Nee, ist die Standardvariante.
-
Ihr habt ja alle reichlich Fahrzeuge zur Verfügung 👍
Bei mir sind das nicht so viele, dafür aber unterschiedliche
72er Honda Dax ST50: für ultra seltene Fahrten mit dem motorisierte Zweirad, mit großem Kennzeichen. 2-Rad ist nicht meins, da habe ich immer eine latente Angst.
78er Knaus Südwind Wohnwagen: Für Fahrten in den Urlaub...
92er Evinrude 8 PS mit 2020er Zodiac Cadet: Für Fahrten auf dem Wasser...
12er Volvo V50: Für alle anderen Fahrten, und das sind die meisten
-
Wenn man denn mal dran rumschrauben muss
, dann ist es bei vielen Dingen sehr service-freundlich gebaut. Die auf den ersten Blick etwas sehr komisch gebogene Servoleitung war genau deshalb so komisch geformt, damit man mit ner 1/2" Verlängerung den Riemenspanner losschrauben kann. Das hätte ich nicht gedacht...
Die Scheinwerferheringe sind auch eine Sache, die sich anderen abgucken dürfen.
-
Kenn ich von meinem 2012er Volvo (Diesel) auch.
Tipp beim Ölwechsel: Etwas weniger einfüllen und später lieber nachfüllen. Wenn er "Ölstand niedrig" anzeigt lieber nochmal Zündung aus, Zündung an und dann nochmal fahren und schauen ob es wiederkommt.Die freie Werkstatt hatte bei einem Ölwechsel die Angabe aus ihrem System eingefüllt. Folge war, dass ich nach ein paar Kilometern ne Warnung hatte und sie das Öl wieder absaugen mussten. Folge war: Ich mach es jetzt selbst
Beim nachfüllen höchstens nen halben Liter reinkippen (wenn Ölstand niedrig gekommen ist).
-
Kaum fühlbar. Der Motor wird die Garage aber nicht verlassen für jegliche Arbeiten von Externen ;-).
Hab heute am Kopf die Hydros (neu) eingebaut, Gewinde Krümmer/ Ansaugbrücke/ Ventildeckel nachgeschnitten, die letzten drei Einspritventileinsätze á la Zahnarzt mit nem Dremel geschwächt und dann rausgeprökelt, Nockenwelle wieder eingebaut und den Wellendichtring der Nockenwelle ausgetauscht.
Die neue Pierburg Ölpumpe habe ich gleich mal auseinandergebaut und das Spiel gemessen sowie etwas Öl voreingefüllt, dann zieht die besser an beim ersten Mal.
Verschleiß bei der alten Zahnradpumpe (Flanken) lag bei 0,15mm. Bei der neuen "gerade so" 0,05mm. -
Ich war letztens bei einem Lackierer (aus anderen Gründen) und erzählte ihm vom tollen "VW-Rot/Kreidig". Er meinte, ganz grob über den Daumen geschätzt, 6000 Euro. Er sagte natürlich auch, dass das eine sehr grobe Schätzung sei weil er den Wagen jetzt nicht vor Augen hätte. Allerdings hat er gerade auch das Problem, dass er ein Hochenergiebetrieb ist.
-
Ich hab so eine Düsenleiste noch hier rumfliegen vom Einkauf der blauen Düsen. Am Benzindruckregler hat schonmal jemand rumgemacht, den würde ich austauschen.
-
Erstmal ist es ja gut, dass sie weiß, wie der Zustand "in echt" aussieht und zu beurteilen ist. Wenn Liebhaber, wie wir es sind, da hinschauen, dann ist das Urteil natürlich schonungslos. Müsste man eigentlich mal untereinander im Forum machen mit den eigenen Autos
. Da könnt ihr bei meinem Wagen aber schonmal das Endlospapier in den Drucker legen
Ich würde mal behaupten, dass man den Wagen "einmal zum Gebrauchtschlurren-Aufbereiter geschoben" schonmal so hinbekommt, dass er den Zustand hat, den 75% der Wagen in dem Alter haben. Außen:. Technik:
.
Gruß
René -
Die Garagenüberholung geht so langsam voran.
Heute die Pleuellagerschalen und die Lagerschalen der Nebenwelle ausgetauscht sowie die Angstschruabe an der Kurbelwelle gelöst und den Simmering der KuWe und der NeWe ausgetauscht.Für die Lager der Nebenwelle habe ich mir kurz ein Werkzeug gebaut und mal wieder hat sich mein Sammelsurium in der "Druckstücke" Schublade als goldrichtige Entscheidung bezahlt gemacht weil ich gleich mehrere Scheiben hatte, die absolut exakt dazu passten. Damit war das kinderleicht die alten rauszuziehen und die neuen reinzuschlagen.
Die Kurbelwelle sah bei den Pleueln sehr gut aus, die alten Lagerschalen waren schon verschlissen, aber (ich würde es so sagen) noch nicht defekt. Spiel hatte ich nicht gemessen bei den alten Dingern, bei den neuen dann aber schon.
Ab jetzt geht es wieder aufwärts, zumindest was den Rumpf anbelangt. Im Kopf muss ich noch die Einspritzventileinsätze rausfräsen. Einen hab ich ja schon... -
Moin!
Ich hätte das alles mal vor der ganz großen Bestellung schreiben sollen
Danke dir für die Info!
Das mit dem Ölkühler kannte ich nicht, den lass ich dann zurückgehen und kaufe den großen. Der ist absolut sinnvoll bei meinen "Betriebssituationen". Hatte Mahle bestellt, macht Pierburg mehr Sinn? EDIT: Reicht die Länge der Hohlschruabe für den Ölfilter dann noch?
Pleuellagerschalen hatte ich bereits bestellt. Ölpumpe hatte ich neu bestellt, in Anbetracht der Herstellerlage (habe in guter Hoffnung eine Pierburg bestellt) bleibt es glaube ich auch dabei. Werde ich mir genau angucken das Teil, bei Pierburg lag ich bislang aber nicht daneben.
Topran und Vaico sind reine Labeler und kommen mir nur noch bei völlig unwichtigen Sachen und einem super Preis ins Auto (Zahnriemenverkleidung z. B.). Bei denen kann man Glück haben (ausgefräste Autoherstellerlogos), meistens ist es aber von kleinen Kindern handgedengelte Chinaware in entsprechender Qualität.
Kenne ich weil die auch beide bei uns in der Nähe sitzen und ich mehrere Kommilitonen hatte, die bei einem der beiden Unternehmen Kartons umverpackt und Logos ausgefräst bzw. "aus dem großen Container" verpackt haben und daher aus allererster Quelle berichteten.
Zwar schon zig Jahre her... aber trotzdem.
-
Wie unterschiedlich das hier ist… ich geh da nur hin um mir hastig in netter Gesellschaft ein paar völlig überteuerte Glühweine🍷 reinzuschütten, zwischendurch ne fettige Pommes Mayo und dann weiter in ein Lokal, dort aber kein Glühwein 😁