Den Polo Nachrüstsatz hatte ich damals verbaut (im 9N), da war nix außer am Rückfahrlicht und Masse anschließen. Hat besser funktioniert als das Serienteil im Volvo
Beiträge von avopmap
-
-
Die Kurbelgehäuseentlüftung (das große Teil auf dem zweiten Bild) steckt nicht richtig drin, die muss eigentlich weiter reinzudrücken sein.
Der Unterdruckschlauch zum Bezindruckregler dürfte böse Probleme verursachen wenn er löchrig ist.
Die Masseverbindungen (im zweiten Bild unter dem Ansaugschlauch zu sehen) solltest du allesamt auch mal überprüfen. Sieht auf dem verschwommenen Bild nicht sooooo toll aus.
-
Ich bin ein einziges Mal mit einem reinen E-Auto mitgefahren. Eine Tour von Oldenburg nach Hannover und zurück, in der Woche, mitten am Tag. Beruflich bedingt.
Auf dem Rückweg sollte dann "getankt" werden. Beide Säulen bei einem Mc-D belegt. Nächste war 30 km entfernt, aber wohl mit nicht genügend Leistung.Wir sind dann langsamer weitergefahren und haben es so gerade eben zurück geschafft.
Damit war das Thema für mich dann auch schon erledigt. -
Ebay Kleinanzeigen: 3 Malm Kommoden von IKEA sind zu verkaufen.
Was ist falsch mit den Leuten? Was ist daran so schwer, einen Termin für die Abholung zu machen und dann pünktlich da zu sein?
Die erste Trulla will sie um 21:30 abholen. Um 21:30 schreibt sie mir, dass sie jetzt Feierabend hat und sie morgen abholen würde. Wir vereinbaren 11:00, meinen Unmut teile ich ihr mit. Um 11:00 schreibt sie mir gerade, dass sie in 20 Minuten da ist...Arschgeigen.
-
Ist das nicht eine der Schrauben die den Blinkerhebel/ Scheibenwischerhebel festhält? Ich meine, dass eine auch kürzer ist.
-
Das war auch übergreifend auf die Art von Menschen gemeint. Nicht du. Da gehe ich jedenfalls nicht von aus
-
Classicparts Gaszug (Handelsware) ist auf jeden Fall passgenau, wirkt soweit gut gearbeitet und funktioniert. Teilenummer: 171721555AB
-
Habe gerade mal geschaut: Das wird extrem eng.
-
meinst Du bei dem oder bei mir?
Mir geht's in erster Linie um's "haben" oder "retten" wollen.....meinem Verkaufsleiter geht es
mit Sicherheit um Gewinnmaximierung - keine Frage.
Bei demjenigen, der die €-Zeichen in den Augen hat mit einem Grinsen im Gesicht.
-
Gaszug für den 2H (171 721 555 AB ) von Classicparts ist eingetroffen und es ist auch der richtige Zug! Trotz aller Widrigkeiten habe ich ihn auf gut Glück bestellt.
Im Teilekatalog nur für "K-Jetronic" gelistet, aber es gibt keinen anderen der mit Digifant aufgeführt ist.Auf dem Bild bei Classicparts ist das Ende des Gaszugs eine Kugel, Lieferung ist aber das passende Endstück (was von oben so draufgesteckt wird).
Wenn der Zug was taugt kann er dann auch in die Liste hier im Forum. -
Nicht falsch verstehen, ich rümpfe da immer schnell die Nase weil ich da immer eine gewisse Raffgier und schnelle Geschäftemacherei hinter sehe welche ich höchstgradig zum totalen abkotzen finde.
Ich kenne es von Immobilien und Maklern. Mein Haus habe ich auch über einen Makler (größerer vor Ort) kaufen müssen. Bei dem hatte ich schon mehrere Häuser angeschaut und die Energieabrechnungen jeweils eingesehen. Bei allen Energieabrechnungen war es immer die gleiche Bank, bei denen der letzte Eigentümer (die waren jeweils alle verstorben) seine Abschläge hat abbuchen lassen. Für mich hatte das schon ein Geschmäkle.
Mal ganz abgesehen davon, dass die Würste von Maklern für annähernd keine Leistung, keine Ahnung aber SEHR VIEL dummes Verkaufsgelaber (in meinen Fällen) ein Vermögen kassieren.
Das ist aber auch nur meine Meinung.
-
Mein Nachgeschweißter (von 2 Punkten auf "über die gesamte Breite") hat es angefangen direkt unterhalb der Schweißnaht zu reißen.
Das Knotenblech wäre von der Konstruktion her exakt richtig (aus meiner Sicht). Ich meine, dass das passen müsste. Die drei Stehbolzen sind "ungefähr" maßgeblich, bis dort geht die Spritzwand. Werde ich mir nochmal genau anschauen und ein Foto von machen wenn ich den neuen Gaszug einbaue.
-
Richtig, kommt unten an die Befestigung des Gurtschlosses welches in der in der Sitzschiene läuft. Bei den Recaros auf jeden Fall.
-
Habe ein neues Teil:
-
Ich würde ja sagen, dass das Ende der 80er Jahre entstanden ist. Für Product-Placement ist das gezeigte Cabrio da eigentlich schon zu alt.
-
Kannste vergessen. 😉
-
Endlich wieder mit gutem Gefühl kuppeln nach Wechsel des Pedalbocks. Doofe Arbeit, nix für schlechte Rücken. Aber hilft ja nix!
-
Ich habe den Sauhund heute auch ausgewechselt. Die (verstärkt nachgeschweißte) Hülse hat weiter unten mit einen Abschied auf Raten begonnen. Tipp: Wenn das Kupplungsgefühl komisch wird, die Hülse an der Spritzwand nicht mehr genau gerade herauskommt sondern leicht nach oben zeigend, dann sucht schonmal nach einem Ersatzteil oder einem Schweißgerät.
Auf die Zeit habe ich geachtet: 14:30 losgelegt, 16:25 war das Werkzeug wieder zurücksortiert. Habe den vor zig Jahren schonmal gewechselt UND ich hatte einen Gebrauchten (Danke Mr.Moon) auf der Werkbank liegen. Das ist natürlich von Vorteil weil man dann weiß, wie das alles ausgebaut aussieht.
Ich schreibe mal den groben Ablauf rein, ist vielleicht was für die Nachwelt:- Auto auf zwei Rampen fahren (wenn es noch geht), es arbeitet sich dann geringfügig besser
- Fahrersitz raus
- Bremslichtschalter raus (drehen)
- Klammer vorne (dahinter ist das Lenkrohr) lösen. Dazu von oben mit einem großen Schraubendreher das Blech nach unten drücken und gleichzeitig die Blechplatte raushebeln (so ungefähr jedenfalls, ein Gefummel...)
- Sicherungsklammer am Kupplungspedal>Pedalachse entfernen
- mit einem Hammer leicht auf die Achse der Pedale schlagen um sie zu lösen, sie bewegt sich in Richtung Gaspedal raus. Dabei ggf. das Pedalwerk etwas bewegen, sie hakt wegen der Nuten hier und da ein.
- Kupplungspedal herausfädeln (oben den Zug aushängen, vorher den Zug komplett entspannen, also komplett zusammenschrauben und den Kupplungshebel am Getriebe bis zum ersten fühlbaren Anschlag blockieren).
- Verbindung Bremspedal>Gabelstange lösen, dazu die Klammer direkt hinter dem Gabelkopf nach unten drücken und die Pedalachse (ist an der Klammer mit dran) dann herausziehen.
Dann in den Motorraum wechseln
- Die drei Muttern hinter dem Bremskraftverstärker abschrauben. (Gefummel)
- Den Bremskraftverstärker nach vorne ziehen (mit Gefühl) um hinten ca 5 cm Abstand zur Spritzwand zu gewinnen. Habe ihn mit einem großen Schraubendrehergriff dann blockiert.
Wieder in den Fußraum wechseln:
- Der Pedalbock ist nun noch oben am Wasserkasten mit einer Mutter befestigt. Diese mit einer langen Verlängerung abschrauben. Durch den Schacht im Pedalbock nach oben gucken, dann sieht man sie (mit Taschenlampe).
- Den Pedalbock nun nach hinten ziehen bis die drei Stehbolzen durch die Spritzwand durch sind, kippen, drehen (muss an der Lenksäule vorbei und dann nach unten rausfädeln. Ist Gefummel, geht aber.
Auf der Werkbank kann man dann säubern, die Pedalachse neu fetten und dann wieder einbauen. Ich habe das Kupplungspedal auch erst im Fahrzeug wieder eingebaut.Beim Halteblech gibt es einen Trick, wie man das wieder reintüddelt. Es geht eigentlich recht einfach. Erst die Schnalle mit dem Blech hochkant in den Pedalbock legen, gleichzeitig das Blech oben eintüdeln und dann nach unten klappen. Schaut euch das auf der Werkbank an, dann solltet ihr das auch hinbekommen.
Bremslichtschalter nicht vergessen! Und prüfen, ob dessen Einstellung noch stimmt.
Kniestrebe kann man ausbauen, ist dann alles etwas einfacher zu sehen. Geht aber auch ohne Ausbau. Wenn die Karre nicht auf den Rampen gestanden hätte, dann hätte ich sie auch ausgebaut.
Lenksäule muss nicht raus!
Werkzeug:
- gekröpfter 13er Ring (Muttern BKV)
- 1/2" Verlängerung Lang
- Ratsche
- 13er Nuss (Mutter Pedalbock>Wasserkasten
- 10er Ring + Imbus (keine Ahnung welcher) für die Begrenzung Hutmutter/Schraube vorne an der Sitzschiene
- Kreuzschraubendreher Gr. 2 (Abdeckung Sitzschiene)
- Schlitzschraubendreher (für das elendige Halteblech)
- Hämmerchen (Pedalachse lösen)
Gruß
René -
Das erste ist die Lampe auf der Hülse für den Zigarettenanzünder.
-
Zum Kotzen: Meine Kupplungspedalhülse ist wohl angeknackst. Hatte das Gefühl, dass da irgendwas nicht so richtig stimmt. Und die Hülse lässt sich leicht hoch/runter bewegen. Hängt vermutlich noch an einem Metallfragment.
Hatte sie damals schon ausgetauscht gegen eine besser geschweißte. Anscheinend hat die jetzt auch ihr Lebensende erreicht.