Owei, owei...wenn ich hier so mal wieder mitlese. HIer wird wieder wild in alle Richtungen spekuliert ohne erstmal die 3 wichtigsten Fakten zu kennen.
1. Kommt Sprit an den Einspritzventilen an?
2. Ist Zündfunke vorhanden? Wenn ja bis wohin...bis an die Zündkerzen sollte es also schon gehen...um das zu testen.... mindestens eine rausdrehen, gegen Masse (Ventildeckel, Lichtmaschinenhalter etc:) leben und starten. Hier muß es nun kräftig funken. (Benzinversorgung hier bitte durch ziehen des Kraftstoffpumpenrelais (das man ebenfalls prüfen sollte im Falle daß KEIN Sprit vorn ankommt).
3. Stimmen die Steuerzeiten? Also hier Markierungen an Nocjkenwelle, Kurbelwelle, Zündverteiler und Getriebeguckloch überprüfen.
Wenn DANN der Fehler immer noch nicht gefunden ist, erst dann wird es interessant und man kann spezifischer in eine Richtung den Fehler suchen, weil man weiß wo der Hund begraben liegt.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß der Fehler der zum nicht laufen des Motors führt durch prüfen dieser 3 grundlegenden Punkte bereits gefunden wird. Alss nicht wild rumvermuten und durcheinander prüfen, sondern mit System. 
Dann wird das auch was.
Gutes Gelingen!
Und ja die alten 827er Motoren haben weder Nockenwellensensoren, noch Kurbelwellensensoren noch anderweitiges überflüssiges Elektronikgedöhns, das nur Neuwagen brauchen. Selbst den Klopfsensor bräuchte es nicht zwingend wenn die Herren Ingenieure ihr Stuergerät nicht auf "Abhängigkeit" dessen Signals getrimmt hätten. Laufen würde der auch so irgendwie. 