Der Warnsummer (Öldruckkontrollgerät) sitzt im KI und zwar hinter dem Tacho.
Beiträge von golf-open-fan
-
-
Falls ich das Auto dann doch dort lasse, bedeutet das mit den Herrschaften der DB mindestens 4,5 Stunden pro Tour. Aber auch nur so Gott und die DB wollen.
Gruß
Olaf
Man könnte auch schnellere Verbindungen nach Hamburg haben, aber nicht mit dem Deutschlandticket. In knapp zwei Stunden geht’s auch.
-
Es ist eine Auswertung aus Amiland, die Top Five ist hier größtenteils nicht erhältlich. Da würde mich im Vergleich schon mal eine deutsche/europäische Auswertung interessieren. Ich kenne da nur die Pannenstatistik aus Autozeitschriften.
Leider habe ich keinerlei entsprechende Statistik über die Langlebigkeit von Fahrzeugen in Deutschland gefunden.
Eine Erklärung dafür, dass deutsche Autos, wie Mercedes, BMW, Audi und VW nicht in der amerikanischen Statistik gelistet sind, mag die Tatsache sein, dass diese Fahrzeuge geschont und nicht so sehr als Alltagsfahrzeuge für weite Strecken gefahren werden. Vielleicht werden sie auch schneller wieder durch ein neueres Modell ersetzt.
Hierzulande gibt es auch viele Beispiele, wo Mercedes, Audi und Co. deutlich über 400.000 oder 500.000 km Laufleistung abgespult haben und immer noch laufen.
In Amiland lebt eine Wegwerfgesellsxhaft. Da werden Autos gewechselt, wie das Handtuch, auf den Farmen behalten sie die Pickups, bis sie auseinander fallen.
Im Übrigen gilt wie immer:
„Glaube keiner Statistik, die du nich selbst gefälscht hast!
Es kommt immer auf die Fragestellung und die erhobenen Daten an!
-
Deutsche Marken sind in der Liste der langlebigsten Autos nicht vertreten:
Die langlebigsten Autos laut Studie: Eine Marke schlägt alle anderenEine Auto-Verkaufsplattform hat untersucht, welche Autos am längsten durchhalten. Das Ergebnis dürfte Fans deutscher Autos nicht gefallen.www.pcwelt.de -
Bei der Größe kannste glatt 2 Schwiegermütter drin beerdigen.
1. Müssen die schon recht klein sein!
2. in welcher Zweierbeziehung hast du zwei Schwiegermütter?
-
In meinem Dorf ist auch noch eins. Falls Interesse besteht.
Was ich an dem Dorfcabrio interessant finde, ist der GLI-Motor mit 112 PS. Allerdings wäre es interessant, zu erfahren, ob der Motor bei der Laufleistung schon einmal revidiert wurde.
Die graue Außenfarbe ist modern, für mich aber gewöhnungsbedürftig. Ist ja kein E-Fahrzeug!
Die Innenausstattung ist sauber gearbeitet!
Angesichts der Korrosion des Typenschilds frage ich mich, wie das Cabrio vor der Ganzlackierung ausgesehen haben mag.
-
-
Hallo Buster,
es ist still geworden um dein Projekt. Bist du mittlerweile damit fertig und gibt es neue Fotos?
Grüße an die graue Stadt am Meer!
Hartmuth
-
Hallo Oli,
ein herzliches Willkommen hier im Forum von Golfcabrio.de!
Schön, dass du zu uns gefunden hast. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
Das Einfügen von Fotos ist eigentlich ganz eifach; du klickst auf die Büroklammer unter dem Eingabefeld, dann öffnet sich das entsprechende Menü.
Der Rest ist selbsterklärend.
Gruß Hartmuth
-
-
Bin kein Profi.
Bin ein Bastler, der sich die Sitzefummelei nur angeeignet hat.
Gruss Futzy
Stell dein Licht mal nicht unter den Scheffel!
Auch wenn du keine entsprechende berufliche Ausbildung hast, so hast du jedenfalls viel be Erfahrung und gutes Geschick! Es gibt viele, die nicht mit Nadel und Faden umgehen können, oder gar schon nicht wissen, wie Autositze gepolstert und bezogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
-
Hallo Alina,
ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Ich wünsche dir viel Freude mit deinem Classicline!
Grüße nach BS
-
-
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.
Dein Cabrio macht einen guten Eindruck! Besonders inkablau gefällt mir sehr gut.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden:
Mit freundlichen Grüßen
-
Nachtrag:
Ich habe gerade gesehen, dass du eine helle Innenausstattung hast:
Zu dieser Innenausstattung würde ich nur entweder das dunkelbeige oder ein schwarzes Stoffverdeck kombinieren!
Zitat:
Mein hydraulisches PVC Verdeck ist nicht das schönste und nächstes Jahr Strebe ich einen Neubezug mit Stoff an. Allerdings macht es im Bereich der B-Säulen
eine Wölbung. Zudem klappert etwas mittig vorne am Scheibenrahmen. Eine Grundeinstellung tut wohl not. Ich werde es sicherheithalber auch vorerst nicht öffnen - wer weiß ob es wieder schließt.
Daher suche ich jemanden der Erfahrung mit der Materie hat und mir helfen kann. Ich bin da auch eher linkshändig unterwegs.
Nach dem Eindruck, den ich von deinem Bild gewonnen habe, wirst du vermutlich eine neue Polsterlage benötigen. Aber auch da vertraue ich der Beratung durch Jörg Dilge.
-
Moin Olaf!
Mahlzeit ist noch nicht! Da passt "Moin" besser!Ich nehme an, du hast die Farben schon auf der Seite vom Cabriozentrum gesehen.
Das Dunkelbeige gefällt mir recht gut, zumal du evtl auch eine beige oder schwarze Innenausstattung hast.
Rot, egal ob hell oder dunkel gefällt mit zum schwarzen Cabrio weniger gut!
Alcantara als Innenhimmel muss ich erst sehen, ehe ich mir eine Meinung dazu bilde.
Ich habe bei meinem Cabrio den originalen schwarzen Innenhimmel verbauen lassen.
Als Hinweis: Lass den Zustand der Polstermatte prüfen und ggf ersetzen. Das gleiche gilt für die Bänder am Verdeck und den Heckscheibenrahmen.
Du wirst vor Ort kompetent beraten - nimm aber etwas Zeit mit!Gruß Hartmuth
-
Danke für die Mühe. Ich hoffe die Tür diese Woche öffnen zu können. Dann mal schauen was überhaupt los ist. Vielleicht hat man ja nur die Mutter vergessen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Leider gibt es den Warnhinweis nicht auf japanisch, das wäre so schön authentisch.
Danke Olaf
Die Cabrios, die nach Japan exportiert wurden haben alle keinen entsprechenen Warnhinweis auf dem Beifahrerspiegel! Überraschenderweise waren alle, die ich bisher gesehen habe, Linkslenker - und das für einen Staat mit Linksverkehr.
Das Lenkrad links zu haben, ist wohl in Japan ein Statussymbol.
Bei uns fahren auch etliche Rolls Royce als Rechtslenker. -
Hallo Carsten,
den Seilzug am Sitz kann man nicht nachstellen.
Vermutlich wird der Seilzug sich dadurch verlängert haben, dass einzelne Drähte gebrochen/verschlissen sind, oder die Plastikführung durch die der Seilzug geführt wird, gebrochen oder durchgerieben ist. Dadurch verlängert sich der Zug.
um Beides zu prüfen, musst du den Bezug der Lehne - teilweise - lösen müssen.
Für Ungeübte empfiehlt sich der Gang zum Sattler.
Sollte das Lehnenpolster besonders an der Einstiegseite bereits weich geworden sein, solltest du da im gleichen Zuge erneuern (lassen).
Notwendige Teile, wie Seilzüge, Hebel oder Schaumstoffpolster bekommst du beim Cabriozentrum in Osnabrück. Die würden dir auch den Sitz instandsetzen.LG
-
Oder einen guten gebrauchten erwerben:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Viel Erfolg!
-
Das Glas lässt sich doch einfach vom vorhandenen defekten Spiegel nehmen, wo ist das Problem?
Was spricht denn gegen den Warnhinweis? Ich finde den „cool“!