Beiträge von golf-open-fan

    Ich frage mich aber warum es z.B. 3 verschiedene Nummern für den Stabi gibt.


    Muss ich auch nicht wissen, dafür gibts die Schwarmintelligenz

    Die Schwarmintelligenz weiß, dass es unterschiedliche Stabis gab. Beim Scirocco II eine für die normale Motorisierung bis 112 PS und eine stärkere für den 16V Motor bis 136PS. Letztere hatten einen größeren Durchmesser.


    Auch für die Querlenkerstützen gabe es unterschiedliche für Schaltgetriebe und Automatische Getriebe - die waren unterschiedlich geformt.



    Beide waren unterschiedlich geformt .

    Das kann man gut mit dem Tüv beim Auto vergleichen. Bei regelmäßiger Wartung ist der Tüv nach Meinung ebenfalls überflüssig 😉

    Nur zeigt die Praxis leider, besonders beim Auto, dass nicht jeder alle notwendigen Wartungen durchführt oder durchführen lässt. Wieviele Fahrzeuge haben beispielsweise verschlissene Bremsen oder abgefahrene Reifen. Da ist schon eine regelmäßige Prüfung notwendig.


    Ähnlich ist das auch bei einer Heizung. Bei Heizungen mit Kohle, Öl oder Gas besteht eben das Risiko der Erstickung oder einer CO-Vergiftung!


    Bei beiden sind bei defekten Menschenleben in Gefahr. Nicht jeder ist sorgfältig und lässt alle Wartungen durchführen.


    Es gilt wie immer:

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!


    Dass es bei Vielem jedoch ein Übermaß an Regulierungen gibt, ist ärgerlich und für den Einzelnen lästig und teuer!


    Überbordende Bürokratie! Da könnte Vieles verschlankt oder vereinfacht werden!

    Am Freitag haben wir bei meinem Classicline die Ventildeckeldichtung gewechselt.


    Eigentlich sollte die alte - total verhärtete - Korkdichtung durch eine Gummidichtung ersetzt werden. Das scheiterte allerdings, da die Stehbolzen der Korkdichtung durch neue ohne „Kragen“ hätten ersetzt werden müssen.


    Da sie alten Stehbolzen aber zu fest saßen, haben wir das nicht gemacht, um nicht einen oder mehrere abzureißen.



    Die alte Korkdichtung zerbröselte beim Ausbau.


    Also noch einmal losgefahren und den neuen Dichtungssatz zurückgegeben und eine neue Korkdichtung geholt und eingebaut.


    Bei der Arbeit konnten wir sehen, dass der Kühlmittelflansch am Zylinderkopf undicht war und tropfte, also wieder los, um Ersatz zu holen. Der musste aber erst bestellt werden. Daher konnte die Montage erst am heutigen Montag erfolgen.


    Jetzt ist alles wieder dicht und das Cabrio kann wieder in den Winterschlaf versetzt werden.



    Das Wetter war heute gnädig!

    Heute war die Ventildeckeldichtung bei meinem Classicline dran, gewechselt zu werden.

    Ich hatte schon die neue Gummidichtung mit den passenden Stehbolzen.

    Als wir dann den Ventildeckel ab hatten, konnte man sehen, dass die alte Korkdichtung völlig auf war.


    Die Korkdichtung war völlig ausgehärtet und zerbröselte beim Lösen.


    Dann tauchte das nächste Hindernis auf. Die alten Stehbolzen mit dem Distanzring mussten gewechselt werden, ließen sich aber nicht lösen.


    Ehe nun einer oder mehrere abrissen, hieß es, wieder los und eine Korkdichtung holen. Allerdings hatte erst der dritte Händler die Korkdichtung vorrätig. - Bei VW/Audi ist nur die Gummidichtung lieferbar (Preis mit Bolzen ca. 70€).


    Jetzt ist alles wieder zusammen.

    Naja du sparst dir schon Geld im Gegensatz zur Steuer und Versicherung (kommt natürlich auf die FS klasse an). Aber klar wenn das alles nur online wäre und nicht mit ewiger Wartezeit usw dann würde es sich mehr lohnen.

    Bei meiner SF-Einstufung 27 ist die Versicherung nicht sonderlich hoch. Und das halbe Jahr KFZ-Steuer schlägt mit 61€ zu Buche.

    Heute hat mich geärgert, das ich für die Stilllegung meines Cabrios über den Winter 16,50 € an Gebühren entrichten musste.

    Für die Wiederanmeldung im Frühjahr werden weitere 40€ fällig.


    Damit ist die Abmeldung über den Winter kaum noch lohnend, wenn man den Zeitaufwand und den Gang zur Zulassungsstelle berücksichtigt.



    Es ist richtig, dass die Lehnen der Scirocco Sportsitze identisch mit denen vom Golf 1 Cabrio sind.

    Allerdings sind die Sitzunterteile anders konstruiert. Während beim Cabrio ein Schaumstoffpolster mit angedeuteten Seitenwangen verbaut ist, besteht das Sitzunterteil aus drei einzelnen Schaumstoffpolstern: Zwei Seitenwangen und ein Mittelpolster. Letzterse mach den großen Unterschied, da es bei den Modellen des GT II so geformt ist, dass es zur Lehne hin niedriger ist. Dadurch sitzt man niedriger im Vergleich und die Rückenlehne ist dadurch effektiv etwa 6cm länger.



    Die Konstruktion wurde geändert, damit auch im Scirocco GTII mit Schiebedach normal große Fahrer nicht mit dem Kopf an den Innenhimmel stoßen.


    Wichtig ist, dass man auch die höhenverstellbaren Sitzgestelle (5a) verwendet.