Beiträge von homerjay

    Was mich persönlich am meisten nervt sind die Feuchtigkeitsfehler (Flüchtigkeitsfehler) bei Kleinkram.


    Bei wichtigen Dingen wie Bremsen,Fahrwerk usw. bin ich voll konzentriert aber so n Pisselfick wie nen Schlauch tauschen...

    Manchmal sagt ein Foto mehr als 1000 Worte:) Auch etwas Nagellack, ein Lackstift oder ein Eding 751 können sehr hilfreich sein.

    Die Arbeit ist kaum aufwändiger als ein Motorölwechsel, leider etwas unangenehmer da VW die Ablassschraube eingespart hat. Das heißt du musst die 4 Schrauben der Ölwanne lösen und dann kommt dir die Suppe (rund 3 Liter) samt Ölwanne entgegen. Am besten geht das mit einer großen Auffangwanne, die man z. B. auch bei Arbeiten mit Kühlwasser unterlegt. Wenn du die Automatikölwanne ab hast, sieht du einen kleinen Blechdeckel, dahinter ist eine Papierdichtung und ein ganz feiner Metallfilter. Beides kann man samt Ölwannendichtung neu kaufen, den Filter könnte man theoretisch auch mit Bremsenreiniger wieder frisch machen. Dann wieder alles zusammenbauen und das Öl durch das Peilstabrohr einfüllen. Nicht zu viel, denn nachfüllen ist wesentlich einfacher als wieder etwas herauszuholen. Die Prüfung des richtigen Ölstandes ist etwas komplizierter als beim Motoröl. Den Motor starten und ungefähr 5-10 Minuten fahren. Dann den Ölstand bei laufendem Motor (ganz wichtig, wird oft falsch gemacht) kontrollieren und ggf. etwas nachfüllen.


    Wichtig ist auch noch das richtige Öl, bei VW am Tresen gibts selbst für die alten Auto das Zeug das man auch in die Aisin Warner 6-Gang Automaten z.b. beim Golf 5 kippen kann. Das würde ich nicht nehmen! Dexron II ist vollkommen ausreichend und auch viel günstiger.


    Richtig ist, da bei der Vorgehensweise max. 50% vermutlich sogar weniger herauskommen. Deshalb kannst du das Prozedere 2-3x wiederholen. Aus meiner Erfahrung ist das nicht notwendig, vor allem wenn du aktuell keine Schaltprobleme hast. Falls doch und die Schaltprobleme sind nicht durch einen falschen Ölstand verursacht, kann eine Getriebespülung Sinn machen. Sowas kostet dann 200-300€. Der Ölwechsel zum selbermachen keine 25€.

    Die "Bolzenabreißangst" hatte ich auch mal, war vollkommen unbegründet. Einfach die nächsten Tage jeden Abend mit Rostlöser einsprühen, dann gehen die Muttern leicht runter. Auch wenn es erstmal nicht so aussieht.


    Der Tank muss neu, alles andere wäre nur ein Mittel gegen extreme Langeweile.

    Ersatzteile im Kofferraum können ja nicht schaden;) Der Ansatz am Kabelbaum zu suchen ist gar nicht verkehrt, in den 90iger Jahren war es sehr angesagt Nachrüstwegfahrsperren verbauen. Dafür muss der Hauptkabelbaum an allen wichtigen Stellen aufgeschnitten werden. In aller Regel haben diese Nachrüstwegfahrsperren nicht bis heute durchgehalten und wurden einfach wieder entfernt. Dabei wurde dann der Kabelbaum mehr oder weniger gut zusammengeflickt. Falls es weniger gut war, kann genau so ein Fehler entstehen.

    Das Rückschlagventil hat eigentlich immer 2 Anschlüsse sowie auf meinem Bild zu sehen. Sollte das bei dir nicht der Fall sein, kannst du ein T-Stück einsetzen und so den Schlauch anschließen oder einfach den Anschluss der nicht vorhandenen Verbauchsanzeige nutzen.


    Das Startverhalten müsstest du etwas genauer beschreiben, wie lange muss der Anlasser drehen und wie läuft dann der Motor? Ein etwas längeres Starten bei der K-Jet ist normal, da die Pumpen erst Druck aufbauen wenn der Anlasser dreht.

    Oh ein DX Fahrer:)


    Der Anschluss erfolgt am Ansaugkrümmer direkt am Rückschlagventil vom Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers. Hoffentlich ist das kleine Plastikrohr nicht abgebrochen.



    Länger starten glaub ich fast nicht, in jedem Fall zieht er Falschluft was etwas die Drehzahl erhöhen wird und er wird in der Warmlaufphase etwas träger aufs Gas reagieren.

    Passiert denn überhaupt was, wenn man gezielt Falschluft gibt? Beim JH kann man das Taktverhältnis mit einem Multimeter sichtbar machen, die Spannung verändert sich, das Steuergerät regelt nach und verändert je nach Störgröße das Taktverhältnis hörbar, um wieder auf Lambda 1 zu kommen. Ich glaube der Fachmann nennt sowas Regelkreisprüfung. Auch wenn der 2H andere Bauteile hat, ist das Prinzip identisch.

    Wenn du den Gurt unten am Schweller löst und einfach nur verdrehungsfrei hängen lässt, zeigt die Rückholfederseite des Gurtes in Richtung Schweller. So darf der Gurt natürlich nicht montiert werden. Ausgehend von dieser Position musst du den Gurt um 90° drehen. Entweder im Uhrzeigersinn oder andersrum je nach Fahrzeugseite. Bei einer Drehung in die falsche Richtung entsteht das Problem. Wenn dann der Gurt erstmal verdrehungsfrei anliegt, kannst du ggf. noch die Zunge drehen, falls diese plötzlich nicht mehr in Richtung Gurtpeitsche zeigt.

    Genau wie auf den Bildern von Baengel ist es richtig. Bei der Rolle und dem Umlenker kann man sowieso nichts falsch machen. Die Zunge muss mit der Metallseite in Richtung B-Säule zeigen und die Endpunkte die am Schweller montiert werden müssen um 90° gedreht werden. Fahrerseite im Uhrzeigersinn und Beifahrerseite gegen der Uhrzeigersinn. Die 90° Drehung für den Endpunkt gibt der Gurt vor, sonst ist er nicht korrekt montierbar.

    Rücksitz raus, seitliche Plastikabdeckungen runtermachen und die siehst die Schrauben. Dann bitte nicht enttäuscht sein, falls die erwarteten Langlöcher nicht vorhanden sind. Die Arbeit kannst du dir auch direkt sparen, falls das Dach bereits jetzt sehr stramm auf die hinteren Seitenscheiben im C-Säulen Bereich drückt.

    Ein Tausch bringt hier mit großer Wahrscheinlichkeit Abhilfe... Hoffe ich.

    Jein, hatte ich auch mal gedacht. Co war bei meinem JH auch sonst wo, Lambdasonde uralt. Dann die neue rein und war genauso. Letztendlich war es ein Kurzschluss im Lambdasondenkabel. Die Abschirmung und das Signalkabel haben sich berührt, kurz über dem Stecker. Den Vorschlag von Benno erst die Diagnose und dann die Therapie finde ich gar nicht schlecht.