ist kein Theater sondern vollkommen richtig so..
verstehe nicht was das Problem mit eintragen ist. die Kosten sind es sicher nicht
ist kein Theater sondern vollkommen richtig so..
verstehe nicht was das Problem mit eintragen ist. die Kosten sind es sicher nicht
Eintragen ganz klar und simpel
Sonst im Ernstfall fahren ohne Abe
Habe ich auch machen lassen
Und wechsle wieder retour zu185 weil mir die 195 zuviel Dreck an die Seite werfen
Hallo
Nachdem die Winter ade sind wird unser Classicline von mir nun Dinolt umd dann ganzjährig den Damen des Hauses Freude machen
Wer fährt am Cabby mit den Verbreiterungen 175 er im Winter?
Habe im Sommer 195 auf den Claissclines und das wirft schon extrem den Schmodder an die Seiten, gehe auch da wieder retour zu 185 55 15
DAHER die Idee im Winter 175 auf 5,5 13 zu nehmen auch wenn hässlich..
Freue mich über eure Erfahrung bezüglich Schmutz und Breite
Möchte mir inRuhe schöne Stahlfelgen aufbereiten bis zum "Winter"
Gruss Benno
Frage: Fährt das Auto im Winter ? und wieiviele Winter ?
und nochmal zustimmung
bis bj 83 normaler Schaden an Golf 1 und Rocco
dann kpl abgestellt
unser 91 sieht unten aus wie ab Werk, ok reines Sommerauto von Beginn an und jetzt bekommt er eine Dinol Dusche fuer Ganzjahreseinsatz
und ja die Bleche sind Murks... viel Dengeln da ist man mit Eigenbau ebenso schnell
Hallo
die Funktionsweise bei fehlden oder defekten Gebersn Signalen habe ich gerade in einem anderen Beitrag erklärt. Die Lambdasonde kann nicht zum Abmagern führen. Je älter deso langsamer und vorallem niedriger die Spannung. Es wir also tendenziell eher immer zu mager angezeigt und die Digifant schiebt nach in Regelung fett. Sonde tot = CO hoch = Mehrverbauch.
Trotzdem kann man sich eine Bosch Sonde mal gönnen.
Zu mager ist dann eher auf üble Falschluft zu führen die im Teillastbereich von der funktionerenden SOnde noch gegengeregelt wird ... Systematisch anfangen
ZZP, Unterdruck, Falschluft, Sonde. siehe den Beitrag hier:
Servus Jan
alles gut!!
als schraubender Fahrzeugtechnik Ing stimme ich Dir zu 100% zu
Auch wenn mein Diplom schon 25 Jahre in der Schublade liegt . Und trotz des Wissens habe ich meinen WBX T3 5x zerlegt und 5 x getötet ( zu hoch verdichtet durch Kopfbearbeitungen , machte Spass aber nicht lange)
Einspruch.
ein Wort noch: Dein Motor hatte gewiss kein Hochgeschwindigkeitsklopfen. Da reichen wirklich wenige Sekunden zur Zerstörung! Ich habs hinter mir !
Servus Jan
die Klopfthematik ist mir schmerzlich bewusst in real und Theorie
ich habe nur einen 2 H noch nie Klinfeln geschweige denn klopfen gehört weil der beim ersten Klopf schon die Zündung zurückführt
sas kannst du wirklich mit dem Hammerklopf neben dem Klopfsensor simulieren
andere klonken da schon gern 5x untertourig bis die Zündung reagiert
egal... du scheinst genug zu wissen so dass ich hier nicht alles breittreten muss ![]()
und dass eine L Jetronic mit 1 bar läuft ist immer wieder erstaunlich... wie das Spritzbild da wohl aussieht??
Hallo Jan
vielen Dank für das Feedback und deine Mühen.
Auf den Benzindruck wäre ich so schnell nicht gekommen, hatte den zu oft als Hoffnungsschimmer am T3 gemessen ubd er war es nie...
umso erfreulicher dass Du mit Logik der Abmagerung auf die Spur kamst
wie hat sich das Klopfen den bemerkbar gemacht? Das würde mich interessieren!
Das Klingeln kenne ich hörbar aber einen Klopf habe ich noch nie gehört. Am DJ war dann 6x gleich der Kolben platt ![]()
Hallo Jan
im Warmlauf die Leerlaufprüfung zu machen= wie tief kommt man, ist simpel und recht eindeutig bezüglich Falschluft... wenn man da eeit runter drehen kann liegt die Abmagerung woanders und man spart sich mühsames Untersuchen aller Leitungen und Wege
viel Erfolg
Wahnsinn zurück ![]()
Man sagt jedes Wissen der Welt ist max 6 klicks entfernt .. man muss in richtiger Reihenfolge klicken ![]()
Im Anhang das Bild das es überall im Web gibt. Und suche nach SSP87 und lies sie!
Konkret: 20° = 2000 Ohm, 90° = 200 Ohm so liest man das Ding; 50° = 1000 Ohm
Hallo
nun klopfe ich endlich mal meinen Senf dazu: Google nach VW SSP 87 für die Grundzüge der Digifant. Das hiflt mehr als herumstochern oder wildes Teile tauschen.
Die Digifant wird maßgeblich (!!!!!) vom blauben Geber instruiert, d.h. dem Zustand ob und wie warm der Motor ist. Repro Geber bitte gleich entsorgen. Original VW Hella Bosch kaufen, und sicherstellen, das BEIDE Leitungen (Masse und Signal) iO sind bis zum Ende. Der Geber im LMM hat wenig Einfluss, ebenso ein KLR.
Fehlt das Signal vom Blauen wird ein Ersatzwert für Motor-Warm angenommen. Der kalte Motor lässt sich nicht oder schwer starten. Das beschrieben Verschlucken ist ein Verhungern! Der Motor läuft zu mager und beim Beschleunigen magert er noch mehr ab. >> Wenn im Kaltlauf der Motor ruckelt beim Beschleunigen muss de Blaue Geber incl. Leitungen geprüft werden.
Der Geber hat 4 Funktionen:
1) Anfetten im Kaltbereich. Dann gibt es keine Ruckler
2) Deaktivieren der Lambda Regelung im Kaltbereich! Es wird nur im Kennfeld gefahren.
3) Notlauf = Ersatzwert warm, bei Geber Defekt oder Kabelbruch
Achtung: bei der Digijet (T3 Bus) und anderen L Jetronic en wird anstelle "warm" kalt gesetzt > Massife Anfettung und Mehrverbrauch, keine Lambdaregelung wenn warm.
4) Geber ab + 2500 Umin: Zündung einstellen.
Aus 1+2 wird klar: Ist der Geber defekt oder kein Signal da, gibt es kalt Probleme.
Das zieht sich nur sehr wenig in den warm Bereich hinein, denn das Steuergerät wertet sofort die Lambdasonde aus. Weil kalt keine oder eine sehr geringe Sondenspannung anliegt, meint das STeuergerät das Gemisch wäre mager und fettet an. Das kommt der Kaltlaufanfettung gleich, hat aber eine ganz andere Ursache! Messbar ist es folgendermassen: Sobald an der angesteckten Lambdaonsde eine Sprungspannung und nicht mehr stur 0.55V Phantomspannung anliegen ist der Regelkreis aktiv. Ich schweife ab..
Der Betrieb im vorprogrammierten Kennfeld ohne Lambdaregelung weil kalt funktioniert also nur
Wenn der blaue Geber und sein Signal "kalt" am STeuergerät ankommen UND
es keine Falschluft gibt.
Das Kennfeld kennt keine Falschluft und weil die Lambdasonde noch nicht aktiv ist, kann nicht nachgeregelt werden. Es kommt zu Problemen beim Beschleunigen = Verhungern.
Eine zielführende Vorgehensweise ist daher
1) Geberwiderstand messen kalt und warm
2) Leitungen bis zum Steuergerät messen
3) ggf Geber erneuern, Markenteil
4) Lambasonde Spannung warm angesteckt messen, springt sie um 0.3...0.7V?
5) Penibel das gsanze Unterdruckgeschläuch prüfen oder testweise blindsetzen.
6) Andere Quellen für Falschluft prüfen und reparieren
7) Leerlauf warm korrekt einstellen OHNE Zigarre. Hier erkennt man schnell Falschluft: Lässt sich der Leerlauf testweise ohne Zigarre nicht unter ca 800 Umin drücken ist entweder der Drosselklappenanschlag verstellt, die Klappe unidicht oder wie so oft ein Schläuchli defekt. Wegen der korrigerenden Lamdaregelung läuft der Motor aber warm dennoch perfekt...
Fragen ? Fragen! ![]()
viel Erfolg,
Benno
PS die Digifant ist wirklich simpel, Einzig das Unterdruckgewirr kann im Alter Ärger machen, aber das läst sich ab-lösen ![]()
Das hört sich doch sehr nach Spritmangel an
Filter Pumpe... ich wuerde einfach mal die Foerdermenge messen um diese einfachste Ursache auszuschliessen
Strom an Pumpen
Schlauch in Flasche
Uhr
fertig
Frage an alle: gib es wieder brauchbare Domlager zu kaufen?
Frage an den Themensteller: wie sehen deine Federbeine vorne aus?
wenn nich io würde ich mir Koni Einsätze oder Monroe fuer kleines Geld holen und fertig
wenn rostig angefressen dann ein kpl Kit wie hier vorgeschlagen
ich fahre die orange Koni weil es keine roten mehr gab. naja schone EU Teile aber Monroe zum halben Preis oder B4 sind ebenbürtig
vor der Frage stand ich bei meinem wbx auch, aber da waren jeden Sommer bei 40 Grad 4000km am Plan
also
1. nicht anfassen
2. kpl neuen und ausreichend G11 einfüllen! sas ist DIE Schmierung fuer die Wapu
3. wenn du keine Ruhe findest, Riemen ab, mit Hand drehen. Wenn es spielfrei und streng also deutlich bremsend dreht ist alles super
4. unten am Austrittsloch guckn da sollte rein gar njcht sichtbar sein. ist da ein Rand... raus damit
... solltest du die roten anzeigen vom audi haben: sie sind zwar vdo aber haben eine andere kennlinie als die vdo cockpit serie mit m10x1 gebern
fuer die roten audis hatte ich 1988 keinen passenden geber gefunden den man am golf montieren kann
koppelt man sie mit dem vw vdo geber zeigen sie 30-40 Grad zuviel an
also vdo cockpitanzeigen und zugehoerige geber
alles andere ist suboptimal
ja das ist das Teil
fertig dann so: