Beiträge von homerjay

    Ich habe auch schon alles Mögliche versucht, Müllsäcke waren nach 2 Jahren verwittert und brüchig wie 500 Jahre altes Papier. Einige Jahre bin ich mit einem Ikea Duschvorhang gefahren. Ist auch nicht optimal, da der Duschvorhang beschichtet war und relativ schlecht auf dem gut klebenden Transferklebeband haften wollte. Mittlerweile habe ich investiert:


    https://www.ebay.de/itm/PVC-Kl…aab5db:g:MSAAAOxyPLpRbuhy


    Wichtig ist das die Folie witterungsbeständig ist, deswegen hat der Müllsack auch nicht funktioniert.


    Als Klebeband reicht eigentlich normales Transferklebeband:


    https://klebeland.de/produkt/tesa-4985/


    Das Tesa Zeug ist schon recht dicht am Original. Mittlerweile bin ich auf Klebeband aus dem Baubereich umgestiegen:


    https://www.ebay.de/itm/COROMI…7bc922:g:31kAAOSw6X1cOIah


    Das klebt erheblich stärker, dennoch lässt sich die Folie bei Bedarf wieder ablösen.

    Es war ein Zufallsbefund und die Stelle sieht für mich nicht frisch aus. Einfach so lassen und später mit der nötigen Zeit richtig machen könnte eine Alternative sein. Die Querlenkerbuchse würde mir mehr Sorgen machen.


    Die Ursache ist mir ein Rätsel, als Möglichkeit fallen mir da eigentlich nur Arbeiten am Querlenker oder Stabi ein.

    Der Stecker am Zusatzluftschieber ist gekapselt, somit sollten die Kontakte in Ordnung sein. Kabelbrüche sind natürlich möglich. Falls das der Fall ist, reicht die fehlende Bestromung des Zusatzluftschiebers nicht aus um den Motor ausgehen zu lassen. Es steigt nur die Leerlaufdrehzahl deutlich an.

    Ein elektrisches Problem am JH, das nach 5 Minuten auftritt und nicht die Benzinpumpen betrifft? Klingt mysteriös. Welche Drücke hat der "Mechaniker" gemessen? Der Förderdruck der Pumpe, ist beim JH nebensächlich. Es müssen der der Steuerdruck und der Systemdruck gemessen werden. Vor allem der zu erst genannte könnte den Fehler verursachen.

    Die Hohlschrauben würde ich nicht erneuern, falls keine erkennbaren Beschädigungen vorhanden sind. Die Kupferringe müssen selbstverständlich erneuert werden und sind eigentlich bei den Markenfiltern immer dabei. Du kannst auch Aludichtringe nehmen die sind noch weicher. In jedem Fall sollten die Ringe genau passen bzw. der original Größe entsprechen.


    Ich habe mir mal in der Bucht ein ganzes Dichtringsortiment gekauft, jetzt habe ich für jeden Anwendungsfall bei der K-Jet einen unpassenden Dichtring;(

    Das allerschlimmste was ich sehe, ist die nicht vorhandene Servolenkung:) Mal im Ernst, den Dreck am Blech bekommst du mit Schwamm und Spüliwasser ab und der Motor wird mit Bremsenreiniger wieder sauber. Vor jeder Art von Wäsche, auch von außen, muss der Gebläsemotor geschützt werden solange die Wasserkastenabdeckung fehlt.

    Ob das Auto von so einer Rosskur mit dem Hochdruckreiniger profitiert darf zumindest bezweifelt werden. Es wird dann auch alles wegfliegen was vielleicht an Versiegelung in den Ecken vorhanden ist. Letztendlich macht es jeder schlechte Gebrauchtwagenhändler genauso, erst der Hochdruckreiniger und dann die Motorversiegelung. Also wird es wohl nicht so schlimm sein. Ich würde das keinem meiner Autos antun und lebe lieber mit einer leichten Schutzpatina unter der Motorhaube.

    MS ist nicht schlecht, tropft aber im Sommer wieder raus z.B Streben Motorhaube, Ablauflöcher der Türen u. Schweller. Hatte mir das vom Profi beim 944 machen lassen. Da waren alle Verkleidungen ab/raus innen u. Kofferraum.

    Wobei das wirklich nicht als Nachteil gesehen werden sollte. Produkte die vollständig aushärten gibt es genug, dann blinden sich irgendwann die bekannten Risse. Guter Hohlraumschutz bleibt immer etwas in Bewegung.

    Bei der diffusen Fehlerbeschreibung ist die Ursache schwer eingrenzbar. Was lässt dich annehmen, dass es "nur" an der Einstellung liegt? Mann kann die Zündung oder CO einstellen. Verstellt sein könnten auch die Steuerzeiten. Nichts davon verstellt sich von selbst, entweder hat von kurzem einer dran rumgefuscht oder der Motor läuft schon sehr lange schlecht. Ich würde erstmal die Basics überprüfen:


    - Steuerzeiten

    - Zündung

    - die verschiedenen Kraftstoffdrücke der K-Jet

    - Falschluft

    - Spritzbild der Düsen


    Wenn das nichts bringt, muss man genauer suchen. Die Ursache kann sicher auch im Umbau an sich liegen oder ist bekannt das der Motor in dem Auto schon mal richtig gut lief?

    Eine Werkstattempfehlung ist ohne Wohnortangabe etwas schwerig. Die Werkstätten die ich kenne würden aufgrund des Umbaus direkt abwinken. Ich würde dir raten, es erstmal selbst zu versuchen oder vielleicht kannst du den Umbauer des Motors ausfindig machen. Der weiß zumindest wie und was er da reingezimmert hat.

    Damals taugte aber auch der Spritschlauch noch was ..... heute löst sich nach 2 Jahren immer alles auf .....

    Da sagst du was, gerade der kleine verpresste Schlauch zwischen Pumpe und Druckspeicher macht schnell Probleme. Wer hier 0815 Benzinschlauch verwendet kann die Reparatur alle 2-3 Jahre wiederholen. Im guten Landmaschinenhandel finden sich 7,5mm Schläuche die schnell mal 25€ oder mehr den laufenden Meter kosten, dass ist genau die Qualität die man dafür braucht.

    Die anderen Schläuche kann man eigentlich nur zukaufen. Der Schlauch zwischen Pumpe und Druckspeicher, mit Ringnippel und Dichtkegel muss verpresst werden. Kann man sicher auch mit Stahlflex anfertigen lassen, ich wüsste nur gerade nicht den Sinn. Original ist da auch kein Stahlflex. Der Schlauch vom Druckspeicher zur Metallkraftstoffleitung, benötigt am Druckspeicher einen abgewickelten Dichtkegel und dann ein Stück Polyamidrohr, das im Reparaturfall mit einem Adapterstück und Schlauchschellen an der Metallleitung befestigt wird. Da rum zu basteln macht wenig Sinn, ich würde ohnehin versuchen auf der Druckseite mit so wenig Schlauchschellen wie möglich zu arbeiten.