Gerne doch!
Die Zahlen in dem obigen Beitrag stehen auf dem Steckergehäuse.
Mit freundlichen Grüßen
Gerne doch!
Die Zahlen in dem obigen Beitrag stehen auf dem Steckergehäuse.
Mit freundlichen Grüßen
Ja schon. Aber ein orig. Bosch kostet auch gut 200 Euro und mehr.
Da bist mit roundabout 175 Euro beim Ami auch gut bedient.
Beim Import aus den USA gilt zu bedenken, dass auf Kaufpreis & Versand noch Zoll und 19% MWSt hinzukommen.
Damit dürfte das jedenfalls nicht weniger als der Kauf eines ZV von Boschwerden!
Dieser Tage wurde gefragt, wie die Stecker-Belegung der originalen Sitzheizung an (unter) den Sitzen ist.
Ich habe ein paar Fotos gemacht:
1 - Temperatursensor braun
2 - Temperatursensor rot/schwarz
3 - schwarz - Sitz
4 - braun/schwarz- Sitz
5 - braun/schwarz - Lehne
6 - braun - Lehne
Die Kabel für den Temperaturfühler haben den kleineren Durchmesser!
Stimmt, da sitzt der Clip (171807269B) und eine Dichtung.
Hallo Andre,
in deinem Serviceheft ist nicht das Produktionsdatum eingetragen und damit das Modell bestimmt. Das Produktionsdatum lässt sich jedoch aus der Fahrgestellnummer entschlüsseln.
Jeweils nach den Ende der Werksferien im Sommer eines Kalenderjahres startete die Produktion des Nachfolgemodells, z.B. ab 15. Juli 1991 das Modell 1992.
Bei meinem Cabrio beginnt meine Fahrgestellnummer mit:
WVWZZZ15ZNK0195xx
Die 10. Stelle ist bei mir der Buchstabe N = Modell 1992. Meine Erstzulassung war auch im Jahr 1992.
hier ein Angebot für die Abdeckungen, die du anschrauben kannst:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
ok ok, ich werde dann mal beim Freundlichen vorsprechen um solche Abdeckungen zu erwerben, es sei denn jemand hier hat welche übrig. Ob da Rastnasen dran sind, kann ich nicht beurteilen, dafür schaue ich zu selten in den Kofferraum...
LG
Clemens
Hallo Clemens,
stell doch einfach eine Suchanzeige hier im Forum ein. Da gibt’s bestimm den ein- oder anderen, der die Abdeckkappen abgenen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Hi, das ist doch schwarz, seht ihr das denn nicht :-))
Gehört zum Sportline Grill und ist aus schwarzem Kunststoff.
Wir sind nicht blind! Dass das schwarz sein soll, kommt auf dem Foto nicht richtig raus!
Auch das schwarze Emblem wird mit MetallPolish wieder schön!
Hallo,
habe heute die Kabel mal provisorisch überbrückt: Auto läuft wieder "ohne Wegfahrsperre" ! Vielen Dank für die Anleitung.
In diesen Sinne wünsche ich allen noch ein schönes Wochenende!
Bitte: Lass das Provisorium keinen Dauerzustand werden!
mich hat heute beschäftigt, dass ich das klackern auf der rechte Seite unter dem Handschuhfach noch immer nicht lokalisieren konnte.
- Wie kann man die Schale des Handschuhfaches ausbauen, um da wärend der Fahrt mal zu schauen.....
…
Sonnige Grüße aus HH
Der Handschuhkasten ist fest mit dem Armaturenbrett verbunden. Das geht so nicht auszubauen.
Da wirst du nicht drum kommen, das Armaturenbrett komplett auszubauen.
Zunächst aber solltest den Knieschutz ausbauen, um zu sehen, ob etwas unter dem Armaturenbrett lose ist, was da klackern könnte.
Die meisten Geräusche, die beim Armaturenbrett entstehen, sind „Knarzen“. Die „verschwinden“, wenn z.B. der Beifahrer während der Fahrt dieses nach vorne drückt.
Ursache sind meistens die Klammern an der der Frontscheibe, die auf den Laschen unterhalb der Scheibe sitzen. Auf die Laschen muss beim Einbau des Armaturenbretts Gewebeband geklebt werden. Ohne dieses Gewerbeband (z.B. Lenkerband) arbeiten die Klammern auf den Laschen und verursachen die lästigen Geräusche beim Fahren.
Eigentlich erfolgt das bereits im Werk. - Aber leider war das nicht immer der Fall.
Also, falls du das Armaturenbrett ausbaust, denk dran!
Alles anzeigenJa das stimmt auch wieder. Selbst die Grundkentnisse zum Radwechsel hat bei weitem nicht mehr jeder.
Ich möchte nicht wissen wie viele mit zu lockeren Radschrauben rumfahren weil sie ihren 20 Jahre alten Dremo nie entspannt haben. Ist ja auch viel praktischer den gleich auf 120Nm zu lassen.
Der Irrglaube dass die Reifen mit dem besseren Profil an die VA gehören, weil die meist die angetriebene ist, ist leider auch immer nochweit verbreitet.
Und ganz wichtig. Niemals Kupferpaste an die Radnabe wenn ihr danach Alufelgen montieren wollt.
Ich bin trotzdem der Meinung dass die Grundkenntnisse zum Radwechsel auch für den Laien leicht zu verstehen sind.
Hier habe ich gerade einen Artikel über Fehler beim Radwechsel gefunden, die man vermeiden sollte: