Beiträge von quantum-1
-
-
Weil die Kontakte am Wischerhebel integriert sind,
So kenne ich das auch . Der linke Hebel betätigt die Kontakte im rechten.
-
Herzlich willkommen im Forum.
Mit dem 50PS Italiener bist selbst hier ein echter Exot.
Ich wüsste aus dem Kopf keinen der hier sowas besitzt da es das Auto so auf dem Deutschen Markt nicht gab.
Bei so einem „gut gebrauchten“ und am Leben gehaltenen Motor ist es vielleicht sogar ratsam wenn es der Platz hergibt sich einen kompletten Ersatzmotor z.B. über Kleinanzeigen zu besorgen.
Die gibt es manchmal fast geschenkt da oft Golf1 mit kleinen Motoren für Umbauten genommen werden.
Das soll aber nur eine Idee sein da die Versorgung mit Teilen immer schlechter wird.
-
Erfahrungen damit habe ich keine , aber dein Problem werden die Klickfliesen nicht lösen können.
Das deine Reifen im Wasser stehen ist ja nicht das schlimmste, es geht eher um die Luftfeuchtigkeit die durch das Wasser entsteht.
Dagegen sind die Fliesen machtlos und Höhe von 1,8 cm ist jetzt auch nicht so viel. Hast du dann mal 2cm Wasser was nicht viel ist stehen auch die komplett unter Wasser.
Dazu kommt meiner Meinung nach auch hinzu das sich die Feuchtigkeit in den Zwischenräumen und darunter noch länger hält als ohne Fliese, wo man eventuell noch mit einem Abzieher arbeiten könnte falls das möglich ist.
-
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die genaue Anleitung.
Mal schauen was da bei mir unterm Auto wirklich passiert ist und wann ich da rangehe weil ich den Cohline 2240 in 9,3mm momentan nicht zu kaufen finde .
Das S-Rohr habe ich genau wie Du auch aus dem Forum und schon ewig liegen. Einen neuen Catchtank sollte ich auch noch haben, auch vor Jahren bei CP gekauft. Alles für den Fall wenn mal was ist.
-
Hallo Horst ,
Da bei mir jetzt wahrscheinlich eine ähnliche Aktion wie bei dir ansteht wollte ich fragen ob die Achse lösen musstest oder ob Du das alles im eingebauten Zustand hinbekommen hast.
-
Gestern wollte ich endlich mal wieder das Cabrio rausholen um beim Museum in WOB vorbeizuschauen.
Ein guter Grund um eine Runde zu drehen , eventuell ist ja sogar jemand aus dem Forum dort und man lernt sich mal kennen.
Unsere holländischen Freunde werden ja auf jeden Fall da sein.
Also Schlüssel rein und direkt angesprungen. soweit so gut und alles wie sonst auch .
Kann also losgehen…..
. Doch dann ….. was ist das?
Eindeutiges Revier markieren in Form einer schönen Benzinpfütze hinten rechts.
Vorher war da Nix und nach Motorstart tropft es ordentlich.
Also wieder in Ecke gestellt das Teil und kein Cabrio fahren.
Wo es genau herkommt weiß ich noch nicht,
aber es wird irgendwas aus der Kraftstoffpumpen/schlauch Ecke sein.
Bin dann zwar doch noch kurz hingefahren aber die Freude darauf war natürlich hinüber.
Das hat gestern genervt und tut es bis heute .
-
Ich habe auch schon oft gehört das die Wurst gegrillt wird und auch schmecken soll.
Ist ja auch kein Problem.
Auf die Sache mit dem Backofen kommt man normalerweise nicht wenn es einem keiner sagt. Es war nur als Tip gedacht.
Guten Appetit, egal wie sie zubereitet wird.
-
Anschließend gehts zur Zulassung und zur HU. Hier muss ich wohl leider ein Kurzkennzeichen kaufen, um zur HU fahren zu können.
Das wird so nicht funktionieren.
Ohne gültige HU bekommt man mittlerweile leider keine Kurzzeitkennzeichen mehr.
Somit sind vor der HU nichtmal Probefahrten möglich um zu schauen ob auch alles so funktioniert wie gewünscht.
Deine Beleuchtung umzubauen ist genau nach meinem Geschmack , da ich persönlich das Klarglas nicht mag.
Die Blinker sehen jedenfalls von der Größe nach VFL aus .
Ich meine aber auch das die Gläser bei diesen nachgerüsteten mit Standlicht mit dem Gehäuse verklebt sind.
Schau mal ob das bei dir so ist bevor du Gläser kaufst.
-
Heute wird gegrillt
Die VW Currywurst wird eigentlich nicht gegrillt .
Am besten wird sie im Backofen. Klingt jetzt zwar komisch , aber so wird sie original auch zubereitet.
-
Jetzt bin ich neugierig geworden.
Warum muss beim Einser Cabrio die Lenkstange umgebaut werden?
Ich hätte gedacht das es genauso wie bei den späteren Modellen funktioniert.
Also ein einfacher Lenkradtausch .
Kabel und die Kontrollleuchte im Kombi lassen wir mal außen vor.
-
-
Mit einem KR und 45er Weber fährst du einen richtig schönen Motor, …..wenn er denn läuft
.
Allerdings wirst du hier im Forum relativ wenig Schwarmwissen finden da hier sowas kaum jemand fährt und so ein Motor auch immer individuell gebaut wird was die Komponenten betrifft.
Hast du auch eventuell auch schon einmal parallel „nebenan“ im Info Forum gelesen?
Dort wird sicherlich mehr zum Thema Weber Vergaser und den Problemen damit zu finden sein.
Die erste Frage ist aber ob er denn überhaupt schon mal richtig lief seit er in deinen Händen ist.
In deiner Vorstellung steht ja das er lange Zeit stand bevor du ihn bekommen hast.
Eventuell ist der Grund für die lange Standzeit und geringe Laufleistung in den letzten Jahren das er die Probleme schon hatte bevor du ihn bekommen hast.
Und zum Thema Zündung bin ich der Meinung das die nicht mehr Original sein kann.
Ich fahre zwar keinen Weber lese aber gerne mal was zu dem Thema und dort steht immer etwas von umgebauten Verteilern damit die überhaupt laufen.
-
Exotisch ja .
Auch wenn ab und zu mal ein Biber zu haben ist sieht der hier wirklich sehr gepflegt aus . Das ist sonst oft nicht der Fall .
Aber 50PS , Cockpit Ausführung „Holzklasse“ und als Krönung noch Beckengurte. Ob man sich das wirklich antun möchte?
Für ausgiebige Touren ist das meiner Meinung nach nichts.
Wie dicht sowas ist und wie gut sich dieses Zelt öffnen und schließen lässt kann ich nicht sagen, aber ich vermute daran verliert man schnell die Lust .
-
Mir ist da bisher noch keine abgerissen und ich habe auch immer die alten Schrauben weiter genutzt.
Den letzten Flansch den ich gekauft habe war Febi . Macht was er soll .
Wichtig ist nur das die Dichtfläche am Kopf noch nicht zerfressen ist .
-
Das Thema ist nicht ganz neu und wurde auch im alten Forum schon einmal behandelt.
Auch ich bin mir sicher das meine Puffer zu lang sind.
Ich fahre das H&R Cupkit 60/40 und habe schwarze Gummipuffer verbaut.
Die hatte noch liegen und wenn ich mich recht erinnere war eine VW Teilenummer drauf. Wo die verbaut waren kann ich allerdings nicht sagen.
Auf jeden Fall ist die Staubkappe kürzer als meine vorherige mit der es niemals funktioniert hätte.
Links Original Dämpfer mit Sachs 30mm Feder und rechts das H&R.
Es ist mir damals schon aufgefallen und ich wollte die Puffer kürzen, wusste aber nicht wie ich das am besten machen sollte.
Hätte ich oben gekürzt wäre der Dreck oben an der Kolbenstange reingekommen da das Loch zur Mitte im Durchmesser zunimmt .
Genau das wollte ich natürlich nicht.
Wenn ich unten gekürzt hätte wäre die Aufnahme für den Topf flöten gegangen.
Wollte ich logischerweise auch nicht.
Ich habe dann mit H&R telefoniert , wir schreiben das Jahr 2011, wo mir auf meine Frage ob es da etwas kürzeres gibt gesagt wurde das ich die originalen verwenden kann und nichts spezielles im Programm ist.
Darauf hin habe ich das so alles so gelassen und eingebaut.
Mit dem Wissen im Hinterkopf das das eigentlich nicht wirklich schön ist und trotzdem ist das bis heute noch genauso verbaut.
Allerdings kam immer mal wieder die Idee auf die Mitte rauszuschneiden und Ober mit Unterteil neu zu verkleben.
Das wäre genau das was ich gerne hätte , Dicht und kurz
...aber ob es hält?
… und deswegen wieder alles auseinander ?
nee lass mal.
Also ist es bis heute bei der Idee geblieben und nichts hat sich geändert .
Gibt es eventuell kürzere Puffer mit Staubkappe die auch Dicht an der Kolbenstange anliegen ? Ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht mehr auseinandergesetzt.
-
Bei mir sehe ich das am Voltmeter in der Konsole.
Wenn ich das Auto ohne Gas starte steht das Instrument auf 12V , erst nach einem kleinen Stupser aufs Pedal stehen dann dort die 14V Ladespannung an.
Ich meine auch das erst dann die Kontollleuchte erlischt.
Muss ich mal genau darauf schauen.
-
Die Rückleuchten sind von FIFFT und nicht lasiert.
Das erkennt man gut an den Farbkappen im inneren.
Zudem sind die Gläser wirklich Grau.
Bei lasierten Leuchten schimmert die originale Farbe immer etwas durch.
-
Auch als GLI hatte ein Cabrio keine schwarzen Stoßstangen.
Meines Wissens nach waren die immer Grau/Chrom.
Heißt ja nicht umsonst GLI und nicht GTI .
-
…. Von den abgerockten Stoßstangen und dem rauslaufenden Rost unter den Schriftzügen reden wir besser garnicht erst .