Alles klar, das werde ich mir überlegen da es ziemlich weit ist. Vielen Dank für die Hilfe.
Evtl einfach mal telefonieren. Der Chef ist sehr freundlich.
Alles klar, das werde ich mir überlegen da es ziemlich weit ist. Vielen Dank für die Hilfe.
Evtl einfach mal telefonieren. Der Chef ist sehr freundlich.
Wenn der aber nicht von einem Spezialisten „überholt“ wurde, kann z.B. bereits das Dehnstoffelement beim Einbau Schaden genommen haben.
Mein Ratschlag fahr mit dem Vergaser zu der von mir genannten Firma und sei anwesend, wenn sie die einzelnen Komponenten des Vergasers testen; sollten die alle in Ordnung und der Vergaser bereits gereinigt sein , stellen sie dir vielleicht gegen einen angemessenen Preis professionell ein.
Was mich aber mehr an dem „Aigner“-Fake stört, sind die hinteren Radläufe. Nach den Fotos habe ich den Eindruck, dass die durchgerostet sein könnten. Die sehen nicht vertrauenerweckend aus.
Der Rest der Karosserie sollte bei Interesse genau unter die Lupe genommen werden, ob nicht weitere Rostnester verbogen sind.
Ebenfalls kann der Vergaser auf dem 1,6 L Motor nur von einem Spezialisten überholt werden.
Die Tachoeinheit stammt aus einem Golf 1 der Baujahre 1981 - 1983: Gelbe Fernlichtkontrolle. - Keine MFA.
Meines Erachtens ist das Cabrio nich einmal als Restaurationsobjekt geeignet. Das Gutachten fällt m.E. zu positiv aus.
Hallo Julian,
lies mal meinen Beitrag hier:
in meinem Classicline habe ich anstelle der serienmäßigen Sportsitze die Sitze vom Scirocco II mit Höhenverstellung eingebaut. Darin sitzt man etwa 5-6 cm tiefer als in den Seriensportsitzen.
Das Fahrzeug macht einen guten Eindruck! Da Blau gefällt mir.
Du hast schon mal probehalber die ATS-Felgen davor gestellt. 👍
Ich wünsche allzeit gute Fahrt!
M freundlichen Grüßen
Hallo,
ich habe gerade am Dienstag einen Pierburg 2E2 Vergaser zum Überholen weggebracht. Dafür bin ich zu einem Spezialbetrieb F.G.T. nach Aerzen gefahren.
Der Vergaser wurde gleich vor Ort geprüft und mir wurde gleich ein entsprechender Kostenvoranschlag erstellt.
Die Firma macht einen sehr guten, professionellen Eindruck!
Fabian Gürtler
Herkendorfer Str. 29
Aerzen, 31855
Mit freundlichen Grüßen
Die Qualität des Stoffes ist definitiv zu empfehlen 👍🏻
Wirkt das auf dem Foto nur so oder ist die Verdeckspitze etwas unregelmäßig?
Das wirkt nur so. Sie liegt gut an.
Heute habe ich beim Cabriozentrum mein Classicline mit dem neu aufgebauten Verdeck abgeholt. Näheres in meinem Vorstellungsthread:
Wir kamen gerade an, als ein be Redaktionsteam vom NDR mit ihm ein Interview machte, welches heute Abend bei Hallo Niedersachsen um 19:30 h aufgestrahlt werden wird.
Heute war es soweit. Ich konnte beim Cabriozentrum mein Classicline mit dem neu aufgebauten schwarzen Soffverdeck in Empfang nehmen.
Jörg Dilge hat mir das Cabrio persönlich übergeben und erläutert, was alles gemacht wurde. Absolut saubere, höchst professionelle Arbeit.
Bei der Gelegenheit wurden neben einem neuen schwarzen Innenhimmel, neuer Polsterlage und neuer Aussenhaut neue Windabweiser seitlich, neue C-Säulendichtungen (Abdichtung für Hauptsäule) und Gurte ersetzt. Einen gut erhaltenen Heckscheibenrahmen hatte ich selbst angeliefert.
Die Verdeckspitze liegt dicht am Scheibenrahmen an. Dadurch werden Windgeräusche auf ein absolutes Mindestmaß reduziert.
Es wirde alles genau so ausgeführt, wie es im x Vorgespräch detailliert besprochen war; so gab es keinerlei unangenehme Überraschungen! Preislich blieb alles exakt, wir veranschlagt.
Ich bin begeistert. An dieser Stelle Jörg Dilge und seiner Mannschaft meinen herzlichen Dank!
Auf der Rückfahrt konnten wir gleich testen, ob das Verdeck dicht ist und die Windgeräusche gering sind.
Das Cabriozentrum kann ich uneingeschränkt empfehlen! Wer sein Verdeck dort erneuern lassen will, sollte unbedingt nach Osnabrück fahren und alle Arbeiten vorher genau besprechen. Dann gibt es weder Rückfragen noch irgendwelche Überaschungen.
Es geht ja auch darum, dass die Ecken nicht korrekt produziert worden sind. Die Scheinwerfer sind gut
Die Zierleisten-Ecken sind vermutlich richtig. Es gab aber von den rechten Kühlergrillecken verschiedene Versionen.
Für den Caddy 14d gab es welche, die für die Scheinwerfer mit Höhenverstellung etwas modifiziert waren. Da muss die Zierleiste unten etwa einen halben Zentimeter eingekürzt werfden, damit sie passt.
Das Bild von dir sieht so aus, als hättest du genau eine solche Kühlergrillecke bekommen.
Eben gerade ein schneeweißes Cabrio in Rheine ST CP53.
da der originale Grill mit Zusatzscheinwerfern von HELLA geliefert wurde, aber auch im freien Handel vertrieben wurde, ist die TÜV-Nummer eingeprägt.
Ich habe das gleiche Teil noch einmal angesehen. Die originalen Leisten passen ohne Anpassung.
Bei den Nachbauleisten fehlt diese kleine Auskerbung; die kann man aber mit einem Dremel leicht selber herstellen.
da dein neues Cabrio ja ein Wolfsburg Edition ist, wird wahrscheinlich keine Querlenkerstrebe montiert sein. Ab Werk wurden für die USA in der Regel 14“-Räder verbaut, und das ohne serienmäßige Querlenkerstrebe. Leider gibt’s die originale nicht mehr neu.
Eine habe ich jedoch neu:
habe gerda den eingekringelten Teil gesehen. Bei dem Grill, den ich hier liegen habe, ist da nichts im Weg.
Hat er auch eine GRA (Geschwindigkeitregelanlage oder Tempomat)?
Dieses Extra war in Amiland sehr beliebt!
Bin fündig geworden:
Aber was genau hat denn FSW bzw. NSW mit den Lamellen mittig zutun? Verkauft wurden die Chromleisten als „passend für alle dreiteiligen Grills, 2 oder 4 Leuchten“.
Ich bezweifle, dass der dreiteilige mit FSW eine andere Lamellenführung hat. Glaube schlicht weg, dass die Leisten die ich erworben habe nicht passgenau sind?
Habe gerade keine originalen Chromleisten für den Grill mehr da. Nur soweit ich mich erinnere haben die Leisten an der Unterkante kleine Laschen, mit denen sie an dem Grull festgeklemmt werden; die beiden breiten „Rippen“ am Grill habe dort wo die Laschen sitzen (sollen) entsprechende Aussparungen.
Bei den Eckteilen kann man die Laschen erkennen.
Wie das mit den Leisten aus dem Zubehör ist, entzieht sich meiner Kenntnis.