Beiträge von reira

    Es gibt im Dachrahmengestell li. + re. eine Exenterschraube mit der die Neigung ausgeglichen werden kann. Man sieht diese Schraube wenn das Dach ca. 45° geöffnet wird ungefähr Nähe B-Säule. Der Exenter ist nicht sehr groß und wird von der Innenseite, ich glaube 10er Schlüssel, leicht angelöst. Nun muß man rausfinden in welche Richtung gedreht werden muß um die Neigung zu verändern. Hier sollte man mm-weise vorgehen und das Dach jedesmal schliessen um zu sehen ob eine Veränderung etwas gebracht hat.

    Den Haken dreht man nach Gefühl rein. Je mehr er reingedreht wird um so strammer liegt das Dach auf der oberen Dichtung. Die eigentliche Verriegelung macht das Umlegen vom Verriegelungshebel und das sollte nicht mit Gewalt oder gar schwer gehen. Etwas reindrehen - schliessen - wie gut liegt das Dach auf - sinnig rantasten

    Aber nicht 155 819 415 A sondern 171 819 415 F obwohl die Teile absolut identisch sind. Schade das es dieses Teil nicht mehr für Klima gibt.

    Hallo Frank

    Als meine kleine Werkstatt (ca. 100m²) ausgebaut wurde habe ich nur für die Werkstatt einen seperaten Sicherungskasten bekommen und auch Starkstrom. Wird für die Hebebühne gebraucht und zusätzlich eine Steckdose an der Wand denn man weiß ja nie :) . Sicherungen für : Beleuchtung - Steckdosen Werkbank und bei jedem Lichtschalter - Umluftheizung - Kompressor - Steckdose nähe Ausgang für Hochdruckreiniger - Teilewaschgerät - Bohrständer läuft mit über Steckdosen Werkbank. Ausgedacht und umgelegt hat das alles ein befreundeter Elektriker.

    Wir haben uns vor ca. einem Jahr aus einem Sonnenstudio eine Sonnenbank (UWE Speedfire) gekauft. Sie wurde professionell, mit seperater Stromleitung und Sicherungskasten, aufgebaut und angeschlossen. Nun das Problem, sie startet so wie immer aber leider geht jetzt keine einzige Röhre mehr an. Ein berfreundeter Elektriker hat herausgefunden daß das Relais zum Einschalten der Röhren nicht mehr anzieht. Kurzerhand manuell gedrückt und alle Röhren gehen an. Microschalter mit Fahne am Gebläse ist OK.

    Ich hoffe mir kann jmd helfen.

    Man möge mich belehren aber die Anzeige der Geschwindigkeit hat absolut gar nichts mit Zahnrädern zu tun. Kilometeranzeige fortlaufend JA. Die Geschwindigkeit läuft doch über ein Magnetfeld. Je schneller die Tachowelle dreht desto höher geht auch die Nadel. Jeder der schon mal einen Tacho zelegt hat weiß was ich meine. Es kann also möglich sein das einfach nur Dreck zwischen dem geschwindigkeits abhängingen "TELLER" und dem Freilauf darunter sich Dreck gsammelt hat und der Zeiger nicht mehr das tut was er soll.

    MKB = AFT oder AKS. Sieh nochmal genau auf den Aufkleber. Ich denke 1E7 deutet nur auf Cabrio hin.

    Ich habe es gefunden 1E73F4 = MKB = AFT - Getriebe = DGF

    Der MKB sollte mit einem "A" anfangen. Im 2000er Model gab es wohl nur für Fahrzeuge mit Dieselmotoren die Seilzugschaltung. Alle Benziner hatten Schaltgestänge und fast alle Komponenten stammen aus Golf 2+3. Dabei ist es egal ob 1,8 oder 2,0.

    Ich habe vor einigen Jahren mal einen Test über Hohlraumversiegelungen gesehen der an der Uni in OL gemacht wurde. Da gab es nur 2 Produkte die die Tester wirklich überzeugen konnten und für eines dieser Produckte habe ich mich damals bis heute entschieden. Wenn der KF wieder angebaut wird nehme ich KEINEN Wachs sondern die Hohlraumversiegelung. Hintergrund ist Wachs kann trocken werden und dadurch auch brüchig. Wobei die Hohlraumversiegelung, nach meiner Erfahrung, immer ein wenig elastisch bleibt. Ich habe vor 19 Jahren ein Cabrio als unfaller mit leichtem Frontschaden gekauft und kpl zerlegt und in einer anderen Farbe lackiert. Danach mit der getesteten Hohlraumversiegelung bearbeitet. Beim letzten TÜV war der Prüfer über den Rostfreien Zustand vom Cabrio sehr begeistert.

    Ich versuche jedes Auto, welches ich restauriere, so original wie möglich zu machen. Dazu gehören auch Radhausschalen. Wenn man jetzt keine verbaut ist es natürlich klar das man hier etwas weiter gegen Korrosion denken und handeln muß.

    Es kommt darauf an ob du neue Kotflügel oder gute gebrauchte genommen hast. Neue Kotflügel bereite ich vor dem Anbau schon einige Tage vorher vor. Innenfläche gut reinigen und mit mit silikonentferner nochmals säubern. Jetzt eine Lage Zinkspray auftragen und trocknen lassen (Trockenzeit siehe Spraydose) danach kommt eine gute Lage Unterbodenschutz darauf. Aber nicht aus der Sprühdose sondern Kartusche mit Sprühpistole und Kompressor. Die Erfahrung hat gezeigt das Kompressor besser hält als Sprühdose.

    Die Auflageflächen an der A-Säule und oben Radhaus sollten auch gründlich gereinigt und vom werksseitigem Bitumen frei sein. Jetzt kann man diese Auflageflächen auch mit Zinkspray behandeln und anschliessend mit Hohlraumwachs oder mit Hohlraumversiegelung einsprühen. Direkt vor der Montage vom Kotflügel werden hier nun auch die Auflageflächen eingesprüht.

    Was noch beachtet werden sollte ist das der Kotflügel selber auch Hohlräume hat und diese vor dem Auftragen vom Unterbodenschutz versiegelt werden sollten.