Beiträge von Benno
-
-
Servus
ich meine die Innenseite nicht aussen, kannst du mal nachsehen? in der blauen Wand sieht man am oberen Loch das Blech dahinter
der Onkel gibt mir keinen Stopfen aus

-
... aber ist das einfach offen ab Werk??
-
Hallo
nicht nur rechts sondern auch links hat bei mir ein wesentlicher Stopfen gefehlt:
Im äusseren Radhaus kurz vor der Eckkante ist ein ca 6mm Loch.
Wenn hier der Stopfen fehlt (oder gar keiner ab Werk war ???) läuft die Brühe zwischen Seitenteil aussen und RAdhaus aussen... Rost ist vorprogrammiert.
Ich habe einen Stopfenrest eingedrückt und mit UBS verklebt..
Kann nur jedem raten an der Stelle nachzusehen, und wer einen Stopfen dort hat bitte mal ein Foto senden.
Da unser aktuelles Cabby ziemlich jungfreulich ist könnte u.U dort niemals ein Stopfen gewesen sein.
Anbei Bildskizze wo das Loch ist. Linke Seite:
-
Beim Anbieter ist ja alles "rar" darum teuer:
TIP: Vor dem Einbau würde ich ein gebrauchtes Servogetriebe bei Jakobs (Lenkgetriebe.net) neu dichten lassen. Früher oder später werden alle ATF betriebenen Getriebe undicht und der Ausbau bei eingebautem Motor war bei meinem 2H eine echte Scheissarbeit. Man kommt einfach nicht an die Schlauchverschraubungen hin..
Nach dem Einbau würde ich kein ATF einfüllen sondern grünes klassisches Lenköl. Da mir die neue synthetik Suppe zu dünn war habe ich mein noch originales aktuelles Getriebe auf mineralisches Lenköl umgestellt und hoffe es ist noch lange dicht damit
-
Servus
wie im T3 Forum erklärt wird die Kapazität des Wassers gemessen
wenn alles andere elektrisch ok ist liegt es an der Verunreinigung des Wassers zb mit Oel.
Dann bricht die Kapazitaet zusammen und ... oder so
ergo mach mal neues G12+ rein und evftl ist dann Ruhe
-
na da hab ich ja ein Fass aufjemacht
Federn sehen noch gut aus
ins letzte Cabby hatte hier von einem von Euch orig Federn gekauft, rostig aber ok dann gestrahlt und gepulvert
die teilenummer stand verkuerzt drauf, anbei die Fotos.. war ein fairer Kauf hier und hat bis zum Verkauf top gedient. Man sieht die Endnummer..
die doku habe ich danke
aber selbst wenn man die Teilenummer hat, und ich denke die ist klar hilft das ja nix weils die Federn so nicht gibt. Da schreibselt jeder Hersteller seine Rederenzen zusammen wie er meint ist mein Gefühl
also erstmal Fass zu und fahren
Dämpfer habe ich vor einigen Jahren Koni orange rein. Made in Holland, teuer, leider keine roten mehr bekommen, aber ich wollte ein EU Produkt
gefühlt wie Monroe oder Original... nur teurer
-
Du bist einfach zu mager geworden 🤣
-
Ahoi
die Sache ist klar
danke fuer Zahlendrehwr
guenstigcar gibts nicht mehr
also muss man wohl try error die 161 Jetta Federn suchen die gibt es zuhauf wie ich sehe
161 511 105A und dafuer gibt es eine normale Monroe Sp0420 und obige verstärkte
danke, melde mich wenn es dann eines Tages soweit ist
-
Hallo
.. hast ja recht. Aber ich habe hinten keinerlei Markierungen... Die Suche und der alte Ätka meldet mir:
Hinten: 165 511 105A > gibt es nirgends zu kaufen mit der Nummer
Vorne: 171 411 105 H > gibts bei CP aktuell
>> wenn es soweit ist, gibt es hinten ein Prolem bzw Glücksspiel
Monroe SP0534 für verstärkte Ausführung scheint der beste Treffer zu sein..
Kannst Du mir das so kurz bestätigen ?
Danke
Benno
-
Hallo
Federn sind ja leider ein Verschleissteil heute... und die 30 Jahre alten von unsrem 2H Classicline werden irgendwann kommen
vorne ein grüner Strich
hinten keine Markierung
ich denke alles original, kenne mein Auto ganz gut...
Gibts die noch neu? Speziell diese oder muss man einen 4 er Satz Universaldingens nehmen?
Habt ihr die genaue Teilenummer fuer mich?
freue mich ueber Infos, noch kein Bedarf aber lege es mir dann auch Liste
jetzt kommt erstmal Dinitrol unters Auto
-
Hallo
der S verträgt normal schon 15 fuers Radio, habe noch nie ein Relais vebaut aus Faulheit
zur Frage: so viele Schalter gubt es ja nicht im Cabby, einfach mal guckn was mit Schluessel geht, ev elektrisches Verdeck?
-
Ich drucke beruflich Abs und Asa
die Teile aus dem Stratasys sind hochfest bei entsprechender Ausrichtung. Kommen an Spritzguss heran
Vergleichsteile in Prusa Asa waren erstaunlich fest
es kommt also auf Material und Drucker an um es grob zu besntworten
-
-
-
@ Benno ... Du meinst die 5mm weniger Profilbreite (nach aussen hin) lassen Dein Auto sauberer ?

genau und es kommen noch satte 3 mm ET Differenz dazu
ok, Einsicht
habe 6-14 Rundloch Orig Vw 1990 besorgt und Anweisung an meine Damen nur noch minimal einzulenken

Ps der Dekra Wisch ist lustig... 6-14 Et 43...
gut dass mein Freundeskreis und ich Fahrzeugtech Ing sind und so selbst das Heft in der Hand haben das erspart viel Unsinn
-
-
ahoi
so hab ichs nun gemacht
habe ein schnäppchen mit echten vw 6-14 gemacht. rostfrei
die reifen dazu sind auch billig und die felfen find ich schön, hatte ich 1990 am Scirocco..
-
Servus
passt der O Ring nicht in den T Geberflansch oder ist das nur am Bild?
habe zwar grad in Plastik investiert aber dafuer leg ich sie
mir auch auf Lager
danke fuer Info
Benno
-
ich weiss
nicht wenn ich so manche Preisvorstellungen sehe... unser nur Sommer classicline habe ich mit 110 tkm vor 4 Jahren fuer 4k gekauft, ROSTFREI
Kruemme Auspuff Kupplung Fahwerk neu fertig. Und jetzt wird es Alltagsauto!
ein schoenes Classicline mit 130000 gibts immer wieder fuer 5-7000, Geduld!
Ich würde nur Originaack kaufen, da weiss man was man hat. Unser Heckoberteil ist 200ym dick, wegen Kratzern
also gute Augen oder Lackmesser mitnehmen
Technik ist egal, macht Mann selbst und kostet fast nix, einzig ein undichtes Servogetriebe ist eine üble Würgerei
Rost: es gibt 2 Stellen dann weiss man was Sache ist
Haubenschloss klar aber zuvor rostet es sogar beim Sommerauto hinten links an der Rohbauaufnahme. Rechts kommts später
Das ist ein aufgeschweisster U Bock am hinteren Länfsträger mit grossem runden Loch, kurz vor dem Heckblech
ist der innen rostfrei und das Haubenblech unversehrt gibts keinerlei weiteren Rost, ausser das Auto hatte Anfahrschäden
so simpel ist es..