Aber wenn ich das richtig verstanden habe sind die Aufnahmen für die Pins nicht , oder nicht mehr vorhanden.
Da muss also eine andere Lösung gefunden werden um das Emblem fest zu bekommen.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe sind die Aufnahmen für die Pins nicht , oder nicht mehr vorhanden.
Da muss also eine andere Lösung gefunden werden um das Emblem fest zu bekommen.
Der wäre ja der Hammer und erfreulich für alle.
Über die Brücke das es wirklich wieder Dichtungen in der neuen Version gibt gehe ich allerdings erst wenn der erste Käufer eine in den Händen hält.
Ob es dann wirklich die originalen Werkzeuge sind oder nicht ist letztendlich eigentlich egal wenn sie gut passt.
Mich verwundert es nur das das Werkzeug noch da sein soll und das Cabriozentrum da jetzt die Hand drauf hat.
Als ich vor Jahren bei CP danach gefragt habe hieß es das sie gerne eine Neuauflage gebracht hätten, aber das Werkzeug nicht mehr existiert.
Das glaube ich denen sogar weil es sich finanziell höchstwahrscheinlich gelohnt hätte.
Ich bin gespannt wie die Geschichte weitergeht…….
Acki hat da in meinen Augen recht und spricht mir aus der Seele. ![]()
Das Leder früher sah anders aus und fühlte sich auch ganz anders an.
Einfach viel wertiger als heute. ![]()
Es war auch dicker , die Oberfläche glatter und seidig glänzend.
Ein großer Unterschied zu dem was da heute als Leder bezeichnet wird ist auch die Farbe.
Damals war schwarzes Leder auch wirklich Schwarz und nicht Anthrazit. ![]()
Ob es sowas noch gibt oder ob aus Kostengründen nur noch dieses Hauchdünne mehrfach in der Länge gespaltene Leder verwendet wird, keine Ahnung ![]()
Ich zweifle auf keinen Fall das Handwerk an wenn ein Lenkrad neu bezogen ist, aber das verwendete Material hat mit dem was in unsere Autos gehört meiner Ansicht nach nicht viel gemeinsam.
Ich habe als Beispiel ein Bild angehängt.
Das ist ein RAID VW-1 welches von Votex vertrieben wurde und auf einem originalen Lenkrad aufbaut.
Das Leder hat sich damals wie ein original Serienlenkrad angefühlt und auch so ausgesehen. ![]()
Das Lenkrad habe ich 1994 neu gekauft und auch ca.150.000 km im Alltag gefahren. ![]()
Das Bild zeigt es nach einer gründlichen Reinigung wo richtig Dreck runtergekommen ist
und anschließender Pflege.
Der optische Unterschied zu den aktuell angebotenen neu gemachten ist deutlich zu erkennen , aber wie gut es sich anfühlt kann das Bild leider nicht wiedergeben.
Ich habe wirklich nicht gedacht das es wieder so schön wird und mich riesig darüber gefreut.
Ich möchte damit auch auch keine Grundsatzdiskussion entfachen da alles eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. ![]()
Allerdings ist für mich ist ein gepflegtes , auch mit ein paar Gebrauchsspuren versehenes Lenkrad stimmiger und schöner als ein zu perfektes und neubezogenes.
Ich persönlich würde immer versuchen zu retten was zu retten ist bevor was neues reinkommt.
Da geht wirklich viel mit den Sachen vom Lederzentrum. ![]()
Leider hat Koch Chemie die Produktlinie übernommen und momentan sieht es mit dem Shop nicht gut aus.
Wollen wir mal hoffen das sie das in den Griff bekommen und es in der gewohnten Qualität wieder weitergeht.
Das er zuhause trocken steht macht viel mehr aus als man denkt.
Die meiste Zeit steht das Auto ja , und da bekommt er jeden Liter Regen der vom Himmel fällt auch ab.
Das kann dann schon eine ganze Menge sein.
Aber er stand nicht die ganze Zeit draußen, oder ?
Das ist es was Cabrios die in die Jahre gekommen sind eben nicht mehr können.
Karmann hin oder her.
Zeigt mir eins wo innen nicht mindestens die Dämmung feucht oder nass ist oder schon der Schimmel drin wohnt falls es mal länger unbewegt draußen steht.
Mich interessiert einfach wie stark ist der Unterschied von Daily zu Schönwetterauto vom Lack und den Sitzen mal abgesehen.
Darauf gibt es keine generelle Antwort.
Alles eine Frage wie und wofür das Auto genutzt wird.
Ein Cabrio was im Alltag für „alles“ herhalten muss was anfällt weil kein anderes Auto da ist , häufig auf großen Parkplätzen parkt und dann wenn es nicht genutzt wird bei Wind , Wetter und praller Sonne im freien am Straßenrand steht sieht natürlich anders aus als eins welches immer geschützt parkt.
Ein Laternenparker wird in der Regel auch nicht so gepflegt und ist eigentlich nie richtig trocken. Sowas wird schnell zur Abwärtsspirale.
Ich möchte allerdings auch garnicht wissen wie viele Leute die glauben das ihr Cabrio dicht ist richtig dumm aus der Wäsche schauen wenn das Auto mal wirklich in der schlechten Jahreszeit nur einen verregneten Monat draußen steht.
Und es ist natürlich die Optik die stark leidet.
Die Technik ist schließlich bei regelmäßiger Wartung zum fahren gemacht und eigentlich auch robust.
Ich bin meins auch lange richtig im Alltag gefahren. Inklusive Winter.
Hätte ich das nicht getan würde er definitiv besser dastehen. Die Autos leiden schon darunter, gerade wenn es ständig regnet.
Da kommt z.B. schon ordentlich Feuchtigkeit rein die in der schlechten Jahreszeit nicht mehr verschwindet.
Auch sonst leidet einfach alles viel mehr als bei einem reinem Schönwetter Cabrio welches im Sommer im Alltag gefahren wird und auch mal Regen abbekommt aber sonst trocken steht.
reira gutes Auge… ![]()
Sowas kann auch gut vibrieren und Krach machen.
Das kann gut sein. Wäre klasse wenn das Problem dann erledigt ist .
Ist bestimmt kein schlechtes Öl . Kannst du also nehmen…..genau wie jedes andere gute oder auch nicht so gute 10W40.
Sind wir doch mal ehrlich, unsere Motoren sind bei den meisten von uns über 100.000 , sogar oft 200.000 km oder gar 300.000km gelaufen und über 30 Jahre alt.
Welches Öl in der in der Vergangenheit eingefüllt wurde und wie oft es in der Vorgeschichte gewechselt wurde wissen viele garnicht und doch haben es die Motoren bis hierhin geschafft.
Ich denke mit einem regelmäßigen Wechsel tust du deinem Motor schon was gutes.
Wenn er schon einen Schuss hat nützt auch das beste Öl nichts mehr da es nichts repariert.
Alles andere ist eine reine Glaubensfrage und eine Sache des eigenen Bauchgefühls.
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema Öl.
Eigentlich fand ich die Anzeige verständlich.
Wenn bei uns über Lenkräder gesprochen wird dann gibt es nur „klein = alt“ und
„groß = neu“ oder „grob“und „fein“ .
Auch auf den Bildern ist die Verzahnung zu erkennen und meines Wissens nach gibt es das Lenkrad nicht in „groß“
Vielen Dank für deine Vorstellung und herzlich willkommen hier bei uns im Forum. ![]()
Das mit der Blende hatte ich nicht bedacht da ich generell nur schwarze Metallblenden verwende. Die sehen einfach besser aus und sind genauso befestigt wie die Chromblende und benötigen die mittleren Löcher nicht.
Aber sonst wenn alles getauscht ist?
Wenn ich ich dich richtig verstanden habe hast du den Hebel der nach unten drückt schon umgebaut.
Den Schließzylinder inklusive der Gabel hinten auch und das ganze funktioniert wie es soll.
Welches Loch ist denn kleiner und anders ? Das seitliche oder das kleine unter der Blende?
Das verstehe ich nicht.
Warum solltest etwas neues brauchen?
Wenn du alles! von deinem bisherigen Griff auf den „neuen“ umbaust dann hast du doch genau das was vorher auch verbaut war.
Da dürfte doch nichts schleifen. Die Grundkörper sind doch gleich.
Hätte ich doch bloß mal auf das Lineal geschaut. ![]()
Ein bisschen groß für einen Schliesszylinder….. ![]()
Fürs Protokoll : Schreibe nicht vor dem ersten Kaffee
.
Gummidichtung vom Türschliesszylinder ?
Das sehe ich genauso. Der runde Teil steckt im dem weißen Kunstoffstoff und die Schraube hält das Fenster.
würde sagen das das mit den 4 Hupen im Facelift kam mit den Stoßstangen……
Und genau ab diesem Zeitpunkt gab es dieses Lenkrad nicht mehr…… ![]()
Es gab keinen besonderen Grund welche Firma verbaut wurde. Es waren einfach mehrere Zulieferer für ein Teil.
Es ist wie bei den Scheinwerfern , da wusste man auch nicht ob Hella , Bosch oder sonstiges verbaut wurde.
Wobei es einige Kombigeräte auch nur von einem Hersteller gibt.
Wenn es doch ein richtiger Ölkühler sein soll dann wäre das doch eine saubere Lösung, gerade wenn vorne kein Platz ist .
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?