Beiträge von quantum-1

    Das Wischerrelais hat beim 3er die Nummer 99 . Falls es mal gegen eins ohne programmierbaren Intervall getauscht wurde auch die 19 .

    Das hat sich nichts geändert zu den Vorgängern .


    Der Wischer hat bei meinen beiden Dreiern auch schon Probleme gemacht.

    Das erste war nach 6 Jahren fertig, da hat die Welle gefressen. Der Ersatz läuft bis Heute.

    Beim zweiten war nach über 300.000km und 28 Jahren der Motor durch.


    Was auch noch möglich wäre ist das der Wischerhebel Kontaktprobleme hat die durch die Feuchtigkeit entstehen die Du zurzeit im Auto hat.

    Aber das ist alles nur Ferndiagnose.

    Das dir der ganze Kram einzeln entgegen kam liegt daran das in der Erstausstattung keine Patrone verbaut wurde.

    Deine Dämpfer hat also noch niemand außer Dir geöffnet. ;)

    Patronen kamen dann erst als Ersatz zum Einsatz wenn die Originalen fertig waren.


    Ich habe übrigens wieder ein kleines bisschen Öl nach dem Pulvern ins Dämpfergehäuse gefüllt bevor ich die neue Patrone eingesteckt habe .

    Als Korrosionsschutz und damit der Dämpfer nicht klappert. Habe ich mal als Tip bekommen und einfach so gemacht. :)

    Das mit der Beschriftung und dem Umpinnen stimmt natürlich und ihr habt beide recht. Ist schnell gemacht und kein Hexenwerk . :thumbup: :op46:

    Ich wollte damit eigentlich nur sagen das mein blindes Vertrauen und mein Gedanke:„Stecker gleich, da wird sich ja wohl nichts an der Belegung geändert haben“ nicht auch anderen passiert :saint:.

    Ob die Innereien passen kann ich auch nicht sagen. Auf jeden Fall ist der G1C Schalter kleiner .

    Dieser hier müsste etwa die Maße vom Golf 2 haben.


    Auch wenn die Stecker gleich aussehen heißt das nicht das auch die Pinbelegung identisch ist.


    Ich habe z.B. eine Sitzheizung im Corrado nachgerüstet und dafür einen Kabelbaum vom Golf 3 verwendet da ein original nicht verfügbar war .

    Es funktioniert nun alles wie es soll aber der Stecker musste in meinem Fall umgepint werden.


    Ich schreibe das damit niemand seine Sitzheizung mit einem Schalter von einem anderen Modell der gerade vorhanden ist auf Funktion überprüft.

    Ich habe das selbst so gemacht und gedacht das mein Corrado Schalter kaputt ist , da mit dem vom Golf alles in Ordnung war .


    Ich dachte bis zu diesem Moment das die Schalter alle gleich funktionieren, da der Stecker ja auch untereinander passt.


    Schwankungen waren bei mir nach dem Tausch auch weg . Nur bei mir ist die Drehzahl kalt nicht unten sondern zu hoch . Später mit 1100-1200 ähnlich wie bei Dir .


    Programmiert werden kann da nichts. Welchen Hersteller hat denn dein neuer 6-poliger Steller ?

    So ganz ohne Änderung passen die 6N Griffe auch nicht .

    Die Betätigung vom Türschloss muss in diesem Fall etwas in Richtung Türgriff nachgebogen werden damit es wieder wie original fünktioniert .

    Ich selbst habe auch hintere Griffe vom Polo Classic am Auto . Die sind ohne Schloß und ab Werk lackierfähig .

    Als ich die damals gekauft habe gab es den 6N2 noch garnicht. 8)

    Wie die Sache mit Schloß funktioniert kann ich leider nicht sagen da selbst nie probiert.

    Die Lupowischer kenne ich von Umrüstungen beim Corrado und weiß auch nicht ob die überhaupt noch lieferbar sind.

    Ich meine das mindestens eine Seite schon länger entfallen ist.


    Habe mir damals aber keine Gedanken gemacht wie sie beim Dreier passen da die Passatwischer damals einfach greifbar waren und gepasst haben.


    Das Thema die Arme mal eben hochzuklappen ist ein ganz anderes, da kann ich Shadow nur zustimmen.

    An den Motorhaubenscharnieren rechts und links die Schrauben ganz leicht anlösen und die Haube leicht nach oben stellen so das sich der Abstand zu den Armen erhöht.

    Das geht aber nicht unendlich, das Spaltmaß zum Kotflügel sollte ja noch passen .

    Es hat bei mir ausgereicht das die Arme knapp nicht mehr anstehen.

    Genau diese Kombination fahre ich schon seit ungefähr 2005 auf meinem Dreier . Dort hat sie auf Anhieb gepasst . :thumbup:

    Als mir vor ca 5 Jahren der zweite Dreier zugeflogen ist den ich auch direkt umgerüstet habe hatte ich das Problem mit der Motorhaube auch . :rolleyes:


    Warum? :think: Keine Ahnung! :shrug:

    Das Problem ließ sich aber durch minimales nachstellen der Haube lösen. ()


    An den Armen rumgeschliffen habe ich aber bei keinem von Beiden.

    Die Umrüstung ist auf jeden Fall lohnenswert und wenn man das wie in meinem Fall alles vom Verwerter bekommt auch preiswert.

    Aerowischer mit Adaptern an den Serienarmen würden allerdings nie den Weg an ein Auto von mir schaffen. <X

    Wie Ulridos schon sagt : das Unterteil wird um 50mm angehoben.

    Aber der ganze Schalthebel müsste auch länger sein.

    Wenn ich mich an den Rheila Golf im VW Museum richtig erinnere war der Schaltstock deutlich weiter oben als nur 50mm . :/

    Vielleicht könnte man dieses Thema nun wirklich in den G3C/G4C Technikbereich verschieben da es hier eigentlich nichts mehr verloren hat.

    Ich weiß nur nicht ob das so einfach möglich ist. :shrug:

    Meiner ist auch ein ADZ der im Leerlauf rumspinnt .

    Es fing an das er den Leerlauf nicht halten könnte und brutal zwischen 600 und 1600 U/min gesägt hat. Anfahren war nur möglich wenn die Drehzahl auf dem Weg nach oben war , ansonsten ist er abgestorben.

    Die üblichen Verdächtigen wie Flansch und Unterdruck wurden geprüft und der 4-polige Temperaturfühler gegen einen neuen von Hella getauscht.

    Gebracht hat das nichts. :(


    Ein späteres Fehlerspeicher auslesen mit einem 1552 hat dann hat dann „Drosselklappenpoti „Kurzschluss nach Plus“ angezeigt . Zu diesem Zeitpunkt hat dann auch der Leerlaufsteller sobald die Zündung an war ein unnormales lautes schnarren an den Tag gelegt.

    Also wurde der getauscht, allerdings war der Ersatz dafür nicht einfach zu bekommen da ich einen 6-poligen habe und alles was ich oder Freunde als Ersatz liegen hatten die 4-polige Ausführung war.


    Also geschaut was es gibt und - oh Wunder - 6-Polig nicht beim Teilehändler zu bekommen, nur online und fragwürdiger Hersteller . X/

    Also bestellt und eingebaut.


    Das sägen ist nun weg und komischer Weise läuft er auch im Fahrbetrieb viel ruhiger und nicht mehr so rau . Auch der Verbrauch ist gefühlt gesunken.

    Wie das mit dem Leerlaufsteller zusammen hängt verstehe ich allerdings nicht wirklich :think: :shrug:

    Trotzdem hat er noch immer einen zu hohen Leerlauf, direkt nach dem Anlassen 1800, geht in der Warmlaufphase auch auf 1300 oder darunter allerdings nicht immer.

    Es gibt auch Phasen wenn er dann warm ist das er wirklich mit 1000 Umdrehungen läuft , um dann aber irgendwann wieder beim nächsten Halt auf 1600 festzuhängen.

    Auch wenn das alles nervt ist das Auto so allerdings wieder Fahrbar ohne absterben beim anfahren . Im Fahrbetrieb merkt man davon nichts. Volle Leistung und kein ruckeln.

    All das ist nicht reproduzierbar und der Fehler „Drosselklappenpoti Kurzschluss nach Plus“ hat sich geändert auf „Leerlaufsteller Kurzschluss nach Plus“ .


    Und das obwohl der getauscht wurde und ich das Drosselklappenpoti nicht angefasst habe. Muss ich auch nicht verstehen. :/


    Meine nächster Schritt wird wohl sein die Monospritze zu tauschen da ich noch eine liegen habe .

    Mal schauen was dann passiert. :rolleyes:

    Das Problem mit dem ADZ kann meiner Meinung nach ruhig in den den G3C/G4C Bereich als Thema.

    Egal ob dein Dreier nun ein Dach hat oder nicht . :saint:

    Schließlich gab es den Motor mit exakt dem Kennbuchstaben auch ohne Dach.


    Ich fahre übrigens auch einen Dreier mit Dach und Leerlaufproblemen .


    Wenn es dazu also ein Thema gibt ist es einfacher zu finden und sich auch auszutauschen. :thumbup: