Beiträge von All Eyez on me

    Ich gebe Euch nun einfach mal einen kleinen Tip der bei mir bisher ganz gut funktioniert. Egal welches Lager aus dem Zubehör...in meinem Fall die Standard Motorlager für JH und 16V PL Motoren.


    Nachdem es mit den Jahren immer wieder zu Abrissen der Zubehörlager geführt hat ( meine Frau und ich fahren unsere Sciroccos täglich) habe ich mich beim letzten Lagerwechsel am 16V dazu entschlossen diese mit Sikaflex 221 auszuspritzen. das Zeug ist ebenso auf PU Basis also vollkommen ungefährlich für die Gummimischung. Alle Hohlräume des Lagers ausgespritzt und dann mit etwas Sika Glättmittel schön glatt beigezogen un zugesehen daß keine Hohlräume/Lufteinschlüsse in den ausgespritzen Stellen sind.

    Das also dann ein paar Tage aushärten lassen und das Lager montiert. Bisher keinerlei Probleme mehr und auch keine stärkeren Vibrationsübertragungen auf die Karosse (also zumindest vom Fahrkomfort her nicht spürbar).


    Das hat sich für mich nun bewährt und ich werde es so beibehalten....gerade auch weil mene Frau und ich auch gerne mal sportlich im Scirocco unterwegs sind....sprich, da müssen die Lager auch mal arbeiten.


    Ich kann nur sagen probiert es aus. Durch das ausgespritzte Lager kann es vom Weg her nicht mehr zu weit nachsacken und somit abreißen, also wirkt das ausgehärtete Sikaflex wie eine kleine Stütze und bleibt trotzdem noch flexibel genug um Stöße und Lastwechsel abzufedern.


    Ich kann nur sagen....es funktioniert! ;)

    Dann würde ich gerade als Meister von Dir erwarten, daß Du fähig bist entweder Deine Achsvermessung mit richtigem Gerät selbst so durchzuführen, daß Du die Werte auf die Tieferlegung abstimmst oder zumindest wenn das Gerät in der eigenen Werkstatt nicht vorhanden ist in der Lage bist, demjenigen der einstellt Deine gewünschten Werte mitzuteilen.


    Und ob man es glaubt oder nicht, die machen doch dann tatsächlich für Geld das, was Du als Kunde verlangst. Aber das weißt Du als Meister ja sicherlich.


    Ich selbst bin zwar kein Meister, aber ebenso vom Fach. Und ich habe schon Arbeiten von Meistern gesehen, da würde jeder Lehrling im 2. Lehrjahr nur den Kopf drüber schütteln. Daher gebe ich auf diesen Titel mal so absolut gar nichts! Egal wieviel sich die Leute da drauf einbilden, Ob jemand wirklcih was draufhat sieht man erst wenn man ihn direkt bei der Arbeit sieht und selbst weiß wie rum die Schrauben gedreht werden. ;)


    Übrigens....ich habe nur tiefergelegte Autos im Fuhrpark. Und egal ob ich dsie Achsvermessung selbst durchgeführt habe (was mit eigenem Achsvermessungsgerät zuhause durchaus auch mal vorkommt) oder in der Werkstatt (wenn ich mal keinen Bock habe die Karre aufwendig auf meine 4 Böcke zu packen) eingestellt wurde, habe ich bisher noch nie einseitig abgefahren Reifen oder anderweitige Probleme mit Sägezähnen...die übrigens meist eher von verschlissenen Dämpfern oder ausgeschlagene Lagern kommen anstatt von einer falschen Achsvermessung.


    Aber auch das weißt Du als Meister ja sicher... :/

    Was kannste da knicken?

    Wenn du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hast, habe drauf hingewiesen dass der Sturzwert mit geeignetem Messmitteln zu prüfen ist

    Mit 2 Richtlatten, ner Sturzwaage und einem Laser-Entfernungsmesser stell ich Spur und Sturz genauer ein wie der Reifenfritze vonne Ecke.

    Viele Grüße

    Dirk

    Wenn der Reifenfritze um die Ecke weiß was er tut wage ich Deine Methode da stark zu bezweifeln, daß Du genauer einstellst. Es hat Gründe, warum ein Achsmesstand mehrere tausend Euro kostet und auf den mm genau exakt gerade ausgerichtet ist. ;)


    Woher ch das weiß? Ich habe solche Achsmesstände schon mal selbst verbaut. Die sind so genau, da kannst Du mit Deiner Sturzwaage und Deinem Laser Entfernungsmesser mal sauber einpacken. :clown:

    Daß der Dipl. Ing. den TA Technix Schrott nicht auf H eintragen will kannich vollkommen nachvollziehen und verstehen. Bei einem ordentlichen Gewinde das es bis 10 Jahre nach Erstzulassung schon am Merkt gab sollte es jedoch nicht das geringste Problem geben.


    Ist auch wesentlich stressfreier bei späteren Polizeikontrollen und HU Abnahmen. Denn bei einem Nicht 100% wasserdicht H-konformen Gewinde wie dem TA Taugtnix ääähm tschuldigung....TA-Technix wird sich früher oder später immer einer dran aufhängen und es wird zu Problemen kommen.


    Sie Dich hier einfach mal in Richtung KW, H&R, Koni, Spax oder ähnlchen Anbietern aus den 80/90er Jahren um und Du wirst sicher ein gutes Fahrwerk fürs H finden, das Dir zudem noch m ehr Sicherheit und Fahrkomfort als das TA Technix bietet. Denn das ist ja fast schon mit fahren auf verschweißten Stahlstangen vergleichbar. Wenn ich Prüfer wäre wollte ich das auch nicht eintragen....schon gar nicht auf H.


    So jetzt dürfen die TA Technix Verfechter alle wieder aufschreien und mich für meine Meinung zu den unbrauchbaren Billigfahrwerken versuchen verbal und shitstormmäßig zu steinigen. :jump2:

    Einfachste Lösung ohne Spur- und Sturzverstellung und ohne lästige Fummelarbeit ist immer noch das herausnehmen des kompletten Federbeins. Soviel mehr Arbeit ist das nun auch nicht. Einziges benötigtes Spezialwerkzeug ist der Federspanner. Schlagschrauber macht es einfacher und schneller, Aber es geht natürlich auch ohne...


    - Auto aufbocken

    - Rad ab

    - Antriebswellenmutter lösen/entfernen

    - Traggelenks-Fixierschraube am Querlenker rausnehmen

    - Bremssattel an den zwei Schrauben des Sattelhalters lösen und mitsamt Halter zur Seite hängen (um die Bremsschläuche nicht zu beschädigen)

    - Lenkstangenkopf mittels Abdrückwerkzeug lösen

    - Querlenker unten aushängen und Federbein komplett mit Bremsscheibe etc. in einem Stück rausnehmen.


    Federspanner wird nun trotzdem gebraucht. Feder spannen, Mutter der Kolbenstange ab, und Domlager inkl. Hülse wechseln. Nun alles wieder zusammenbauen und fertig. Dauert keine halbe Stunde pro Seite wenn man es richtig macht...


    Natürlich geht es auch ohne wie oben beschrieben, auch das habe ich schon gemacht. Allerdings als nicht praktikabel empfunden denn es ist aufgrund des Platzmangels schon eie elendige Fummelei die am Ende fast genauso lange dauert als wenn man es gleich ordentlich macht. ;)

    Als Ergänzung hierzu ist aber anzumerken, daß man die Bereiche wo die Felge verschraubt wird bitte nicht mitlackieren sollte. Die Gefahr ist, daß sich sonst unter Umständen mit der Zeit das Rad lösen könnte. Ich schreibe hier bewußt KÖNNTE...nicht muß!


    Aber man kann Risiken ja immer wenn mlglich minimieren. Zum Einbau der Schalen und Lager ist ja bereits alles Wichtige gesagt. :):thumbup:

    Erwarte keine Lösung für die Ewigkeit. Die Auspuffgummi Lösung im Domlager hält auch nicht lange.

    Bei mir hält sie nun schon 6 oder 7 Jahre....und ich fahre viel! Fahrwerk ist ein KW Variante 1. Also auch nicht gerade weich...zum Einbau der Lager habe ich mal ein Video vor einiger Zeit gemacht....


    https://www.facebook.com/25087…22/videos/273852236593433


    Weiß nur nicht, ob es auch als NIcht Facebooker zu sehen ist...

    Nicht mehr viel. Außer das Teil ersetzen und und neu einschweißen. Alternativ versuchen das alte abgebrochene Teil wieder anschweißen. Wird dann aber auch nicht ewig halten.


    Ohne Schweißen und etwas Lack wird da nix mehr groß gehen.

    Danke, All Eyes, der hier waere inkl. Versand nach Spanien am guenstigsten, sagt Dir AIC irgendwas? https://www.ebay.es/itm/AIC-KR…BRIO-1-6-1-8/382547705197

    AIC ist ein Zubehörhersteller. Die machen auch diverse Geber und Kühlerausgleichsbehälter etc. für unsere alten Kisten. Preis/Leistung ist ok. Habe bisher schon das Eine oder Andere von denen verbaut. Hauptsächlich Kühlerausgleichsbehälter usw.


    Als Dämmstreifen nehme ich ganz gerne das hier. Ist selbstklebend und funktioniert gut...https://www.ebay.de/itm/1-x-Zellkautschuk-Band-Selbstklebend-Moosgummi-EPDM-5m-Rolle-50mm-x-2mm/173065247978?hash=item284b7e1cea:g:llUAAOSwQS1aR1YJ


    Gibt es natürlich in verschiedenen Dicken und Breiten. Dünner würde ich nicht gehen, dicker als 4mm aber auch nicht wegen der Passung. ;)


    Mit einer 10m Rolle machst Du mindestens 5 Autos...

    Nen neuen Tank bekommst Du mit weltweitem Versand auch billiger als 170€ problemlos auf ebay z.B. von ATP /Q1-Part. die haben die 40l Version genauso wie die große 55l Version.


    HIer z.B. auch einer von Klokkerholm, die durchaus bekannt im Reparaturbereich sind. Bisher hatte ich keine Probleme mit Produkten von denen. Wenn der Tank genauso gut ist wie die Reparaturbleche die die für diverse Autos herstellen sollte der genauso gut wie das ATP Teil sein. https://www.ebay.de/itm/Benzin…iXEAAOSwNRdYAMJv&LH_BIN=1


    Ich habe schon diverse davon (ATP/Q-1 Part) in verschiedenen Sciroccos verbaut (gleiche Bodengruppe) und die Passung und Verarbeitung ist absolut in Ordnung. Ich gehe vorm Einbau zustätzlich immer noch hin und grunidere ddie zu der werksmäßigen Zinkgrundierung die drauf ist zusätzlich noch mit 2K Epoydgrund und dichte die Falze mit Karosseriedichtmasse ab. Danach lackiere ich meist sogar noch in Wagenfarbe. Kann man machen muß man aber nicht. Ich finde es so nur schöner....wenn man sich schon die Arbeit macht, dann kann man auch gleich ein wenig "upgraden" finde ich. ;)


    Sieht dann am Ende so aus....

    Wenn Anlasser, Zündanlasschalter und allle Strom/Masseverbindungen ok sind würde ich mal schauen ob nicht Deine Zündung viel zu früh steht. Dann drückt der Motor nämlich beim Starten voll gegen die Kompression und dann hast Du auch das beschriebene Problem.

    Ich habe das auch schon öfters mit einer Unterlegscheibe repariert. So stark ausgebrochen waren die aber nicht.


    Aber das wäre doch ein "Projekt" für die Leute mit 3D-Drucker. Eine Art "Topfeinsatz" (wie Blumentopf, mit Loch im Boden), den man mit Kleber einklebt.

    Ich würde auch ein paar dieser gedruckten Einsätze nehmen.

    Passendes Plastikrohr zuschneiden, U-Scheibe einlegen und mit ebay China-Pulverkleber zusammenkleben. Ist direkt nach 7 Sekunden schleifbar und knallhart. Auf gleiche Weise kann das jeweilige Teil dann auch passend am Tachorahmen eingeklebt werden. ;)


    Nur mal so als Idee/Lösungsansatz mit wenig Arbeits- und Kostenaufwand.

    Elektromülleimer braucht kein Mensch.


    Wenn ich nen Toaster will macht der mir Früchstück. Aber ich fahr nicht mit dem Scheißdicng in der Gegend rum. Wird die Welt nicht erleben daß ich mir jemals so einen Elektroschrott ins Haus hole.


    Gibt da so nen schönen Spruch: Wenn Du jemand sein willst fährst Du immer das neueste Auto. Wenn Du weißt wer Du bist fährst Du ein altes Auto.


    Meine Autos sind so alt....selbst mit allen zusammen in meinem Fuhrpark kann ich nicht so viel Umweltverschmutzung erzeugen wie allein mit der Produktion eines dieser tollen neuen Elektroautos.


    Und ich hab einige...