edit: Ha, da. Nennt sich Kühlmittelregelventil
. Gekauft und verbaut ist ein Topran 102654
Jens die genau die habe ich auch verbaut und bin super zufrieden
edit: Ha, da. Nennt sich Kühlmittelregelventil
. Gekauft und verbaut ist ein Topran 102654
Jens die genau die habe ich auch verbaut und bin super zufrieden
es gibt ein neues Silber / weiß was wie poliert aussieht und das unter Keramikklarlack sieht wie poliert aus.
Wir habe hier einen guten Pulverbeschichter der auch gerne ein offenes Ohr für Neues hat. Kannst du mir (uns) den Lieferranten und den Farbcode nennen?
Schrauben VDD habe ich bis jetzt immer Glück gehabt und noch nie eine abgerissen. Aber das mit dem "tock-tock" werde ich mir merken
Aber Krümmerbolzen da kann ich ein Lied von singen
Wie saxcab schon sagt = 2 Stck. Muttern M6 aufdrehen, gegeneinander kontern und rausdrehen klappt immer
Das habe ich anders gelöst, indem ich die Metallringe aus der Gummidichtung herausnahm, jetzt ist es offensichtlich dicht.........hoffentlich, oder mache ich wieder einen Gedankenfehler ?
Nein es tut mir leid wenn ich da wiedesprechen muß denn so weit ich weiß gibt es da unterschiedliche Größen im Durchmesser und die Freude währt nicht lange. Bei Gummidichtungen mussen auch die Stehbolzen gewechselt werden.
Da war er wieder - der Klassiker. Korkdichtung war verbaut und sollte jetzt durch eine einteilige Gummidichtung ersetzt werden. Wenn die Stiftschrauben eine "Wulst" haben dann wird die 3teilige Korkdichtung verbaut, Wenn man jetzt aber umrüsten will auf Gummidichtung müssen auch die Schrauben gewechselt werden. Kann man so im Set kaufen.
Sorry wenn ich Dir schon wieder widerspreche. Aber das ist so nicht korrekt. Die Tür kann man durchaus einstellen. Dazu benötigt es aber auch etwas anderes Werkzeug und etwas KnowHow im Gegensatz zu einigen anderen Fahrzeugen wo das über Langlöcher etc. gelöst ist.
Fakt ist aber die Tür ist durchaus einstellbat und man kann dort sehr viel aus den Spalt,aßen herausholen. Wenn man richtig vorgeht. Der Kotflügel wird dann ausgerichten wenn die Spaltmaße der Tür stimmen. Dieser muß dann orientiert an Tür, A-Säule und Motorhaube ausgerichtet werden. Acuh hier sollte man schon recht genau wissen was man tut. Sonst kann das nämlich etwas länger dauern und sieht hinterher immer noch nicht wirklich toll aus.
Denn nicht nur Abstände, sondern auch Höhen der einzelnen Teile zueinander müssen beachtet werden um ein gutes und zufriedenstellendes Ergebnis hier zu erzielen.
Ich habe gesagt "normalerweise nicht einstellen" . Der Golf ist der Nachfolger vom Käfer und da hat VW vor Produktionsbeginn versucht Fertigungsschritte einzusparen.
Angefangen von der millimetergenauen Fertigung der Rohkarosse mit dem Ziel gleichmässige Spaltmaße und kein unnötiges ausrichten der Türen beim Einbau. Durch solche Maßnahmen sparte man Zeit beim Zusammenbau vom Auto.
Ich selber hatte das Glück eine nicht normale sondern eine etwas intensivere Werksbesichtigung zu machen kurz nachdem der Golf auf den Markt kam.
Mir ist klar das man die Türen vom 1er, mit entsprechendem Werkzeug, auch "einstellen" kann was ich selber auch schon gemacht habe. Ich habe schon vielen geholfen die einen Unfall hatten und beim Verbauen der Neuteile überhaupt nichts passte. Löcher A oder B-Säule vergrößern. Scharnieraufnahme A oder B-Säule richten. Das Ergebnis konnte sich hinterher immer sehen lassen.
Danke für die Rückmeldung.
Beim 1. Ventil kann man deutlich die Aussparung zum Wechseln der Plätchen erkennen. Also Tassenstößel. Vielleicht hat da ja mal jemand einen Fehler gemacht.
Die Tür kann man normalerweise nicht einstellen - festschrauben und fertig. Scharniere sollten ohne Spiel sein denn sonst wird das nix.
Auf dem Foto kann man sehen das der Kotflügel zu hoch und unten zu weit nach innen sitzt.
Für mich sind das eindeutig Tassenstössel.
Habe mal beim Caddy 14D nachgesehen da wurden Hydrostössel im JH schon ab Modelljahr 86 verbaut. Beim Cabrio wird erst ab 88 angegeben
Ab Modelljahr 88 wurde der JH mit Hydrostössel (034 109 309 AD) gebaut. Davor hatte er Tassenstössel.
(Quelle TK VW)
Einfach nur Druckuft genau in die Kerbe und der Teller fliegt sooo raus hat bei mir immer so funktioniert
Ich habe solch eine Zange nie gebraucht weil mir ein älterer Mechaniker gezeigt hat wie es auch mit Druckluft geht und das geht super wennman weiß wie es anzuwenden ist
Ich habe von HAZET 2574-1
Aba um gut zu arbeiten brauchst du auch https://www.ebay.de/itm/KS-Too…b6c3a482c8b979dbc492bafab
TNR Stössel = 056 109 311 3 hier handelt es sich um "Tassenstössel" also keine "Hydrostössel"
Beim JH muß das Ventilspiel an Hand der Plätchen kontrolliert werden.
Super das du es gefunden hast
Es ist schon länger her da hatte ich das gleiche Problem wieder und wieder und wieder. Dann hatte ich eine Idee wie man das eventuell beenden könnte. Ich sagte denen dann "Wenn mein Bewährungshelfer und der Insolvenzverwalter damit einverstanden sind können wir das gerne machen". Komischerweise wurde das Gepräch dann sofort beendet
Also die Halterung/Buchse habe ich getauscht...Die Gänge laufen jetzt super, allerdings fällt es jetzt auf das ich den Rückwärtsgang ohne Runterdrücken des Schalthebels einlegen kann. Ich bzw. meine Mutter muss jetzt höllisch aufpassen nicht aus Versehen den Rückwärtsgang einzulegen statt dem 1. Gang.
Ist da noch irgendwo was verschlissen.
Wäre dankbar für einen Tipp oder Hiilfe
Gruss
Peter
Um die Hülse zu wechseln mußt du ja vorne den Umlenkhebel abbauen. Da genau liegt jetzt dein Problem weil es Milimeterarbeit ist wie der Umlenkhebel wieder eingestellt werden muß. Hilfe kannst du bestimmt hier im WIKI finden