Beiträge von avopmap

    Ich konnte bei der Montage das Schwungrad nicht über die Druckplatte bewegen.

    Zuerst dachte ich, ich kann das Problem lösen indem ich den zweiten Stift aus der Schwungscheibe ziehe (die Druckplatte der neueren Generation hat nur eine Kerbe für den Stift). So habe ich es auch mal irgendwo gelesen.
    Das ging zwar, half aber gar nichts weil die Schwungscheibe am Rand nicht vollständig ausgedreht ist, die neue Druckplatte sich aber darüber zentriert. Hab auch minimalst rundum was weggeschliffen (eher glattgeschliffen), aber das reichte alles auch nicht aus. Dann habe ich das Projekt "etwas fluchend" für den Tag beendet und heute morgen ein neues Set bestellt.

    Das ich diese verdammte Kupplungsdruckplatte falsch bestellt habe UND ich das erst bemerkt habe nachdem ich die schon eingebaut habe. Ich dachte, ich hätte die neuere Variante (weil der alte Motor ein 92er ist, aber ein früher...). Jetzt kann ich die Druckplatte nochmal richtig kaufen... In der Garage war gerade ALARM!

    Und: Nein, den zweiten Stift ziehen und dann trotzdem montieren geht nicht. Die zentriert sich bei der neueren Variante über das Schwungrad und das ist nicht richtig ausgedreht an den Stellen.

    Mit Bildern vom Pilot Sport auf den Sportline BBS kann ich gerne dienen :thumbup:

    Ich habe die PS3 mittlerweile im (ich glaube) zweiten Jahr drauf. Die sind super und sehen auf der Felge auch gut aus.

    Wenn ich nochmal neue brauche werde ich die wieder kaufen, sofern sie dann noch verfügbar sind.

    Abrollgeräusch finde ich jetzt unauffällig. Wenn es warm ist. Im November bin ich nochmal bei Temps um den Gefrierpunkt gefahren, da waren sie lauter. Aber nicht nervig.

    Die Verzahnung bekommt man aber auch relativ leicht raus mit dem Teileprogramm.

    Wichtig ist, dass man alle Anbauteile außerhalb des Getriebes vom AUG einbaut. ALLES. Dieses kleine Eckstück über dem Differential z. B. ist bei einigen PKW aus dem VW Konzern anders, sieht aber (fast) gleich aus!


    Ich habe ein DFN eingebaut, kam aus einem Polo Classic. Es gibt so viele Getriebe, und die kosten alle nix.

    CHE ist sehr lang übersetzt. Das macht auch keinen Spaß, es sei denn, man cruist nur ein bisschen durch die Gegend.

    Die Schaltbetätigung hat sich hier und da mininal verändert. Ich finde, dass die neuen sich "deutlicher" schalten lassen.


    Ich bin froh, dass ich das AUG nicht mehr an den Hacken habe... mir war das zu bescheuert übersetzt. Insgesamt zu kurz, von 4 auf 5 irgendwie merkwürdig, wie in so nem Sportwagen... und das mit so nem kastrierten Bauernmotor (2H). Hab da oft von 3 direkt auf 5 geschaltet weil der 4. für nix zu gebrauchen war.

    Gruß
    René

    So, jetzt geht es wieder aufwärts.


    Den alten Motor/ Getriebe habe ich rausgehoben. Klimakompressor und Servo sind im Auto verblieben. Empfehlung wenn man es alleine macht: Ansaugkrümmer abbauen und man hat viel mehr Platz. Getriebe etwas runter, Motor hoch und dann raus damit.
    Der "neue" Motor ist annähernd zusammengebaut. Was noch fehlt ist die Kupplung/ Schwungrad. Das mache ich aber erst, wenn der Motor vom Montageständer runter ist.
    Die 90000km verbaute Valeo-Kupplung sieht noch super aus. Für das Leid, was sie teilweise "erfahren" hat war ich sehr positiv überrascht. Annähernd Null Verschleiß. Die hätte noch ewig gehalten. Jetzt habe ich eine LUK-Kupplung gekauft.


    Das Getriebe habe ich saubergemacht, Ausrücklager wird noch ausgetauscht.

    Motorraum habe ich sauber gemacht (ein bisschen zumindest) und den Kabelbaum "links" (so heißt er im Teileprogramm) hier und da mit neuen Kontakten und Kabelschuhen versehen sowie einen neuen PVC Schlauch sowie Hitzeschutz drübergezogen. Genauso wie beim komplett neu gefertigten Digifant-Kabelbaum, der hier noch im Büro liegt. In Krümmernähe ist das PVC schön zerbrochen...


    Der 10 Jahre alte LRT-Krümmer ist krumm. Den muss ich planen lassen. Ungefähr 1-2 mm.


    Die Wasserschläuche habe ich tuto kompletti erneuert (alle von Gates). Alles was schäbig und angerostet/ angekratzt war habe ich eben einmal neu lackiert (also saubergemacht, angeschliffen und drübergeduscht mit der Dose).


    Ersatzteile habe ich nun vieles im Zubehör gekauft, aber stets von Markenherstellern.


    Der Teileservice bei meinem VW-Händler auf dem Land ist hervorragend! Das Fett für die Kupplungsverzahnung hat er mir kostenfrei aus der großen Tube in ein kleines Tütchen gedrückt.

    Was jetzt noch ansteht: Eine letzte Teilebestellung bei VW, ein paar Kabelsachen, Zahnriemen muss noch aufgelegt werden, ein paar Kabelbaumhalter und Clipse fehlen noch (sind z. T. schon bestellt), Krümmer planen, Motor und Getriebe müssen aneinander geschraubt werden und dann kann er wieder hinein.

    Garage wird mir so langsam zu rummelig. Zuviele Teile stehen da herum. Ist aber ein sortiertes Chaos.

    Aceton: Negativ (furchtbares Zeug... aber an allen anderen Stellen sehr effektiv).

    Backofenreiniger mit Einwirkzeit: Negativ.

    Das Zeug bleibt also da, wo es ist.

    Der Motorraum ist nun passabel. Die paar Flecken sind dann halt da...


    Danke euch!

    Also Stephan, wir müssen mal die Fahrgestellnummern austauschen, dein Wagen muss kurz vor oder nach meinem Wagen vom Band gelaufen sein. Die Flecken sind bei dir annähernd exakt an den gleichen Stellen... dieses Stück blanke Blech an der Spritzwand (wo ich dachte, das wäre irgendwann mal durch mich entstanden) habe ich genau so an genau der gleichen Stelle.


    Trockeneisstrahlen fällt auf jeden Fall aus. So perfekt muss ich es nicht haben. Und wenn, dann mache ich das wenn ich mich mal für ne Lackierung entschließe. Und dann wird die Kiste komplett zerlegt. Aber erstmal nicht. ;)


    Ich werde am WE mal ausprobieren und den Reiniger länger einwirken lassen.

    Moin,

    ich wollte mal "feucht durchwischen" im Motorraum damit es etwas schöner aussieht und man nicht immer schwarze Hände hat, wenn man irgendwas macht. Schwarze, fettige Dreckkruste geht ganz gut weg mit einweichen mit WD40 und dann Bremsenreiniger oder Isopropanol.

    Nun habe ich aber an der Spritzwand sowie hier und da im Motorraum Stellen, wo irgendein Zeug ist was sich nicht so recht beeindrucken lassen will... sieht aus wie Wachs in festgebrannt. Ist nicht zäh, ist hart.


    Jemand ne Idee? Es soll nicht Concours d´Elegance-tauglich werden, aber schlicht "weg" wäre schon schön.


    Gruß

    René