Ich habe schon einige Hinterachsen pulvern lassen. Um das Gewinde nicht zu pulvern dreht man am Besten irgendwelche alten Schrauben rein und alte Schrauben fallen beim Restaurieren immer an  . Flächen die auf gar keinen Fall gepulvert werde dürfen klebt mein Beschichter mit hitzebeständiger Folie ab wie z.B. Radlagergehäuse innen - Auflagefläche Felgen - usw.
. Flächen die auf gar keinen Fall gepulvert werde dürfen klebt mein Beschichter mit hitzebeständiger Folie ab wie z.B. Radlagergehäuse innen - Auflagefläche Felgen - usw.
Beiträge von reira
- 
					
- 
					Und wieviel Öl ? Infoquelle = Autodata = 3 Ltr. 
- 
					Es gibt 2 Möglichkeiten zum Wiedereinbau. 1. Die Dachhaut schon mal in die Fuge legen und dann das Seil in die Fuge drücken. 2. Seil vorher in die Dachhaut legen und dann beides zusammen in die Fuge drücken. Aber bitte nicht mit Hammer und Meißel  Das Seil wieder einhängen und beim Spannen immer wieder kontrollieren ob alles so kommt und sitzt wie es soll. Als Hilfsmittel kann "Spüli" verwendet werden. Die Schlaufe hat auch eine genaue Position wo sie sitzen sollte, hat mir mal ein Profisattler erklärt. Die Naht vom Dach zur "C-Säule" wobei die Dachnaht genau die Grenze ist und nicht zur C-Säule überlappen sollte. Das Ganze hat den Hintergrund, wenn es eine originale Persenning ist, die Hacken immer an der gleiche Stelle sind. 
- 
					Hersteller = Wilckens - Glückstadt. Es gibt hier einen Laden der nennt sich : Schauen & Kaufen. Die haben vor ca. 3 Jahren den "Spraydosenanbieter" gewechselt und Wilckens ist mit seinem kpl. Sortiement eingezogen. Was ich auch probiert habe ist das Chromspray, sehr gutes Resultat. 
- 
					Gehäuse wurde seeeehhhr gründlich gereinigt und dann mit Felgensilber, weil das dem originalen Farbton am Nächsten kommt, lackiert. Lüfterrad genauso und dann Goldspraylack. Ich habe endlich einen Hersteller gefunden wo ich mit dem Ergebnis wirklich zu frieden. Bei den Meisten ist das Ergebnis nach der Trockenphase nur gelblich aber nicht mehr gold. 
- 
					
- 
					Eigentlich ist es kein Hexenwerk die Schlaufe zu wechseln nur etwas Fummelarbeit. Um die Mutter zu entfernen nimmt man am Besten einen kleinen Ringratschenschlüssel. Kleben halte ich für keine gute Option. Das Plastikdreieck an der C-Säule abschrauben und dann das Verdeck öffnen. Jetzt kannst du das Spannseil lösen und anschliessend so weit vorsichtig rausziehen bis du die alte Schlaufe durch die neue ersetzen kannst. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 
- 
					Habe gerade mein Zertifkat + Datenblatt von VW bekommen, abba Datenblatt passt nicht zum Fahrzeug  Fin ok beim Rest sind einige Unterscheide " GTI 2 Türen" meiner hat 4 Türen. Dadurch stimmen auch die Gewichtsangaben nicht mehr. Kurzer Anruf im Museum und man hat sich für den Fehler endschuldigt weil irgendjemand 2 Autos gleichzeitig gemacht hat. Bin jetzt auf das neue Datenblat gespannt und muß hoffentlich nicht wieder 9 Wochen warten. 
- 
					Klingt als wäre es eine Vielzahnnuss. Feste Muttern würde ich gut mit Rostlöser einsetzen und dann mit einer Sechskantnuss lösen. Es geht hier um die Schrauben der Antriebswelle am Getriebe. Bei der Mutter vom Domlager geht nur noch abflexen. 
- 
					Meisten liegt das Problem darin, das die Innenvielzahnschraube nicht vom Dreck befreit werden und dadurch nicht tief genug zum Ansatz kommen. Was man jetzt machen kann ist eine Torxnuß mit etwas zarten Gewalt einschlagen und die Schraube lösen. Mit der Mutter die sich mitdreht ist wahrscheinlich das Domlager gemeint. Die kannst du abflexen aber bleib über der Unterlegscheibe damit der Lack nicht beschädigt wird. 
- 
					Hui... das ist schon heftig. Da würde ich mich mal nach einer guten gebrauchten Lehne umsehen  
- 
					Ich kann dein Bild nicht vergrößern  
- 
					
- 
					Wenn es in der 3. Stufe durchlaufen würde ist der Vorwiderstand kaputt. Da er aber langsamer wird ist das Lager vom Gebläse wahrscheinlich vergammelt. Du kannst versuchen das Lager wieder einigermaßen gangbar zu machen (habe ich schon mehrfach geschafft). Wasserabweiser und Laubschutzgitter, nur2 Schrauben, ausbauen. Jetzt kannst du auf der Fahreseite vom Gebläse das Lager sehen. Zündung einschalten - Gebläse Stufe 3 - WD40 (o.ähnl.) ins lager sprühen. Am Besten geht so etwas zu zweit. Man kann natürlich auch ein neues Gebläse kaufen. Da findest du sicherlich etwas in der Bucht. 
- 
					
- 
					Doppelseitiges Klebeband gibt es auch für den Außenbereich, das beste ist meiner Erfahrung nach 3M. Viele Grüße Wollte keine Werbung machen aber habe mit 3M auch die besten Erfahrungen gemacht. 
- 
					Für Embleme wo die Halter schon mal abgebrochen sind benutze ich doppelseitiges Klebeband. Hier ein Beispiel: https://www.amazon.de/3M-CSR-Z…lebeband-10/dp/B01CNLMO3O Dieses Klebeband eignet sich auch hervorragend bei geklebten Zierleisten 
- 
					Die Lochröße ist 7mm. Die Tülle = 191 853 615 A bekommst du beim  oder auch bei deinem Teilehändler um die Ecke und das wesentlich günstiger. Du kannst auch die ET-Nr. in der Bucht eingeben da gibt es jede Menge Angebote. oder auch bei deinem Teilehändler um die Ecke und das wesentlich günstiger. Du kannst auch die ET-Nr. in der Bucht eingeben da gibt es jede Menge Angebote.
- 
					Sorry aber da bin ich leider überfragt. Ich weiß bei meinem DX verstelle ich damit mehr oder weniger Unterdruck zum Verstellen der Zündung. Habe aber noch nie daran rumgedreht weil es immer gut war. 
- 
					Nein leider nicht. An dem schwarz/weißem Ventil sind normalerweise 2 Eingänge vorhanden aber leider brechen die gerne ab. Wenn 2 da wären kommt auf einen der lange Schlauch der von rechts kommt und auf den anderen der Unterdruckschalter wobei dieser auf einer Seite verschlossen werden muß. Welche Seite es ist kann man sehr gut auf deinen ersten Bildern sehen. da du aber nur einen Eingang hast mußt du mit einem T-Stück 113 127 563 ausgleichen. 
 
		 
		
		
	

