Was ich gefunden habe aber da würde ich nich alle Teile verbauen - Kolben - Dichtungen Entlüftungsventil = ja
Aber Führungshülsen unbedingt Original von ATE mit Teflonhülse (schlechte Erfahrung)
Was ich gefunden habe aber da würde ich nich alle Teile verbauen - Kolben - Dichtungen Entlüftungsventil = ja
Aber Führungshülsen unbedingt Original von ATE mit Teflonhülse (schlechte Erfahrung)
So wie ich das sehe dürfte dieser Satz bei deinem Bremssattel nicht passen weil er für GIRLING-Bremse ist und nur bis 84 verbaut wurde. Was du brauchst ist Rep-Satz 171 698 471 B.
Wir freuen uns auch schon
Quelle Autodata =
Bosch W7DCO
Bosch W6DCO
Champion N9BMC
NGK BP6NT
alle 0,8mm
Wenn du keine Probleme, mit denen die jetzt verbaut sind, hast würde ich die auch als Ersatz mitnehmen.
Ich habe die Erfahrung gemacht wenn eine Fachwerkstett überholt sind auch alle Stehbolzen neu???
Kennst du RUDDIES - BERLIN? Da ist der 2E2 Vergaser u. a. sehr gut beschrieben.
Drehzahl lässt sich nicht senken , Vergaser verstellt ? Riss im Abgaskrümmer ...
Ich vermute das Problem ist das Dehnstoffelement = 026 129 243 C . Je wärmer das Kühlwasser wird um so mehr wird das Standgas über das DE geregelt.
Rot = 251 919 369 B Thermoschalter für Saugrohrvorwärmung
Grau = 191 919 369 B Thermoschalter für Startautomatic
Schwarz = 251 919 501 D Temperaturgeber für Kühlwasseranzeige (Temperatur)
Mit Werten kann ich leider nicht dienen aber ein Foto könnte vielleicht helfen.
Splint raus = ok
Mutter lösen = ok
von unten rausschlagen = nicht ok. Am Besten geht es mit einem Presswerkzeug für Spurstagenköpfe. Wenn nicht vorhanden mit 2 Hammern (Fäustel) gegen die Aufnahme der SSK schlagen. Ein Hammer von hinten gut gegenhalten und mit Anderen von der gegenüberliegenden Seite 1-2mal kräftig schlagen. Sie sitzen konisch in der Aufnahme und da ist nix mit "von unten schlagen"
Jetzt die Kontermutter auf der Spurstange lösen und den Kopf runterschrauben. Dabei unbedingt merken wie viele Umdrehungen du machst bis er ganz runter ist. Diese Anzahl nimmst du zum draufdrehen für den neuen SSK.
Wenn du diese Nummer = 1E0 837 461 in der Vergleichsliste der Anbieter findest dann handelt es sich um einen FH für Golf 3/4 Cabrio. Sind von 94-2002 alle gleich. Golf 4 Limo fängt mit 1J an.
Bei der Feder 161 511 105 A steht als Bemerkung " für Verstärkte Stoßdämpfer" und das wäre dann 171 513 033 R. Der normale Dämpfer ist 171 513 033 P. Vielleicht ist bei "R" die Aufnahme für die Feder etwas tiefer und dadurch dann der Höhenunterschied. Habe leider kein Möglichkeit das zu vergleichen
Die TNR für das Rohr stimmt. Der Verbindungsschlauch sollte 225mm lang sein.
Kannst du mal ein Foto von den beiden Schläuchen machen. Wenn die nicht angeschlossen sind stellt sich die Frage woher bekommt der Motor seinen Kraftstoff?
Laut TK-VW gab es ab 85 für alle Modelle nur noch eine Feder für hinten = 161 511 105 A
Einen 3 teiligen DSG mit Chrom bedeutet du brauchst auch die "Käseecken" in Chrom und da fängt das Problem an. Ich selber habe noch einige Grills, mit und ohne Chrom, liegen aber leider keine Chromecken
Es gibt den Luftfilterkasten nur kpl. mit ober - unterteil + Filter = 067 133 837 F
Ich habe letzte Woche 4 Sätze gekauft für 11,07€ pro Satz. Noch ein kleiner Tip = mach die Aufnahme im Bremssattel für die Gummihülse vom feinsten Sauber und dann mit etwas Silikonspray einsetzten. Dann das Teflon oben und unten genau ansetzen und nun mit einem stumpfen Gegenstand ( Pinselstiel ) Kante an Kante bringen. Ist wirklich kein Hexenwerk.
Echt, ein Topran? Ist ja eher ne Billigmarke... Aber ich bin mittlerweile bereit alles zu tsten.
Ich kaufe sehr viele Teile von Topran und habe festgestellt das bei vielen Teilen die VAG TNR unkenntlich gemacht wurde. Er ist ein Anbieter der Teile günstig anbietet aber ich finde die Qualität ok. Das soll hier keine Werbung sein sondern nur die Erfahrung.
Ich persönlich halte nichts von den Gummihülsen ohne Teflon weil ich damit schlechte Erfahrung gemacht habe. Auch wenn die Metallhülse etwas gefettet wird gleitet sie nicht so gut wie die von ATE. Nach einem Bremsvorgang braucht der Sattel länger um wieder in die geöffnete Grundposition zu gehen und das geht auf Kosten vom Bremsbelag. Nachdem ich gemerkt hatte das die Felgen sehr schnell wieder mit Bremsstaub belegt waren habe versucht den Grund zu finden und es waren die Gummihülsen.
ATE Gummihülsen rein und alles war jezt besser. Beim Einbau erst die Gummihülse in den Bremssattel und dann das Teflon in die Hülse. Hier muß man darauf achten das das Teflon NICHT überlappt es muß wirklich Kante an Kante liegen sonst gibt es Probleme beim Einsetzen der Metallhülse.