Hallo
stelle bitte ein Foto vom Bereich Haubenschloss ein
Das taxiert den Preis den Hier sieht man wie das Auto gefahren wurde. Wenns sa rostig ist dreht der wissende Käufer um, es gibt bessere Auto fuer weniger Geld
Hallo
stelle bitte ein Foto vom Bereich Haubenschloss ein
Das taxiert den Preis den Hier sieht man wie das Auto gefahren wurde. Wenns sa rostig ist dreht der wissende Käufer um, es gibt bessere Auto fuer weniger Geld
Servus
hatten wir doch gerade erst...
Der Lüfter muss bei 3/4 anspringen, also ca 2mm über LED.
tut er das nicht... defektes Teil suchen.
Brücke doch mal den Schalter am Kühler dann weisst du ob es am Schalter liegt.
Nachlauf habe ich extrem selten, nur Sommer und wenn man den Pass hoch prügelt.
und den Deckel habe ich danach grün lackiert dann weiss jeder das kein rotes Atf drin ist...
.... ich wuerde mal sagen aus
meiner Erfahrung: das
wichtigste ist das ATF rechtzeitig am besten vor 20 Jahren gegen Lenköl zu tauschen damit nicht wie bei 2 meiner Lenkungen die Dichtungen zerfressen hat
ob man dann Mineral wie ich oder Synthi oder modernes dünnes Lenköl nimmt ist Glaubenskrieg
Filter spülen fertig
... mir wäre es zu hell fuer Pleuel
denke auch eher an aussenliegende Teile
ein Pleuel klackert warm beim Hochdrehen bzw Gassstiss und gibt beim Abtouren eher Ruhe
ein konstant klackerndes Pleuel ist total im Eimer und wird an den Lagern erkennbar sein
also 1.5 bar im Stand bei 90 Grad und mehr hätte ich auch gerne... mein Motor ist mit 130 tkm gerade eingelaufen und schafft mit 10W40 bei 90 Grad nur 1 bar im Stand. Und das ist auch gut so. bei 100 Grad kommt man nicht über 3.5 bar bei hoher Drehzahl mit der original Ölpumpe, wenn einer da 5 bar hat ist etwas an den Anzeigen faul sagt meine Erfahrung.
Gute Werte: 80° 2,8 bar, 90° 2 bar 2000, Stand 1 bar, bei 10W40 und orig. Pumpe
Zum Geräusch: Pleuel oder doch die Riemenseite, denn die Frequenz ist so niedrig.
Aber wie hier schon vorgeschlagen: Mach doch rasch die Pleuellager auf, Pleuel nach oben schieben dann Schale raus, Fotos, und wieder zusammenbau.
Das ist kein Akt und anahnd der Lagerschalen optisch weisst du schon was Sache ist denke ich. Ein solcher Klackerer wäre sichtbar am Lager
... muss den Thermostat machen und da mache ich alles mit... habe keine lust auf ständige wasserspiele, 7 Jahre t3 wbx 13 l wasser mehrmals jährlich in der Hose danke
ich guck mal ob meins zu strahlen ist, sieht noch passabel aus aber bei 13€ dacht ich mache ich neu
Servus
nur welches der 3?
wenn man von den Clipsem absieht meinst du das simple
passt? sieht ja so aus...
Hallo
könnt ihr mir mal helfen welches das richtige Rohr Nr 8 ist fuer den 2H 1990?
https://volkswagen.7zap.com/en…/goc/1990-44/1/121-19000/
in der Bucht finde ich auch keines fuer 2H
danke
Hallo
im Kühler steckt ein Schalter. Der schaltet den Lüfter.
im Flansch sitzt der veränderliche Geber für die Anzeige.
Die Heizung muss beim befüllen auf heiss stehen (Gebläse aus) eine spätere Luftblase wäre sehr ungut.
den Deckel am Ausgleichsbehälter lässt man offen bis der Lüfter anläuft, dann ist entlüftet
wenn der Lüfter erst am Anschlag angeht
hast du den falschen Geber im Kühler > Teilenummer ablesen bzw Werte, stehen drauf!
oder ein Masseproblem dass deine Anzeige auf einmal zu hoch anzeigt. Wenn nichts gändert wurde an dem Pfad wäre das aber sehr seltsam.
prüfe bitte auch das Masseband Motor / Getriebe Karosse.
Hallo
genau so wie Rene es schreibt soll es sein
die VW Anzeigen bis 2000 gehen mit original Geber im90-100 Grad Bereich sehr feinfühlig und verdammt genau
ich muss leider dem Schätzeisen widersprechen
alte Versionen im T3 etc haben sogar eine Eichschraube
also bitte testen: wann springt dein Lüfter an?
bei 3/4 oder später? Damit kannst du grob ermitteln ob die Anzeige richtig geht.
Anschlagstellung ist nicht gut, da knackst dir gleich die Kopfdichtung weg, vorher ausmachen
Heizung war hoffentlich auf an beim Entlüften??
ps meine Nadel kommt trotz intakter Anzeige nur bis vor Mitte beim Fahre seit Tagen, Lüfter wie bei Rene> neuer Thermostat und Deckel ist bestellt, weil wie gesagt die Anzeigen sind genau
wenn du Frostschutz bis -40 einfüllst oder eine schlechte Motormasse hast steht die Anzeige auch 2mm höher als normal...
Hallo
nun habe ich auch die original Zeichnung vorliegen : 8.8
....
naja wenn du jetzt eine 10.9 mit "nur" 110 Nm verspannst wird sie wenig vorgespannt und ein Dauerbruch ist die mögliche Folge
...
ja Radschrauben sind eine Wissenschaft!
... mein Schwerkraftventil ist ok und dennoch zischt es, einfach zuviel 30 Jahre altes Geraffel
nein im Ernst habe auf dem inneren Ring der Dichtung einen kleinen Spalt geschnitzt, fertig
leider stinkt es nun nach dem Abstellen nach Sprit, bleibt die alte Frage Über oder Unterdruck beim 2H
Hallo Ulridos
genaus das was Du schriebst ist das Problem. Die Anzugswerte sind extrem hoch, das geht nur aufgrund der sehr grossen Reibung im Sitz die viel höher sein dürfte als bei einer normalen kleinen AUflage. Wegen des imens grossen Reibeinflusses ist das eben schon kritisch und beim Alu erst recht (ich spreches aus negativer ECHT Erfahrung)
Ich denke genau deshalb wurden dann bei den noch mehr belasteten "T5 T6 Radschrauben" die Doppelschrauben eingeführt.
Zum Einen zerstören sie nicht mehr den Alusitz zusätzlich durch aufreiben, zum anderen ist es eine defnierte kleine Auflage Fläche.
Habe ganz schön geguckt, als ich die Dinger das erste Mal an meinem T6 sah. Und wer hats erfunden? Wie immer VW, der Vorreiter in Schraubverbinundgen weltweit
>> Warten wir als weiter auf schriftliches, und solange nehme ich meine original Schrauben her.
ich habe da auch so meine Gedanken
VW der Vorreiter in Schraubenoptimierung ab 1970 mit durchgängiger Umstellung auf hochfeste Schrauben, Drehwinkel und überelastischen Anzug und dann 8.8? das harmoniert nicht. Warte auf Papiernachweise