Beiträge von derJan

    Gute Nacht und bis zum April! :n8:



    Die Vintage-LED hab ich zwar bereits verbaut, ne Dunkelfahrt steht aber noch aus. In der Garage war der Unterschied zu den NightBreakerUnlimited mit H4-Booster nicht doll erkennbar.

    Ich durfte meinen Genesis in 2015 auch mit einem Paar Futzycaros veredeln. Liebe diese Sitze nach wie vor...
    Bilder sind in meinem Vorstellungsthread im ersten Beitrag - sehen letztlich aber genauso aus wie die Genesis-Recaros zwei Seiten vorher (Beitrag 91).



    Basis waren bei mir abgerockte Golf 3 ColourConcept-Recaros mit Sitzheizung. Ergänzt dann um beidseitig höhenverstellbare Untergestelle von nem 89er Golf 2, an die ich die Recaro-Bügel für die Seitenwangen geschweißt hab. Futzy hat dann alles in Genesis-Stoff gehüllt und neuen schwarzen Stoff für Seiten- und Rückenteile genommen sowie die Rückbank mit neuem schwarzen Stoff optisch angeglichen. Sieht alles auch nach nun 10 Jahren immer noch tiptop aus.

    Nachdem ich meine Start- und Motorlaufprobleme Anfang des Monats augenscheinlich in den Griff bekommen hab (siehe Thread im Technik-Bereich), hab ich das Cabrio erstmal wieder in die Tiefgarage gebracht und mich für 10 Tage nach Kreta in den Urlaub aufgemacht.

    Nun heute endlich mal Zeit für eine ausgiebige Probefahrt gehabt und meine Kleine eingepackt. Wetter leider nicht cabriolike, aber zumindest gab es keine Ausfälle und der Golf rennt wie er soll. :)


    Zur Belohnung hab ich ihm noch Osram Vintage-LED gekauft, die sind aber noch nicht verbaut. Gebe gerne mal meine Erfahrung damit hier bekannt.



    So... mal ein Update in dieser Sache. Nach einigen Baustellen zu Hause hatte ich die letzten Abende mal etwas Zeit um mich dem Golf zu widmen.


    Zu allem Überfluss hatte ich vor ca. 2 Wochen noch starken Spritgeruch am Auto. Ursache war schnell gefunden: der Reduzierschlauch zwischen S-Rohr und Hauptpumpe war so dermaßen porös - der war schon vällig getränkt von Sprit in allen seinen aufgerissenen Poren. Also schnell 10mm-Cohline bestellt und den auf den 11mm-Anschluss gewürgt. Dann mich dem eigentlichen Problem gewidmet:


    - Ansaugschlauch, "Ufo", Drosselklappe, Zigarre gereinigt - kam zwar überall etwas Siff raus, fand den Dreckgrad für Alter und Laufleistung und dass da sicherlich noch nie jemand was gemacht hat (inkl. mir) völlig i.O..

    - Zigarre durchgemessen --> i.O.

    - Kabelbaum Einspritzventile gemessen --> Widerstände i.O., hab den Kabelbaum trotzdem neu gemacht, da natürlich völlig verhärtet und tatsächlich ein Stecker von innen ziemlich verölt war.

    - Einspritzdüsen mal bisschen sauber gemacht

    - Kerzen getauscht --> die Kerze vom Zylinder mit dem öligen Stecker an der Einspritzdüse sah ziemlich rußig aus. Die anderen 3 auch, aber nicht so stark. Einiges vom Ruß kann natürlich jetzt auch von den vielen Startversuchen mit und dem holperigen Lauf während dieser Problemphase kommen.

    - Verteilerkappe und -Läufer getauscht

    - Zündkabel getauscht --> das waren vermutlich noch die ersten =O (nur das zur Zündspule war n anderer Hersteller; wurde also wohl schon mal erneuert) --> Kabel waren bretthart, Steckkontakte sahen meiner laienhaften Meinung nach - nun ja - nicht mehr taufrisch aus.


    Altteile


    Neuteile


    Danach: Probefahrt! ²³


    Ich dachte gestern Abend, ich sitz in nem anderen Auto. Der Motor nimmt ganz anders Gas an - auch aus niedrigen Drehzahlen. Kein Geruckel bei extrem niedrigen Drehzahlen, was er sonst immer gemacht hat. Erstaunlich! Ich hoffe mal, dass hier irgendwie eine unglückliche Verkettung von Umständen zu dem Ausgangsfehlerbild geführt hat. Erstmal bin ich zuversichtlich.


    Vielen Dank nochmal an euch alle für die Unterstützung und die Tipps. :)

    Haben selbst so nen e-up im Einsatz, allerdings mit großem Akku (Baujahr 2020). Absolut empfehlenswert für den Nahbereich; Reichweiten um die 300km machbar. Bei Autobahn oder Klima / Heizung an geht die allerdings auch rapide nach unten. Trotzdem hatte ich noch nie so ein günstiges Auto. Der von ulridos verlinkte ist allerdings die alte Generation mit 18kWh-Akku. Da ist im Winter wohl so bei um die 100km Reichweite Ende im Gelände. Die neuere Generation wie ich sie im Einsatz habe, liegt preislich allerdings auch n ganzes Stück über den gesetzten 8k€.


    Hatte mehrfach die VW-3-Zylinder als Mietwagen im T-Roc und fand den eigentlich ganz ok - sowohl von den Fahrleistungen als auch vom Verbrauch. Wie wäre es daher mit nem Skoda Fabia ab 2015 als 1.2 oder 1.0 TSI?

    Statusmeldung:


    Das Ganze ist ein blöder sporadischer Fehler - mal springt er an und läuft n paar Minuten sauber, mal zeigt er direkt wieder die beschriebene Problematik.


    Benzinpumpenrelais getauscht - keine Änderung

    Massepunkte gereinigt und Kabel gecheckt - keine Änderung

    BDR getauscht (Pierburg) - keine Änderung

    Nachm letzten positiven Start den Bereich um die Ansaugbrücke mal mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne Auffälligkeiten.


    Nun springt er mehrfach seitdem problemlos an und läuft ordentlich. Traue mich aber noch nicht auf Probefahrt - offensichtlich ist die Ursache ja noch nicht einwandfrei behoben.


    So weit reicht mein Wissen und Können an dieser Stelle auch nicht mehr. Hätte eventuell jemand aus der Gegend um Delmenhorst mit Ahnung mal nen Abend Zeit ein fachkundiges Auge auf mein Auto zu werfen?

    Tja... nix da... Liegen geblieben mit wieder selber Symptomatik. Auto hat auf dem Hinweg schon teilweise kein Gas angenommen und geruckelt. Und nun bekomm ich ihn wieder nicht zum Laufen. Hole wieder nen Kanister Benzin und schaue, was passiert.

    So... heute Abend mal den Krams ausgebaut. Sieht alles besser aus als gedacht - am Schlauch da vor der VFP waren aber einige Risse zu erkennen und der Schlauch auch sehr hart. Scheint also des Rätsels Lösung zu sein. Schlauch neu gemacht und die Intankpumpe auch (weil gerade dabei, die alte intakte leg ich weg) und alles wieder zusammengesteckt. Da sollte nun also jetzt das Problem gelöst sein, denk ich. :)


    Vorher:

     


    Nachher: