2H Zündverteiler-/Hallgebertausch

  • Es wird langsam frustrierend... Nachdem er ja vorgestern mit abgezogener Lambdasonde lief ohne auszugehen, dachte ich, dass ein Tausch der Lambdasonde eventuell die Lösung sein könnte. Als ich dann aber, wie beschrieben, den Masseanschluss der Lambdasonde und der Zündspule am Motor abgeschraubt und grob gereinigt hatte, wollte er nach dem Verschrauben aber nicht mehr richtig anspringen und sauber laufen. Nur mit gezogenem blauen Kühlmittelsensor ging es noch vernünftig. Heute wollte ich dann nur mal kurz die Kontakte/Pins vom Steuergerät, wie von MyGolf1Cabrio vorgeschlagen, prüfen. Die Pins sehen meiner Meinung nach in Ordnung aus (s. Foto). Ich wollte dann nur mal kurz checken, ob der Motor überhaupt wieder im kalten Zustand vernünftig anspringt und leider macht er das nicht mehr... Der Anlasser orgelt, teilweise brennt er auch unrund mit zu wenig Drehzahl, aber ein stabiler Leerlauf kommt auch mit abgezogenen Sensoren (blauer Sensor, Lambdasensor) nicht zustande.. Keine Ahnung, ob das jetzt noch vom Check der Lambdasonde kommt oder vom Fummeln am Steuergerätestecker heute Morgen. Da die Lambdasonde bei kaltem Motor nicht regelt, verstehe ich nicht, warum nach dem Reinigen des Massepols sich die Situation so verschlechtert hat.


    Ich hab auch das erste Mal bei Motorstart vor dem Motor gestanden und nicht selbst gestartet. Dieses elektrische "Knacken", wenn die Zündung angeht, ist nicht normal oder? Zumindest habe ich das vom Innenraum nie so wahrgenommen. Als meine Frau zufällig vor dem Fahrzeug stand, meinte sie, dass sie bei einem Startversuch auch etwas Rauch im Bereich des Steckers, der zur Lambdasonde führt, gesehen haben soll... der Stecker vom Kabelbaum war aber nicht drauf. Ich habe gerade viele Fragezeichen über dem Kopf, insbesondere weil ich Elektrikthemen generell sehr schwierig finde.

  • Hallo zusammen,


    ich hab mich endlich mal wieder ans Cabrio gewagt und ich habe wenigstens mal eine kleine gute Nachricht:

    Habe mit MOS2-Rostlöser den Fuß geflutet und anschließend mit demontierter Kappe den fetten Engländer oben angesetzt und immer hin und her gewackelt - NICHT gedreht - nach dem 5. oder 6. mal bewegte er sich - da hatte er verloren ;)


    Und jetzt möchte ich von dir einen Erfolgsbericht sehen... :überz:

    Der Verteiler ist jetzt endlich freigängig. Allerdings kommt damit auch die schlechte Nachricht: Die Zündung kann ich nicht einstellen, weil der Motor läuft einfach nicht mehr und ich weiß nicht warum.. Nochmal Zusammengefasst:


    - Abziehen Stecker Lamdasonde: Motor lief ohne Auszugehen, auch warm. Habe ihn dann selbst abgestellt.

    - dummerweise gedacht, dass ich mal den Masseanschluss der Lambdasonde am Kopf kontrollieren und reinigen könnte. Gesagt, getan. (ich bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob ich die Batterie dabei abgeklemmt hatte... könnte ich damit etwas kaputt gemacht haben?)

    - Motor sprang noch an, aber der Motorlauf wurde kontinuierlich schlechter/unrunder bis er irgendwann gar nicht mehr angesprungen ist

    - Heute ist er zwar ein paar mal angesprungen (blauer Stecker und Lambda abgezogen), lief aber nur ein paar Sekunden gut bis er dann von alleine ausgegangen ist. Gefühlt roch es dabei ein bisschen sprittig..


    Hat irgendjemand eine Idee, warum er jetzt nicht mehr laufen möchte? Hatte mich so auf den ersten Sommer mit dem Cabrio gefreut..


    Edit: Ach leider liefen ein paar Startversuche auch mit nicht ganz eingerastetem Steuergerätestecker...

  • wenigstens mal eine kleine gute Nachricht:

    Der Verteiler ist jetzt endlich freigängig

    Schon mal gut :)

    weil der Motor läuft einfach nicht mehr und ich weiß nicht warum

    Schon mal schlecht :(

    Hat irgendjemand eine Idee, warum er jetzt nicht mehr laufen möchte?

    Nein. Hat er einen Funken während des Startvorganges ?


    Edit: Ach leider liefen ein paar Startversuche auch mit nicht ganz eingerastetem Steuergerätestecker...

    Das kann ich nicht pauschal gutheißen.


    dass ich mal den Masseanschluss der Lambdasonde am Kopf kontrollieren und reinigen könnte. Gesagt, getan. (ich bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob ich die Batterie dabei abgeklemmt hatte... könnte ich damit etwas kaputt gemacht haben?)

    Wenn du in dem Moment nicht gestartet hast: niemals. Da sind keine großen Ströme geflossen. Dadurch kannst du das Steuergerät nicht defektieren.

  • Nein. Hat er einen Funken während des Startvorganges ?

    Hatte ich so bisher nie getestet. Hab hier nur mal gelesen, dass man einen Zündstecker abziehen, einen Schraubendreher auf Kontakt reinstecken und dann beides oben auf den Ventildeckel legen soll. Mal schauen, ob da noch ein Funke kommt, wenn er nicht mehr anspringen will.


    Das kann ich nicht pauschal gutheißen.

    Ja, ärgert mich auch, dass es mir nicht aufgefallen ist, aber eigentlich dürfte dadurch doch das SG nicht defekt gehen oder?. Für das hier gepostete SG für 60 € bin ich leider zu langsam gewesen.... Da war wohl jemand aus dem Forum schneller!


    Wenn du in dem Moment nicht gestartet hast: niemals. Da sind keine großen Ströme geflossen. Dadurch kannst du das Steuergerät nicht defektieren.

    Nein, einen Startversuch gab es erst wieder als ich alles angeschraubt hatte.

  • Wenn du den Funken am Kerzenstecker prüfst weisst du zwar ob an der Kerze etwas ankommt aber die Kerze selbst als Fehlerquelle kann man mit der Methode leider nicht ausschließen.


    Dreh lieber eine nach der anderen raus und prüfe direkt ob auch da ein Funke ist.

  • Ich habe jetzt mal kurz am Zylinder 1 die Zündkerze rausgeschraubt. Wie auf dem Foto sah sie nach ein paar Startversuchen aus. Für das Video ist der Stecker der Lambdasensor abgezogen, blauer Tempfühler gesteckt.


    Sieht mir sehr sporadisch aus... Durch die vielen Startversuche wird die Batterie auch langsam schwächer, aber solange der Anlasser noch dreht, sollte ja eigentlich genügend Saft da sein.


    Der Motor lief ja vor dem Reinigen des Massekontakts der Lambdasonde am Ventildeckel überraschend gut mit abgezogener Lambdasonde. Am selben Kontaktpunkt ist bei mir ja auch die Masse der Zündspule angeschlossen. Kann die etwas abbekommen haben? Die Masseverbindung an der Zündspule selbst sieht auch nicht mehr ganz so top aus... (s. Foto) oder doch der Zündverteiler?

  • Das Massekabel meiner Lamdasonde liegt am Ventildeckel an. Ob das richtig ist weiß ich nicht. Bin gespannt auf die Antworten der Spezis da ich meine Lambdasonde auch tauschen möchte. Die Massestelle an deiner Zündspule würde ich optimieren. Ich bin kein Elektriktriker könnte mir vorstellen das die Zündspule eine Störquelle ist.