Beiträge von avopmap

    Moin,

    ist es normal, dass der Verteilerfinger sich (mit leichter Kraft) im Verteiler in seinem Sitz verdrehen lässt? Man merkt ein minimales Verdrehspiel der Verteilerwelle selbst im Motor, der Finger selbst lässt sich aber auch verdrehen. Von alleine nicht, aber wenn man ihn mit der Hand packt und nach links und rechts dreht, dann geht es.


    Oder muss der bombenfest sitzen?


    Finger ist von Bremi.


    Gruß
    René

    Heute Ansaugbrücke, Krümmer, Antriebswellen und das ganze Schlauchgeraffel installiert.

    Ein bisschen auf Öldruck georgelt, dann Kerzen rein, Hallgeber angeschlossen und Startversuch. Das Video zeigt den ersten Versuch (wie gesagt: Auf Öldruck hatte ich schon georgelt).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lief sofort. Hab ihn dann warmlaufen lassen und auf Leckagen geprüft, war nix zu sehen. Danach den Zahnriemen etwas gelockert, die Spannrolle war am singen. Die Hydros tickern nun auch nicht mehr nachdem das Öl einmal warm geworden ist.


    Wenn es draußen trocken ist werd ich mal ne Runde drehen.

    Die Liechtensteiner Polizei (sind das nicht sogar die Schweizer?) hat sich sogar unter das Auto bemüht um das Typenschild der AHK (das wegen Hässlichkeit abmontiert im Kofferraum lag 😉) zu finden. Schon pingelig 😂, aber nett waren se.

    Twingo mit H, made my day!

    Ein geiles Auto. Ein Freund von mir hatte einen 93er, das hat richtig Spaß gemacht damit zu fahren. Meine Schwester hatte einen 1999er. Bestes Stadtauto, bin ich total gerne gefahren (auf kurzen Strecken)! Ein Freund von mir hatte einen 2001er Twingo "in der Not" gekauft (hatte schweren Unfall, brauchte danach dringend einen Kleinwagen mit Automatik) und das war so ein Luxusmodell mit allem drin. Auch der war ein zuverlässiges Auto.

    Reminder für mich für die Zukunft:

    Die Kupplung kann man mit der Hand am Pedal leicht betätigen wenn alles richtig ist. 😉


    Mit dem größeren Ölkühler wird das knapp vorne zum Querträger. Da ist nicht mehr so wahnsinnig viel Platz. Ich glaube, einen großen Ölfilter vom Diesel bekommt man da nicht mehr reingeschraubt.


    Motor ist wieder drin, Kabelbaum fertig und eingebaut, Kühlwasser habe ich eingefüllt und mit nem Drucktest erstmal erfolgreich abgedrückt.


    Was noch gemacht werden muss (auch das ist ne Erinnerung für mich für die Zeit nach dem Urlaub

    - Kabelbaum an der Spritzwand befestigen.

    - Krümmer einbauen (musste ich planen lassen, war ja krumm)

    - Ansaugkrümmer rein

    - Unterdruckgeraffel wieder rein

    - Ansaugschlauch


    In die Ölwanne werde ich einen VDO Geber einschrauben und den an die zusätzliche Öltemperaturanzeige anschließen, die hätte sonst keine Funktion mehr weil ich nun den alten Ölfilterflansch habe mit nur zwei statt drei Gebern. Getestet habe ich den Geber, anhand der Werte der VW-Sensoren und nochmal zusätzlich im Kochtopf. Passt! Kochendes Wasser und das Ding steht auf 100°C.


    Desweiteren habe ich gelben Schellen, welche vorne am Querträger den Kabelbaum festhalten, bei Ebay in Litauen gefunden und bestellt. Sind die gleichen :-). Die alten Schellen habe ich da heile nicht mehr herausbekommen.

    Hallo


    bis ca 50 Grad fährt die Digijet und Digifant ausschliesslich im Steuermodus. Lambda ist deaktiviert, An der Sonde liegen intern 0.55V an.

    Ab ca 50 Grad wird schlagartig die Sonde aktiviert. Wenn der Motor nun ausgeht gibt es 2 Möglichkeiten:

    zu mager, oder zu fett. Dazu noch die Fehler: echt zu mager oder nur Signal und echt zu fett oder nur Signal.

    Genau das habe ich auch gedacht. Ich merke das meinem recht deutlich weil ich meist genau in dem Moment an einer Ampel stehe. Er verschluckt sich in dem Moment, man merkt es auf jeden Fall wenn er im Leerlauf ist.

    Die Scheibe ist auch immer passend, die Druckplatte unterscheidet sich. Neue Variante hat 5 oder 6 Nasen außen plus Bohrung für den Stift, Zentrierung über die Nasen. Alte Ausführung hat keine Nasen, zwei Stanzungen für die beiden Stifte.


    In den beiden Luk Sets hatte die Scheibe die gleiche Nummer, sahen aber unterschiedlich aus.

    Scheix Versicherungen... Bei mir bleibt das auf einem erträglichen Niveau, aber billiger wird es nicht.

    Außer: Mein Wohnwagen kostet seit längerem den gleichen Betrag (26,50 €). Und die Sportboothaftplficht hat sich seit 3 oder 4 Jahren auch nicht verändert.


    Beim Haus (Gebäudeversicherung) habe ich dieses Jahr mal nachgehakt. Das ist nun mal eben mehr als ein Drittel weniger geworden. Und vorher hatte ich keine Elementarschäden versichert, nun schon.

    Man muss denen auch echt penetrant auf den Zahn fühlen. Nach 10 Minuten Gespräch und Verweis auf die Versicherungbedingungen hat der Vertreter dann auch zugegeben, dass es für die PV-Anlage von 1997 auf dem Dach keinen einzigen Cent im Schadensfall geben wird (wie bei wohl allen anderen Kunden mit neuen Anlagen auch, weil die Bedingungen erfüllt nie im Leben jemand). Also raus mit dem Teil aus der Versicherung. Das sind auch jedes Jahr 90 Euro gewesen.

    Empfehlenswert ist übrigens auch immer die Frage der Selbstbeteiligung. Vor allem, wenn man nicht jeden Scheiß bei der Versicherung einreicht (damit die einem dann kündigen). Ich hab die da hochgesetzt... und das macht schon massiv was aus.

    Also auf so nen Hella-Sensor würde ich nun nicht wetten... Da hatte ich auch schon welche, die neu schon nicht die richtigen Werte übermittelten.

    Bei meiner alten Temperaturanzeige ging er über die Mitte hinaus und dann ging auch recht bald der Kühlerlüfter an. Bei meiner neuen Anzeige (orig. VW) geht er deutlich nach rechts wenn der Kühlerventilator angeht. Ich glaube, die Anzeigen werden mit den Jahren auch "müder".

    Thermostat: Original war ein Wahler (Borg-Warner) Thermostat von VW verbaut. So einen hab ich jetzt auch wieder gekauft im Zuge einer kleinen Revision. Die sind beide Goldfarbig.

    Ich hab hier jetzt 3 Kupplungen liegen: Valeo (meine alte Kupplung), Luk (neu gekauft), Sachs (vom Motor den ich gekauft habe).

    Bei der Sachs rappeln die inneren Federn.


    Von der ganzen Konstruktion (rein optisch) wirkt die Valeo noch am besten. Das Set gibt es aber zur Zeit nicht.